Anschluss Fritzbox für Telefonie an Cloud Gateway Fiber und andere Unifi Geräte

  • Hallo zusammen,

    ich beabsichtige meine Fritzbox 7490 als Router durch ein Cloud Gateway Fiber abzulösen. Dazu habe ein paar Fragen zum Anschluss an den verschiedenen Anschlüssen.

    Ich habe bisher einige Kameras und AP's im Einsatz zusätzlich und 2 x Usw-16 Lite Switch und ein 1 x Flex 2.5G Switch im Einsatz alles über einen Cloud Key Gen2 Plus


    Wie verkabele ich nun was das Gateway richtig:

    WAN (10 GbE RJ45) kommt mein Internet aus dem Modem der Deutschen Glasfaser, glaube ohne das Modem geht es nicht direkt anschzuschliessen

    Vom Gateway gehe ich übr den 10G SFP+ an den FLex 2.5 G und von diesem Switch gehe ich auf die Lite Swichtes, richtig?

    Wo muss ich nun die Fritzbox anschliessen, damit darüber noch die Telefonie läuft. Einfach an einen LAN Port anschliessen ? Lese auch immer was von Bridge Mode?

    Kann mir noch jemand erklären wie ich den POE+ Output vom Gateway nutzen kann, was macht man mit so einem Anschluss? Inpu ist klar, aber Output nicht so ganz.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe

  • Das ONT ("Modem" der DG) verbindest Du mit dem WAN-Port des UCG. Es ist übrigens mittlerweile möglich, jeden Port als WAN zu definieren, ganz wie man es benötigt.

    Vom Gateway gehe ich übr den 10G SFP+ an den FLex 2.5 G und von diesem Switch gehe ich auf die Lite Swichtes, richtig?

    Das wird so funktionieren, ja. Wenn Switches in der Unterverteilung benötigt werden, ist es sinnvoll, den größten/stärksten/schnellsten Switch im Besitz als Coreswitch zu betreiben, der alle kleineren versorgt. Für das reine Zustandekommen der Verbindungen von Endgeräten ist es aber fast egal, wie Du was miteinander verbindest.


    Wo muss ich nun die Fritzbox anschliessen, damit darüber noch die Telefonie läuft. Einfach an einen LAN Port anschliessen ? Lese auch immer was von Bridge Mode?

    Die Fitzbox schaltest Du in den "IP-Client-Modus". Dann verbindest Du einen ihrer LAN-Ports mit einem beliebigen Unifi-LAN-Port und kannst die Fritzbox von nun an wie einen Client im Netzwerk ansprechen und als Telefonanlage konfigurieren.


    Kann mir noch jemand erklären wie ich den POE+ Output vom Gateway nutzen kann, was macht man mit so einem Anschluss? Inpu ist klar, aber Output nicht so ganz.

    Ist ganz simpel:

    - PoE-Output: Ein daran angeschlossenes Gerät wird mit Strom versorgt

    - PoE-Input: Das Gerät selbst kann über diesen Port mit Strom versorgt werden

    Demnach wäre ein PoE-Input an einem Router eher Quatsch, denn es gibt keine VDSL-Modems oder ONTs, die PoE können. Ein PoE-Output hingegen am UCG Fiber ist eine schöne Sache für sehr kleine Netzwerke, in denen z.B. nur ein einziger Access Point über PoE versorgt werden soll. Somit braucht man dann in diesem Szenario keinen Injektor und erst Recht keinen PoE-Switch.

  • Das liegt einfach daran, dass die Fritzbox (oder jede andere VoIP-Anlage) SIP-Verbindungen gegen den Provider von innen nach außen aufbaut und dann dauerhaft aufrecht hält. Von daher muss der vorgelagerte Router hierüber nichts weiter wissen und es ist z.B. ein weitverbreiter Irrtum, dass man Portweiterleitungen, Firewallregeln o.Ä. benötigen würde.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!