UDM PRO oder Cloud Gateway Fiber und welches Switches dazu

  • Hallo zusammen,

    ich möchte in meinem Netzwerk VLANs einrichten und die Hardware umstrukturieren. Ich habe eigentlich einen 10 Zoll Netzwerk Schrank und dort meine bisherigen Zyxcel Switches integriert, welche unmanaged sind. Habe noch einen 19 Zoll Schrank wo eigentich Musik Verstärker etc. verbaut sind, da würde noch die UDM mit reinpassen. Im Einsatz habe ich bisher einen Cloud Key Gen 2 Plus (nutze Protect), APS und 2x 16 POE Lite Swichtes und die Zyxcel Switches. Benötige insagesamt 48 Ports für das ganze Haus auch wenn noch nicht alle belegt sind, daher noch Bedarf an Swichtes. Welche?

    Ich frage mich nun welches Gateway ich kaufen soll,komme relativ günstig an eine UDM Pro, aber für den gleichen Preis komme ich an das neue Cloud Gateway Fiber. Welches soll ich dann besser nehmen? Das Fiber könnte ich den 10 Zoll Schrank schieben und dann die Frage welches Switches ich noch nehmen sollte und wie Sie überhaupt angeschlossen werden. Die Lite Switchtes gehen ja nur über LAN, oder? Also z.B von LAN Rj45 von der UDM Pro an den Switch Port x Lite Swich usw. . SPDF kann ich ja nicht nutzen wg. nicht vorhanden Switch bzw. gibt es auch keinen solchen Switch der in den 10 Zoll Schrank passt?

    Ach ja ich habe Deutsche Glasfaser und noch eine Fritzbox 7490 im Einsatz für Telefon. Mir ist nicht ganz klar wie ich die Fritzbox wieder anbinde für Telefon, weil an den WAN des UDM oder Gateway kommt ja direkt das Glasfaser Modem und wo wird die Fritz dann wieder angeschlossen?

    Wäre super wenn ihr mir einmal kurz helfen könntest. Vielen Dank im Voraus

  • Das ist eine gute Frage. Ich selbst habe eine UDM Pro. Diese hat den Vorteil, dass Datenträger größer 2 TB für Protect unterstützt werden. Mehr Kameras mit höherer Auflösung werden unterstützt und es sind 4GB RAM verbaut.

    Der Fiber hat theoretisch mehr "Dampf", wird allerdings für weniger Kameras und weniger Clienten und Unifi-Devices angegeben. Die Kühlung ist passiv, was bei Unifi schon mal bedeuten kann, dass man das Frühstücksei da bequem drauf braten kann. Dafür sind 4 2.5G Ports vorhanden. Möglich, dass die Mehrleistung für die 2.5G Ports und 10G WAN benötigt wird.

    Wenn ich nicht schon sechs Kameras hätte, oder weniger reichen würden, wäre die Fiber für mich wohl der Favorit.

    Als Switch nach der Fiber würde ich einen 8er 2.5G PoE nehmen, welcher per 10G DAC angebunden wird. Reicht das nicht, evtl. noch einen 5er oder 8er 2.5G direkt hinter einen 2.5G Port vom Fiber.

    Reicht die Anzahl oben genannter Ports nicht, dann evtl. einen Pro Max 16 oder 24 (PoE) nehmen. Die kosten allerdings durch Layer 3 mehr, und nur einige Ports unterstützen 2.5G.

    Oder anders: Meine Kritikpunkte bei der UDM Pro sind der Engpaß der Anbindung vom internen Switch und kein 2.5G. Beides kompensiere ich mit einem nachgeschalteten 8er 2.5G PoE Switch.

    Meine Kritikpunkte am Fiber: Die unnötige Begrenzung auf 2 TB, die kleinere Anzahl möglicher höher auflösender Kameras und die überschaubare Anzahl an Ports. Bei der Wärmeentwicklung vermute ich nur.

    Edited 2 times, last by Peterfido (April 11, 2025 at 2:47 PM).

  • Danke für deine Antwort.

    Hatte mich ein wenig umgeschaut und bin nun auch auf den 8er 2.5 G FLEX ohne POE gestossen. Diesen würde ich verwenden und dann mit der UDM Pro per SPF+ verbinden. Das sollte funktionieren oder?

    Da ich die beiden 16er lite Switches schon habe und auch benötige würde ich diese dann vom 2,5 Flex per LAN Kabel einfach untereinander verbinden. So wäre jezt meine Plan? Fumnktioniert das?

    Zu Hause selbst würde mir jetzt kein Gerät einfallen, welches mehr 1 Gbit kann, daher wäre ich so doch erstmal ganz gut aufgestellt?

  • Ja, das funktioniert. Ich habe den 8er 2.5G flex per DAC mit der UDM Pro verbunden. Die Verbindung ist dann 10G. Hinter dem Flex habe ich unter anderen einen 16er lite. Ok, bei mir hängt da aktuell noch ein Flex Mini 2.5G zwischen, von welchem der PC über 2.5G abgeht. Das passt alles. 2.5G hat den Vorteil, dass da zwei Geräte aus unterschiedlichen VLANs dann immer noch volle 1GBit über die ganzen Switche und der UDM Pro miteinander sprechen können und nichts ausgebremst wird.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!