UDM mit Zyxel 5G Router

  • Hallo Zusammen,

    da die Telekom nun seit dem 01.04.2025 kostenfrei in einigen Tarifen eine MultiSIM anbietet und ich keine Verwendung dafür hatte, dachte ich mir, nach ein wenig Lesen hier im Forum, bestelle ich mir mal den Zyxel 5G Router 7302 und nutze ihn als Failover oder auch zur Lastenverteilung (weil hier max. 100Mbit möglich sind und via 5G bis zu 400Mbit/s).

    Nach stundenlangen rumkonfigurieren ohne Erfolg hat ChatGPT am Ende die richtige Lösung gefunden (es lag an einem falschen APN Angaben).

    Es ging ein paar Tage gut, aber nun fliegt der Zyxel am Port8 via POE (WAN2) ständig raus, baut keine Verbindung mehr auf. Ich habe irgendwie eine IP/DHCP Problem im Verdacht, da sich in der Oberfläche des Zyxel auch oft vieles nicht wirklich ändern lässt und dort immer noch eine IP Adresse von 192.168.0.1 steht, während ich mit 192.168.1.x arbeite.

    Folgende Meldung spuckte die UDM im Sekundentakt aus:

    Zyxel 5G Router ist mit Default auf Dream Machine Special Edition Port 8 verbunden. Verbindungsinformationen: Link-Geschwindigkeit GbE, 10.212.222.201. 15. Apr. 2025, 4:51 PM

    Mit der IP Adresse tauchte der 5G Router übrigens auch immer kurz in der Übersicht aller Geräte auf (ein paar Sekunden, dann wieder offline, wieder online usw.), dabei soll er eigentlich eine feste IP aus dem UDM Netz erhalten. Ich denke hier liegt irgendwo der Fehler.

    Deshalb würde mich mal interessieren, wie diejenigen, die den Zyxel auch im Einsatz haben, diesen konfligiert haben. Sowohl auf Zyxel Seite und ebenso auf UDM Seite. Was mich bis heute wirklich irritiert, ist, dass es bis gestern mehrere Tage problemlos lief. Also: bekommt der Zyxel eine IP von der UDM? Falls nicht, wie wurde es dann gelöst? Wäre top, wenn jemand seine WAN2 Einstellungen sowie die APN Einstellungen (IPv4 ja oder nein z.B.) hier posten könnte. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Denkfehler, auf den ich aber gerade nicht komme.

    Edited once, last by Funksta (April 15, 2025 at 6:25 PM).

  • Ich habe ein Zyxel FWA710, das betreibe ich im Bridgemode/als Modem (im Zyxel IP Passthrough aktivieren). Wie du dein Zyxel auch betreibst, die IP des Zyxel muss aus einem anderen Nummernkreis als die UDM sein (Wie GMN2503 bereits geschrieben hat). Ist IP Passthrough aktiv, reicht das Zyxel seine öffentliche IP an die UDM weiter (und du hast kein doppeltes NAT...). Die IP des Zyxel brauchst du dann nur noch um auf das WebIf des Zyxel zuzugreifen.

  • Danke euch für die Hilfe.

    Ich glaube es liegt am Zyxel. Bekomme ihn nicht mal mehr richtig ans laufen ohne UDM. Wlan verschwindet ständig, startet ständig neu usw.! Sobald ich das Telekom Branding (scheint nämlich gebrandet zu sein fürs Telekom Festnetz) deaktiviere geht das Chaos los.

    Gerade mal nach dem FWA710, das ist mir für eine reine "Spaß-Failover-Lösung" dann doch einwenig zu teuer. EIgentlich brauch ich es nicht, es wäre nur nice, die 2. SIM Karte irgendwie sinnvoll nutzen zu können. Da wäre das Failover halt ne gute Lösung gewesen, aber nicht für 500€ Gerätekosten :)

    Edited 2 times, last by Funksta (April 19, 2025 at 2:06 AM).

  • Funksta was ist es denn für ein Router (genau). Ich habe auch einen 5G-Router auf dem Telekom steht, aber der läuft mit meiner Aldi-Jahreskarte (O2) absolut reibungslos. Gab sogar mal zwischendurch ein Update vom Hersteller, Telekom-Loge war aber immer noch auf der Konfig-Seite.

    Bei mir war entscheidend, dass ich ihn im Bridge-Modus betreibe und die UDM steht auf DHCP. Die UDM bekommt bei mit eine 10.x.x.x CGNAT und außerdem IPv6, die ich sogar ins Netz weitergeben kann.

