Geplanter umstieg von Fritzbox, deren Repeatern und unterschiedlichen Switchen zu Ubiquiti Hardware. Was aber nehmen bei der fülle an Hardware???

  • Hallo an alle,

    mein Name ist Olli und möchte Euch bitten mir bei dem Umstieg und der Entscheidungsfindung, wie im Titel beschrieben, zu helfen.

    Ich habe vor, nachdem ich im letzten Jahr einige Probleme mit meiner Fritzbox und meinem Netzwerk hatte, alles neu zu machen. Vor allem das Wlan, trotz 2 zusätzlichen Repeatern und das Modem sind verbesserungswürdig.

    Nun ist ein neues NAS eingezogen das einen eingebauten 2,5Gb LAN Anschluß hat. Da meine 3 PC´s je einen 2,5Gb LAN anschluß haben ist die Entscheidung gefallen endlich Nägel mit Köpfen zu machen.

    Einige Leute die ich kenne, aus der Arbeit, haben mir schon oft empfohlen Hardware der Fa. Ubiquiti zu nehmen. Der erste Konfigurationsaufwand wäre zwar etwas aufwendiger aber danach.....

    Leider bin ich, aufgrund der Fülle an verschiedenster Hardware von Ubiquiti, etwas überfordert und erhoffe mir hier Hilfestellung zur Auswahl geeigneter Geräte und später dann ggf. Hilfe bei Probleme die kommen könnten.

    Vorab ist aber auch zu sagen das ich nicht alles auf einmal zulegen kann. Ich werde also nur in Etappen umsteigen können.


    Folgender Ist Zustand (Wohnung 60qm Erdgeschoß. Aber altes Steinhaus mit massiven Steinen (Bruchstein) und verwinkelt):

    Fritzbox 7690 als Multigerät. VDSL 250 mit Internettelefonie. Festnetz ist auch extrem wichtig und kann es kann nicht drauf verzichtet werden.

    Nach der Fritzbox kommt ein TP-Link Switch TL-SG1016D. An diesem Switch hängen insgesamt 10 Geräte wie TV, Bluray Player, Musikstreamer, Drucker, PC, NAS, Bosch Smarthome, Philips Hue etc..

    Aus dem Switch gehen aber in andere Räume noch ein Kabel und in den Räumen jeweils kleine 5 Port Gb Switche von Netgear und D-Link. Dort sind dann ebenfalls ein PC, TV, Konsolen, ein Repeater usw.

    Ich habe alle Geräte die einen LAN Anschluß besitzen auch mit einem Kabel angeschlossen.

    Laut meiner Rechnung sind es bisher 14 LAN Client´s plus die Switche und Fritzbox.

    WLAN Geräte sind über die Fritzbox und 2 6000er Repeater verbunden. Wenn diese denn auch wollen. Zu den WLAN Geräten gehören Smartphones, Tablets , WLAN Steckdosen, WLAN Kamera, Nintendo Switch. Insgesamt 10 Geräte bisher.


    Leider ist das Modem der Fritzbox, an meinem Anschluß, nicht wirklich gut. Und das WLAN ist trotz 2 Repeatern nicht in der Lage, selbst in der kleinen Wohnung, ordentlich zu funktionieren. Räume werden nicht abgedeckt trotz MESH. Das wechseln in diesem MESH ist auch eher ein Witz, für mein dafürhalten. Das klappt, nach Fritzbox Updates, nur noch sporadisch. Hab jetzt aber genug damit rumexperimentiert. Es reicht halt irgendwann.


    Daher möchte ich, schlußendlich, einen Umstieg wagen. Und da benötige ich Eure Hilfe.

    Als allererstes werde ich die kommenden Tage, wenn meine Bestellung mit den LAN Kabeln und den neuen Switchen eingetroffen sind, die alten Cat 5 Kabel gegen Cat 7 Kabel austauschen. Dies wird dann für alle Geräte gemacht. Wird etwas dauern. Um das neue NAS mit meinen PC´s nutzen zu können habe ich einen 2,5Gb Switch bestellt. Und zwar einen Ubiquti Flex Mini 2,5Gb. Dieser war, im gegensatz zu den anderen Herstellern, sehr günstig. Da muß ich nur schauen das ich dort verstehe wie das mit diesem "Controller" per Smartphone funktioniert. VLAN etc. sagen mir noch nichts.

