IPv6-Konfiguration: Probleme mit Cloud Gateway Ultra und Vigor166 im Bridge-Modus

  • Hallo zusammen,

    kurz zur Vorgeschichte:

    Ich habe bisher ein USG 3P benutzt - auch da lief kein IPv6.
    Da ich nun immer mehr Matter Geräte benutze und für die Einbindung in meinem Heimserver zwingend IPv6 (auch global) nötig ist habe ich das USG raus geschmissen und ein paar Wochen nur mit dem Vigor166 als Router IPv6 erfolgreich nutzen können.

    Der hat natürlich massive Einschränkungen was die Routerfunktionen (DHCP Server ...) angeht, weshalb ich mich für das Cloud Gateway Ultra entschieden habe.

    Nach der erfolgreichen Migration meiner zuvor in Docker gehosteten Unifi Oberfläche auf das Ultra habe ich versucht das IPv6 Thema anzugehen - leider erfolglos.


    Der Vigor läuft stumpf im Bridge Modus und die Internetverbindung habe ich erfolgreich über das Ultra eingerichtet (IPv4).

    Wenn ich IPv6 SLAAC nutze sehe ich gar keine IPv6 Adresse in der Übersicht.

    Ich habe also DHCPv6 probiert mit Präfixdelegationslänge 64 und bekomme einen Adressbereich angezeigt.

    Leider fällt der IPv6 Test (z. B. von wieistmeineip.de - ich habe auch andere erfolglos getestet) weiterhin negativ aus …

    Mein Macbook zeigt zwar v6 Adressen aber ich weiß nicht ob die nicht "alt" sind …

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen …

    Danke!

  • Oh mann ich bin so dämlich …

    Gerade als ich Screenshots machen wollte ist mir eingefallen / aufgefallen, dass ich ja nicht nur unter den Internetsettings IPv6 aktivieren muss sondern auch im LAN … Das war natürlich aus … Jetzt geht's … War ne lange Woche …

  • Aber so ganz hab ich es doch noch nicht gecheckt …

    Ich sehe einen Bereich:

    2a04:eb1c:129:b300::/128 (geändert)

    Die Router Adresse finde ich nicht …

    Ich würde gerne DynDNS über IPv6 einrichten um mir die 5€ für die öffentliche IPv4 zu sparen …

  • weil sich deine IPv6 Adressen ändern oder ändern können da du dann nur ein dynamisches Präfix bekommen kannst oder hast.

    Damit ist ein IPv6 Netzwerk und este IP Adressenzuteilung eher unmöglich da was zu machen.

    Mit DynDNS sollte wohl etwas gehen. Einige Anbieter können mittlerweile auch IPv6 ganz gut.

    Aber bleeib lieber bei IPv4 und du hast weniger Sorgen.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hallo


    würdest du mir vielleicht verraten, welche Einstellungen ich vornehmen muss?

    Momentan kann ich unter "Internet" den Präfix von meinem Internetanbieter sehen.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Muss ich unter "Netzwerke" statisch wählen?
    Ich habe SLAAC und DHCPv6 probiert.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Irgendwie muss ich ja die zugewiesene IPv6 Adresse zum DynDNS anbieter schicken können … Ich habe sowohl IPV64.net als auch DUCKDNS getestet.

    Beide konnten vorher (ohne Cloud Gateway Ultra - direkt IPv6 über den Draytek Vigor 166) eien IPV6 darstellen.


    Ich möchte gerne einen Wireguard VPN laufen lassen (muss nicht zwingend über das Cloud Gateway laufen). Und Anfragen von außen zu meiner Domain weiterleiten wenn möglich.

  • ꧁𓊈𒆜 ƁєηLυє 𒆜𓊉꧂ March 20, 2025 at 8:12 AM

    Changed the title of the thread from “IPv6 Einrichtung funktioniert nicht” to “IPv6-Konfiguration: Probleme mit Cloud Gateway Ultra und Vigor166 im Bridge-Modus”.
  • Was hast Du eigentlich genau vor mit dem dynamischen IPv6 ??? Nicht dass Du dir hier viel Arbeit machst um dann festzustellen, dass Unifi mit IPv6 und dynamisch wenig bis nichts kann. Mit Dynamischen Adressen ist da nicht viel möglich bei der Firewall Konfiguration ... Präfixwechsel und das wars ...