  • Zyxel 5G Router 7302. Der hat halt dieses Telekom-Branding in der Software, was man aber ausstellen kann. Aber ich bekomme es einfach nicht hin, nicht mal ohne UDM. Er startet ständig neu, verliert immer wieder die Verbindung usw.!

    Ich hab halt die APN Daten geändert bei Broadcom, aber das alles hilft nichts.

    Ich bekomme auch eine externe IPv4, aber Internet funktioniert trotzdem irgendwie nicht.


  • Also wenn das Teil ständig von selbst neu startet ist doch relativ offensichtlich, dass ein Hardwaredefekt vorliegt. Von falschen Netzwerkeinstellungen kann das nicht herrühren - einzige Ausnahme sind vielleicht Jumbo Frames, die tatsächlich Geräte abschießen, welche damit nicht umgehen können. Jumbo Frames solltest Du aber auf WAN-Schnittstellen in Unifi gar nicht aktivieren können.

    Für mich klingt es wie eine RMA bei Zyxel.

  • ich stecke meinen ZTE einfach an und sage dem Port -> Du bist jetzt ein WAN Port und schon übernimmt einer eine IP vom ZTE und ich habe Internet über diese Leitung.

    Mein Netzwerk

    MacBook Pro 14" M2 • 1000/500 Glasfaser • Vigor 165 & VDSL100 Fallback • Zyxel DSL50/20

    UDM-SE • 8 Unifi Switche - 7 Unifi Wifi - 10 Unifi Kameras • 11 Sites

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

  • Also wenn das Teil ständig von selbst neu startet ist doch relativ offensichtlich, dass ein Hardwaredefekt vorliegt. Von falschen Netzwerkeinstellungen kann das nicht herrühren - einzige Ausnahme sind vielleicht Jumbo Frames, die tatsächlich Geräte abschießen, welche damit nicht umgehen können. Jumbo Frames solltest Du aber auf WAN-Schnittstellen in Unifi gar nicht aktivieren können.

    Für mich klingt es wie eine RMA bei Zyxel.

    Einständiger Neustart ist auch gerne ein Indiz für ein Netzteil, welches sein Geist aufgibt. Vielleicht mal eine Alternative suchen.

  • Woran erkennst du das das Zyxel neu startet? An der Status LED? Das WLAN ist nur zur Konfiguration gedacht und schaltet sich nach 30 min aus - wenn man das nicht weiss, kann man das auch für einen Hardware Fehler halten.

    Nein, das geht eher in den Sekundenbereich. LEDs sind kurz auf orange, manchmal auch grün und dann gehts wieder aus und fängt von neu an. Aber das dauert keine 30min und ich seh es ja auch, wenn ich es an der UDM anschließe, wie das Teil kurz da ist und dann wieder verschwindet. Ich schick das Teil zurück und suche mir einfach auf Dauer irgendwas anderes (oder lasse die 2. SIM Karte einfach nur doof rumliegen). Es wäre gut gewesen, wenn es recht günstig ne Backup Lösung gegeben hätte, aber nichts, woran ich nun noch mehr als die mittlerweile 5-6 Stunden Zeit verlieren muss.


    Danke an all eure Hilfe!!!!

  • Ich nutze eine ZTE MC801A, ca. 200 €, mit dem bin ich jetzt seit 2 Jahren sehr zufrieden. Gute Oberfläche auch beim Bridge-Modus. Hat 2. LAN und man kann somit sie neben dem Anschluss an WAN auch noch ins LAN hängen, um sie zu konfigurieren. Wobei für mich wichtig ist den Trafik-Verbrauch zu kontrollieren ggü. den Angaben der UDM. Habe nur 150 GB Volumen auf der SIM. ;)

    ES gibt ein schnelleres Nachfolgemodell MC888.

  • Ich nutze eine ZTE MC801A, ca. 200 €, mit dem bin ich jetzt seit 2 Jahren sehr zufrieden. Gute Oberfläche auch beim Bridge-Modus. Hat 2. LAN und man kann somit sie neben dem Anschluss an WAN auch noch ins LAN hängen, um sie zu konfigurieren. Wobei für mich wichtig ist den Trafik-Verbrauch zu kontrollieren ggü. den Angaben der UDM. Habe nur 150 GB Volumen auf der SIM. ;)

    ES gibt ein schnelleres Nachfolgemodell MC888.

    Danke, schau ich mir mal an :)


    Nachtrag: ist leider nicht für Outdoor. Ich habe mein UDM im Keller und durchschleifen z.B. auf dem Dachboden geht nicht. Deswegen ist draußen schon die beste Lösung

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!