    Um den Ubiquiti Switch zu nutzen hängt dieser an einem neuen PoE Switch von TP-Link (TL-SG108PE). Da waren mir die Ubiquity Geräte, erstmal, etwas zu teuer. Wird später aber ebenfalls ausgetauscht. An dem Flex Mini werden dann erstmal ausschließlich nur die 2,5Gb fähigen Geräte mit verbunden. Der Rest wird dann an den TP-Link und an die Fritzbox selber gelegt bzw. sogar abgeklemmt (für Geräte die nur noch selten genutzt wurden).

    Wie Ihr seht muß ich auch ein wenig auf das Geld schauen und kann nicht, wie bereits gesagt, alles auf einmal zulegen.


    Gewünschtes oder erträumtes Endergebnis:

    Ich habe versucht einen Plan zu machen mit ein paar Gerätschaften die interessant wären. In der Hoffnung das Ihr mich, mit Eurer Kritik daran, auf den besten Weg führt.

    Als Modem werde ich mir eins von 3 Geräte aussuchen. Je nachdem welches gerade günstig zu erwerben ist. Draytek Vigor 167, Zyxel VMG4005-B50A oder Allnet ALL-BM2100VDSL2V.

    Als Router dachte ich an einen Ubiquiti Cloud Gateway Max. Max weil dieser ja auch 2,5Gb integriert hat für z.B.: kommende Geräte und der allgemein höheren Leistung. Besser haben als brauchen.

    Den TP-Link PoE Switch möchte ich dann auch noch austauschen gegen einen Flex 2,5Gb PoE mit dem großen Netzteil. Also dann PoE++ wenn ich mal auf gedanken komme außer dem WLAN Gerät noch Kameras zu nutzen.

    Und als WLAN AP dann den U7 Pro MAX oder den U7 Pro XGS. Völlig überdimensioniert aber ich hab keine Lust mehr auf MESH und Verbindungsverlust 2 Räume weiter. Und da beide bis zu 160qm abdecken können und es die Topmodelle sind...


    Leider bin ich noch nicht im bilde wie ich das mit der Telefonie mache. Wir haben nur DECT Telefone in der Wohnung. Diese werden aber dringend benötigt da eine Pflegebedürftige Person anwesend ist! Anscheinend gibt es von Gigaset eine Basisstation die mann per LAN anschließen kann.


    Mein Ziel ist ein stabiles Netzwerk, inkl. WLAN, was stabil und performant funktioniert. Wo ich, nach erfolgter Konfiguration, nicht mehr Hand anlegen muß. Und nicht wie die letzten Monate immer nur fummeln und umbauen und weiß der Teufel.


    Nun kommen wir, nach den ganzen Infos, zu der Frage, womit fange ich an? Wie gesagt Kabel tausche ich die kommenden Tage alle aus. Ich werde auch nur noch Cat 7 Kabel verbauen. Die umrüstung der Switche habe ich ja auch oben erwähnt.

    Zuerst den Router mit Modem? Oder vielleicht doch als allererstes den WLAN AP? Oder die Switche direkt alle auf Ubiquiti umstellen?

    Ich möchte eigentlich vermeiden noch die Fritzbox irgendwie als Client nur für das Telefon zu nutzen. Ich möchte nämlich dann später die Fritzbox inkl. beider 6000er Repeater zusammen verkaufen.

    Daher ist meine Idee erst den WLAN AP zu kaufen.

    Aber ist dies die richtige herangehensweise? Ich bin gerne bereit, wie man in meiner Wunschvorstellung sieht, direkt das optimum zu kaufen. Haben ist besser als brauchen. Aber es muß halt stück für stück geschehen.

    Oder ist bei meinen Traumvorstellungen der wunsch Vater des gedanken???