    Wie ist denn das IPv6 beim Internet eingestellt. Bei mir wird dort die IPv6 des WANs angezeigt und kein Präfix ... für Wireguard auf dem UCG kannst Du ja bei IPv64.net die Aktualisierung direkt über die IPv6 Adresse machen und dann wird deine WAN Adresse genutzt für die Aktuallisierung. Lauschen tut der Wireguard Server auch auf IPv6 und dann im Tunnel mit IPv4 arbeiten ... Das Problem, dass nicht immer und überall IPv6 verfügbar ist, hast Du trotzdem.

    Was meint: "Anfragen von außen zu meiner Domain weiterleiten" ????

  • Ich will nichts dynamisch - aber mein Cloud Gateway hat keine IPv6 Adresse scheinbar (siehe Screenshot oben) sondern vergibt die nur.

    Vielleicht denke ich zu sehr IPv4 - ich möchte 2 Sachen:

    1. VPN über IPv6 - egal wie (am liebsten mit Wireguard oder openVPN).

    2. Über meine Domain auf meien selbstgehosteten Server zugreifen - keine Ahnung ob das möglich ist:

    http://www.server1.meinedomain.com -> 192.168.22.1:8080 (Reverseproxy über Authentik mit Authentifizierung über Authentik).

  • Ich will nichts dynamisch - aber mein Cloud Gateway hat keine IPv6 Adresse scheinbar (siehe Screenshot oben) sondern vergibt die nur.

    Es ist aber dynamisch. Das ist das was von deinem Provider so kommt.

    Dein Cloud Gateway vergibt nicht die Adresse sondern dein Provider vergibt die IPv6 Adressen an dein Gerät.

    Anders ist es bei IPv4 die werden von deinem Gateway verteilt.

    Ach da dein Provider wahrscheinlich nur dynamische IPv6 Präfix vergibt und du keinen Busieness Anschluss haben wirst ist das ein sinnloses Unterfangen was du dir da vornimmst.

    Dann kommt auch noch drauf an welches Präfix du bekommen hast vom Provider. Ist es ein /64 dann kannst du nur ein Netzwerk mit dynamischen IPv6 versorgen.

    1. VPN über IPv6 - egal wie (am liebsten mit Wireguard oder openVPN).

    2. Über meine Domain auf meien selbstgehosteten Server zugreifen - keine Ahnung ob das möglich ist:

    Irgendwie muss ich ja die zugewiesene IPv6 Adresse zum DynDNS anbieter schicken können … Ich habe sowohl IPV64.net als auch DUCKDNS getestet.

    Das IPv64 ist ja von Dennis Schröder. Wen du das hast dann ist doch alles klar.

    Du gehst unter deine WAN Einstellungen:

    The content cannot be displayed because it is no longer available.


    Dort trägst du deine Sachen von IP64 ein und das war es. Damit kannst du dein Wiregard betreiben den du dann auf deinem Unifi einroichtest und fertig.

    Der macht beides IPv4 und IPv6.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hallo


    soweit war ich schon - ich hatte das Problem, dass die IPv6 nicht angezeigt wurde - jetzt geht es.

    Ich habe zum Testen die IPV4 manipuliert, damit ich den VPN über IPv6 testen konnte - erfolgreich! :-) v4 ist noch als Fallback drin.


    Mein zweites Ziel - ich weiß nicht ob es überhaupt möglich ist:

    server.meinedomain.de -> über IPV6 - das geht momentan noch nicht. Setup:


    Docker Container (192.168.2.10:8080) --> Traefik Reverse Proxy (server1.mydomain.de) --> Cloudflare (mydomain -> ipv64)


    EDIT: Über ipv4 funktioniert das ganze oben natürlich bereits :-)

    Edited once, last by Jonas (March 21, 2025 at 12:26 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!