Hallo zusammen,
ich habe meine Unifi-Hardware auf 5G basierend aufgebaut. Schnell ist das - keine Frage. Im Download erreiche ich an meinem Standort meist 500 MBit/s, meistens sogar mehr. Upload ist mit durchschnittlich 25 MBit/s OK.
Was mir aber Sorge bereitet, ist die Latenz. Ich bekomme jede Woche mehrfach Warnungenn von Unifi "Ihre Internetverbindung ist hochlatent".
Ich habe einen Webserver da dran. Dieser ist dadurch natürlich nicht sonderlich schnell in der Reaktionszeit, das geht aber in Ordnung - ist nichts weltbewegendes.
Hin und wieder spiele ich mal ein Onlinespiel - auch hier ist die Latenz natürlich sehr hoch. Teilweise wie bei DSL, teilweise aber auch 5 Mal so hoch.
Ich war mir bewusst, dass die Latenz über 5G (nicht 5G SA) höher sein wird - aber so hoch hätte ich sie mir nicht vorgestellt. Es schwankt sehr stark.
Nun zu meinen zwei Fragen:
- Angenommen ich aktiviere wieder den DSL Anschluss. Dieser ist im anderen Zimmer ohne LAN-Verbindung. Ich muss das Signal also vom Modem per WLAN zum Cloud Gateway Ultra im anderen Zimmer durchschleifen. Kann ich das Signal hier mit einem neuen U6+ WLAN-AP zum anderen (vorhandenen) WLAN-AP senden?
Geht es überhaupt als Zuleitung? Benötige ich als Empfänger am Cloud Gateway Ultra sonst noch einen U6++? - Kann ich die Lastverteilung bei Nutzung 5G und DSL so einstellen, dass vorrangig die latenztechnisch bessere DSL-Leitung genutzt wird und erst bei größeren Downloads die schnell 5G-Leitung? Entweder automatisch oder per richtlinienbasiertes Routing?
Ich bedanke mich im Voraus.
Viele Grüße