    Ich hoffe das Ihr, die Forumsteilnehmer, mich auf den richtigen Pfad führen könnt. Gerne auch mit Kritik solange diese Sachlich ist. Es ist ja auch gut möglich das ich zu kompliziert denke. Oder ganz falsch.

    Es wurde jetzt sehr viel von mir geschrieben in der Hoffnung das genug Informationsgehalt darin ist wo Ihr was mit anfangen könnt um mir auf die sprünge zu helfen.

    Danke für Eure aufmerksamkeit.

    Gruß

    Olli

  • Moin, ja da steht eine Menge drin, packen wir es an ;), nur noch eines Vorweg könntest du einmal einen Plan/Skizze machen vom Grundriss und dort einfach mal in jedem Raum eintragen wie viele LAN-Anschlüsse dort jeweils benötigt werden (1Gb bzw. 2,5Gb) und dann auch wo du meinst den AP hinzusetzen. Wie sieht die Verdrahtung zu den einzelnen Räumen aus, in meinem Fall sind noch zu viele Fragen gerade offen, um eine Aussage annähernd zu treffen, aber der Anfang ist gemacht:thumbup:.


    Man sollte den Zossen ja nicht von hinten aufzäumen, war das so richtig:/, ich würde mit dem Gateway und den APs anfangen, alles hinter die Fritz!Box, somit kann diese auch erstmal den Zugang machen und du brauchst weder neues Modem noch einen DECT Gerät und kannst es erstmal weiter benutzen. Man könnte jetzt erstmal schauen wie sich das WLAN verhält und dann einen Schlachtplan im Weiteren vorgehen machen, was man sonst noch benötigt, also das können wir natürlich auch jetzt machen, nicht falsch verstehen.


    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Grundsätzlich gehen deine Überlegungen in die richtige Richtung.

    Als Router die Cloud Gateway Max ist ein passender Ansatz, jetzt mit VDSL und einem Vigor 167, aber auch später hinter einem ONT Glasfaseranschluss, wenn es nicht gleich 10 GB/s werden. ;)
    Die AP aus U7 - Serie sind noch nicht so ganz ausgereift, gibt immer wieder Berichte über Unverträglichkeiten zu WLAN-Clients. Außerdem verbraten sie viel Strom. Bei 60 m² sind nicht alle Ecken gut versorgt bei massive Wände. Ich persönlich würde eher zu 2x U6 Pro tendieren. Größte Einschränkung: Kein 6 GHz, musst schauen, welche Geräte es bei dir können. Alternative die U6 Enterprise, mit 6 GHz aber fast so teuer wie die U7 Pro Max, aber mit mehr MIMO-Antennen.

    Neben der CGM würde ich aber gleich noch über eine Switch nachdenken. Leider gibt es irgendwie nichts Passendes bei den Desktop-Switche bei Unifi als Alternative zu deinen TP, das hört bei 10 Ports auf.
    Ich glaube, passend und zukunftssicher wäre der USW-Pro-Max-16, 2x 10 GB, 4x 2,5 Rest 1 GB.

    Ansonsten unbedingt alles an Netzwerktechnik gleichzeitig tauschen, kein Mischbetrieb mit verschiedene Hersteller bei WLAN.
    Wenn ihr den Komfort/Leistung der FB bei DECT gewohnt seit, würde ich eine FB weiterhin als Telefonzentrale nutzen, allerdings ist die 7690 zu schade dafür. ;) Eine kleine Gebraucht reicht und man kann ja alles gut übertragen. AVM kann da mehr als Gigaset.

  • Moin,

    ich würde die FritzBox als erstes weiter nutzen. Ob ein Draytek besser an Deinem Anschluss läuft, ist fraglich. Vielleicht erstmal mit den Einstellungen in der FritzBox "spielen", bis die BER runtergeht, wenn diese denn Bitfehler anzeigt. Es gibt noch einen alternativen Treiber, welcher einen Versuch wert ist. Wenn das Budget begrenzt ist, würde ich vorhandene Kabel erst ersetzen, wenn tatsächlich Probleme auftreten. 2.5G sollte auch über Cat 5e laufen, wenn die Strecken nicht zu lang sind.

