Hallo zusammen,
kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe bisher ein USG 3P benutzt - auch da lief kein IPv6.
Da ich nun immer mehr Matter Geräte benutze und für die Einbindung in meinem Heimserver zwingend IPv6 (auch global) nötig ist habe ich das USG raus geschmissen und ein paar Wochen nur mit dem Vigor166 als Router IPv6 erfolgreich nutzen können.
Der hat natürlich massive Einschränkungen was die Routerfunktionen (DHCP Server ...) angeht, weshalb ich mich für das Cloud Gateway Ultra entschieden habe.
Nach der erfolgreichen Migration meiner zuvor in Docker gehosteten Unifi Oberfläche auf das Ultra habe ich versucht das IPv6 Thema anzugehen - leider erfolglos.
Der Vigor läuft stumpf im Bridge Modus und die Internetverbindung habe ich erfolgreich über das Ultra eingerichtet (IPv4).
Wenn ich IPv6 SLAAC nutze sehe ich gar keine IPv6 Adresse in der Übersicht.
Ich habe also DHCPv6 probiert mit Präfixdelegationslänge 64 und bekomme einen Adressbereich angezeigt.
Leider fällt der IPv6 Test (z. B. von wieistmeineip.de - ich habe auch andere erfolglos getestet) weiterhin negativ aus …
Mein Macbook zeigt zwar v6 Adressen aber ich weiß nicht ob die nicht "alt" sind …
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen …
Danke!