Balkonkraftwerk Position Shelly 3EM?

Willkommen im neuen Forum!
Wir freuen uns, euch hier begrüßen zu dürfen! Uns ist bewusst, dass viele Funktionen noch nicht vollständig verfügbar sind und dass es hier und da einige Fehler gibt. Seid versichert, dass wir daran arbeiten, diese Probleme nach und nach zu beheben.
Euer Feedback ist uns wichtig, also zögert nicht, uns eure Anmerkungen und Vorschläge mitzuteilen. Vielen Dank für eure Geduld und euer Verständnis!
Viel Spaß im Forum!

Feedback Thread
Changelog Thread
Design Feedback Thread
  • Ich habe mir jetzt ein Balkonkraftwerk mit Speicher bestellt, kommt Anfang April.

    In der Hauptverteilung habe ich schon länger ein Shelly 3EM (ohne Nullleiter Wandler).

    Wo sollte nun das Balkonkraftwerk am besten einspeisen? Vor oder hinter dem Shelly?

    Ich denke vor dem Shelly, da ja der Shelly alles messen tut und diesen Wert dem Zendur mitteilt und dieser gibt dann diese Leistung raus.

    Säße das Zendur hinter dem Shelly würde es einspeisen und der Shelly wird weniger Leistung messen, das Zendur geht weiter zurück und so weiter bis nix mehr vom Zendur kommt.

    Habt ihr Erfahrungen?

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • … da habe ich folgende Tipp für Dich. Schau mal im Photovoltaikforum vorbei. Da gibt es ein Thread mit fast 1200 Seiten… da wird Dir definitiv geholfen.

    Ansonsten vor dem Shelly, und in der Zendure-App alle drei Phase auswerten lassen.

    Viel Spaß…

  • Die Frage ist wo du dein Shelly 3EM jetzt platziert hast.

    Vermutlich willst du dein Shelly wie ein Smartmeter betreiben welches zum EVN hin misst wieviel bezogen und eingespeist wird, dann sollte das Shelly kurz vor der Hausversorgung platziert werden.

    Wo du dein Balkonkraftwerk dann anschließt ist abgesehen von der Leistung und Dimensionierung der Leitungen eigentlich egal.

    Ich nehme an es hat nicht mehr als 2kW.

    Zur Lesitungsmessung des Balkonkraftwerk setzt du ein eigenes Shelly oder ist da etwas im Lieferumfang dabei was man auswerten kann?

  • Das Zendur hat ne integrierte Messung und kann mit dem Shelly gekoppelt werden.

    Von Shelly kommt der aktuelle Verbrauch im ganzen Haus, wird zB nur 200 Watt genommen so wird der Überschuss in den integrierten Speicher geschoben.

    Zur Zeit sitzt der Shelly zwischen Zähler und Hauptverteilung.

    Werde das Balkonkraftwerk dann vor dem Shelly einspeisen, klingt für mich als logisch.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Moin,

    Der Shelly sollte direkt nach dem Zähler sitzen, bzw. die Messzangen sollten direkt nach dem Zähler sitzen - alles andere macht nicht wirklich Sinn, da du ja sonst nicht die Gesamtleistung messen kannst.

    BKW sitzt ja dann auch zwangsläufig vor dem Shelly.

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • Nicht wenn ich eine separate Sicherung nach Zähler und Hauptschalter setze und dort vor dem Shelly einspeise.

    Alles andere scheint mir, auch aus der Praxis (habe Elektro gelernt), unlogisch.

    Der Shelly gibt dem BKW den aktuellen Verbrauch, speist er hinter dem Shelly ein würde der gemessene Verbrauch des Shelly ja (soweit 800 Watt nicht überschritten werden) auf 0 gehen. 0 Verbrauch würde das BKW so interpretiert das alles in den Speicher geht (solange nicht Voll). Somit wiederum wird nix ins Haus gegeben, der Shelly wird wieder Verbrauch messen und das Spiel geht von vorne los.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Also mein 3EM sitzt ganz normal in der Verteilung und misst direkt nach dem Zähler.

    Und ne Nulleinspeisung funktioniert damit auch.

    Das BKW hat doch eh nen eigenen oder gemeinsamen LS und dieser wird ja wohl kaum vor dem Zähler sitzen.

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • Klar sitzt nicht vor dem Zähler 😏

    Ich schließe es wohl doch erst normal an und sehe was passiert.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Das Zendur hat ne integrierte Messung und kann mit dem Shelly gekoppelt werden.

    Von Sh... snip

    Hi,

    geht das mit dem Shelly 3EM oder nur mit dem 3EM pro?

    Grüsse, Thomas

    mein netzwerk

    Router: Internet Box 3, Swisscom, g.fast

    Console: UDM pro

    Switching: 1x USW-24-PoE, 1x USW-16-PoE, 2x USW-Flex, 1x USW-Lite-16-PoE, 4x USW-Flex-Mini, 1x US-8-60W

    Wifi: 2x UAP-AC-Pro, 1x U6-Pro, 1x UAP-AC-Lite, 1x U6+

    Protect: 3x G3 Bullet, 3x G3 Flex, 1x G3 Dome

  • Leider nur Pro 3EM. Habe ich auch erst vorhin mitbekommen, bei meinem Recherchen im Netz. Also noch für 98€ einen Pro bestellt, da ich auch nur einen 3EM habe.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Ich bin auch beim Lesen über die Textpassage "Shelly 3EM pro" gestolpert. Ich habe seit 2 Jahren ein 3EM ohne Pro auf meinem Hauptverteiler und hatte gehofft, dass das mit dem Zedure auch ohne Pro geht.