    Für WLAN würde ich aktuell noch U6 Pro oder U6 IW nehmen. Die U6 Lite kann ich aktuell nicht empfehlen. Zumindest macht bei mir einer davon Probleme.

  • Hallo an Euch,


    erst einmal herzlichen Dank für Eure Antworten.

    Ich versuche diese so gut es geht zu beantworten. Ich bitte, jetzt schon, um Verzeihung für meine extrem schlechte Skizze. Ich bin zu sowas nicht in der Lage. Ich hoffe mann kann dennoch etwas erkennen.

    hommes

    Danke für Deine Fragen. Ich versuche genau zu beschreiben.

    Stand jetzt sind es im Wohnbereich 9 LAN Endgeräte. Dazu kommen jetzt neu der erwähnte 8 Port PoE TP-Link Switch und der kleine 2,5Gb Switch von Ubiquiti. Ich mußte 2 Endgeräte an die Fritzbox verbannen da es sonst nicht mehr geklappt hätte. Der "alte" 16 Port TP-Link fällt ja weg.

    Es sind hier im Wohnbereich dann genau 3 Geräte die 2,5Gb beherrschen. Beide PC und das NAS. Alle anderen Geräte unterstützen "nur" 1Gb.

    Vom Wohnbereich geht dann ein Kabel in den Schlafbereich. Dort steht ein weiterer PC der ebenfalls 2,5Gb beherrscht. Da ist mir gerade aufgefallen das der alte 5 Port Switch ja auch kein 2,5Gb kann. Müßte ich also auch noch austauschen. Aber das geht ja auch nachträglich. Im Schlafbereich sind dann noch der Repeater über LAN angeschlossen und von dem kleinen 5 Port Switch an einen weiteren 5 Port Switch hinter dem TV, dem Apple TV und der XBOX. Also insgesamt 5 LAN Endgeräte plus die beiden kleinen Switche.

    Den gewünschten Ort für den AP habe ich auch mal eingezeichnet. Für mein dafürhalten sollte das passen.

    Es sieht bisher so aus, auch mit den Antworten der anderen Teilnehmer, das ich wohl die FB behalten sollte. Vor allem wegen dem DECT. Oder halt eine einfachere nehmen. Hmm.

    Achso. An der Fritzbox ist auch der Telefonanschluß bzw. die Telefondose. Also von da beginnt das "übel".

    Hoffentlich passen die gelieferten Informationen für Dich.


    phino und Peterfido

    Danke für Eure Antworten.

    Zur Zeit, nachdem die Telekom die internen Hausleitungen zu meinem Wohnungsanschluß neu gelegt hat, sind die Probleme kaum noch aufgetreten. Nur noch max. 1 mal im Monat Leitungsprobleme. Dennoch ist meine Hoffnung mit einem "vernünftigen" Modem vielleicht doch noch was an Stabilität rauszuholen. Die Geschwindigkeit ist mir erstmal schnurz. Glasfaser ist hier, nachdem erst vor 4 Jahren VDSL gekommen ist, nicht geplant.

    Somit war meine Vermutung mit diesem Cloud Gateway Max einen performaten Router zu haben der ja auch gleichzeitig als Switch fungieren kann. Und das darüber dann auch ein AP vernüftig läuft.

    Aber jetzt sofort auch noch diesen großen genannten Switch für rund 450€ kaufen das geht einfach nicht. Tut mir Leid. Wie gesagt es geht nur eins nach dem anderen. Gerne das beste Model aber nur mit und mit. Das Cloud Gateway und ein AP kosten ja auch etwas.

    Ich lege jetzt erstmal die kommenden Tage die Kabel, wie bereits gesagt. Dann die bestellten Switche dazu. Erst danach kann ich in meinen Geldbeutel schauen und überlegen was als nächstes kommt.

    Wie bereits von Euch gesagt läuft es aber erstmal darauf hinaus die FB weiter zu nutzen. Wegen DECT. Dann macht aber auch, für mein Verständnis, das Cloud Gateway und ein Modem erstmal keinen sinn.