    Mein Balkonkraftwerk mit Zedure soll vor dem WoE kommen. Werde probieren...

    mein netzwerk

    Router: Internet Box 3, Swisscom, g.fast

    Console: UDM pro

    Switching: 1x USW-24-PoE, 1x USW-16-PoE, 2x USW-Flex, 1x USW-Lite-16-PoE, 4x USW-Flex-Mini, 1x US-8-60W

    Wifi: 2x UAP-AC-Pro, 1x U6-Pro, 1x UAP-AC-Lite, 1x U6+

    Protect: 3x G3 Bullet, 3x G3 Flex, 1x G3 Dome

  • Welches hast du bestellt? Meines kommt Anfang April, ist ein Hyper 2000 mit 2KW Speicher und 4*430 Watt Panel. Bin jetzt schon am überlegen mir einen zweiten AB2000S Speicher zu holen.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Nur das Zedure AIO 2400, ohne Mikrowechselrichter und Panels. Ist bei swissbat24.ch am Lager.

    Das Balkonkraftwerk hat meine bessere Hälfte übers WoE bei daydeal.ch aus einer guten Laune heraus bestellt, ohne dass ich da was zu sagen gehabt hätte 😎

    Beides soll vor dem WoE da sein.

    mein netzwerk

    Router: Internet Box 3, Swisscom, g.fast

    Console: UDM pro

    Switching: 1x USW-24-PoE, 1x USW-16-PoE, 2x USW-Flex, 1x USW-Lite-16-PoE, 4x USW-Flex-Mini, 1x US-8-60W

    Wifi: 2x UAP-AC-Pro, 1x U6-Pro, 1x UAP-AC-Lite, 1x U6+

    Protect: 3x G3 Bullet, 3x G3 Flex, 1x G3 Dome

  • Servus,

    ich habe 3x "Balkon" Systeme am Haus - an jeder Phase eine. Habe mir für jede Phase ein FI Kreis gesucht wo nichts bis wenig dran hängt.

    Bei mir sitzt der Shelly im Hauptsicherungskasten nach dem Hauptzähler.

    Er misst alle drei Phasen - wichtig ist halt die Klemm Sensoren richtig herum zu verbauen - nicht das Verbrauch als "Minus" angezeigt wird

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Am Zendure Hyper 2000 habe ich keine Module angeschlossen - geht ja auch ohne.

    Sobald zu viel PV - Shelly im Minus - geht es in Zendure Akku. Abends halt zurück.

    Läuft alles Super - Über Home Assistant und Zendure steure ich alles.

  • Habe gestern schon mal die Zedure-App installiert. Heute soll laut Postankündigung die Zedure AIO 2400 geliefert werden.

    Ich habe da gesehen, dass man auch den Shelly 3EM ohne Pro einbinden kann. Werde es also zuerst damit versuchen.

    Die Idee mit dem Raspi klingt spannend, ein Raspi 4 wäre auch vorhanden, aber die Zeit und Musse aktuell eher nicht 😉

    Habe nun aber noch eine weitere Frage: Das Ganze soll ins Gartenhaus. WLan (über Unifi) und Strom ist vorhanden (1-phasig). Die Phase ist aber im Haupthaus auf dem Tableau mit einem Shelly Plus 1 PM zu um Messen des Stromverbrauchs angeschlossen. Muss der 'raus aus der Kette?

    mein netzwerk

    Router: Internet Box 3, Swisscom, g.fast

    Console: UDM pro

    Switching: 1x USW-24-PoE, 1x USW-16-PoE, 2x USW-Flex, 1x USW-Lite-16-PoE, 4x USW-Flex-Mini, 1x US-8-60W

    Wifi: 2x UAP-AC-Pro, 1x U6-Pro, 1x UAP-AC-Lite, 1x U6+

    Protect: 3x G3 Bullet, 3x G3 Flex, 1x G3 Dome

  • Ok, dann geht dieser Shelly Plus 1 MP auch nicht kaputt, wenn der Strom plötzlich "rückwärts" fliesst?

    Ok, es ist AC, nicht DC, da sollte das ja keine Rolle spielen?

    mein netzwerk

    Router: Internet Box 3, Swisscom, g.fast

    Console: UDM pro

    Switching: 1x USW-24-PoE, 1x USW-16-PoE, 2x USW-Flex, 1x USW-Lite-16-PoE, 4x USW-Flex-Mini, 1x US-8-60W

    Wifi: 2x UAP-AC-Pro, 1x U6-Pro, 1x UAP-AC-Lite, 1x U6+

    Protect: 3x G3 Bullet, 3x G3 Flex, 1x G3 Dome

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!