    Das die U7 AP noch Probleme haben sollen war mir nicht bewusst. Ich möchte aber unbedingt vermeiden wieder mehrere dieser WLAN Geräte zu haben. Eins dieser Geräte wäre, meines Laienhaften Verständnis doch mit max. 160qm und einer höheren Leistung, in der Lage unsere Wohnung ordentlich zu versorgen. So mein Gedanke. Halt ein einziges Gerät von Ubiquiti für WLAN. Alles andere an WLAN von AVM raus!

    6GHz haben zwar 2 unserer PC´s aber die sind ja über LAN angeschlossen. Nur unsere beiden Smartphones können 6GHz. Ansonsten brauchen wir das nicht. Auch da wollte ich nur vorausschauen.


    Ich habe bedenken das ich wieder was vergessen habe oder Eure Fragen oder Hinweise falsch deute.

    Sollte ich was nicht beantwortet haben dann bitte ich um einen "Wink mit dem Zaunpfahl" Mein Kopf ist gerade etwas voll. Ich bitte um entschuldigung.


    Danke noch einmal für Eure Antworten und Eure Hilfe.

    Gruß

    Olli

  • Aber jetzt sofort auch noch diesen großen genannten Switch für rund 450€ kaufen das geht einfach nicht. Tut mir Leid. Wie gesagt es geht nur eins nach dem anderen. Gerne das beste Model aber nur mit und mit. Das Cloud Gateway und ein AP kosten ja auch etwas.

    Ich hatte überlesen, dass du den 16er hinausschmeißt und eine 8 nehmen willst.
    Da würde ich dir den USW-Flex-2.5G-8 an Stelle des TP empfehlen, 8* 2,5 GB und einmal 10 GB/s (RJ45/SFP+) Da freut sich ein NAS.

    Das die U7 AP noch Probleme haben sollen war mir nicht bewusst. Ich möchte aber unbedingt vermeiden wieder mehrere dieser WLAN Geräte zu haben. Eins dieser Geräte wäre, meines Laienhaften Verständnis doch mit max. 160qm und einer höheren Leistung, in der Lage unsere Wohnung ordentlich zu versorgen. So mein Gedanke. Halt ein einziges Gerät von Ubiquiti für WLAN. Alles andere an WLAN von AVM raus!

    Es ja gar kein Problem erst einmal mit einem zu starten. Aber die 160 qm ist Marketing. Die messen so etwas in dem sie eine AP an eine Sporthallendecke hängen, da gibt es keine Wände. ;) Aber bei deinem Wohnungsschnitt sollte ein AP vielleicht reichen, ist halt beim Duschen kein schnelles WLAN.

    Du kannst deine Wohnung nachbauen und es realistisch testen mit design.ui.com

    6GHz haben zwar 2 unserer PC´s aber die sind ja über LAN angeschlossen. Nur unsere beiden Smartphones können 6GHz. Ansonsten brauchen wir das nicht. Auch da wollte ich nur vorausschauen.

    Sinnvoll nutzen läßt sich 6 GHz auch nur im selben Raum beim AP, schon ein Zimmer weiter bekommt man mit 5 GHz einem Zugang der genauso schnell ist.

  • Sinnvoll nutzen läßt sich 6 GHz auch nur im selben Raum beim AP, schon ein Zimmer weiter bekommt man mit 5 GHz einem Zugang der genauso schnell ist.

    Das finde ich etwas zu unterkomplex. Ganz realistisch betrachtet braucht man in den seltensten Fällen auf WLAN-Clients wirklich maximalen Durchsatz, Performance ist also sowieso nur am Rande ein Argument. Derzeit (und vermutlich noch für mehrere Jahre) kann ich aber mit dem 6 GHz-Band sämtlichen Nachbarn aus dem Weg gehen und habe ein Frequenzspektrum nur für mich. Zumindest für alle 6 GHz-fähigen Clients habe ich alleine dadurch schon "besseres WLAN".

    Wenn man irgendwo einsam auf einem Bauernhof lebt, relativiert sich dieses Argument natürlich drastisch.

  • Das finde ich etwas zu unterkomplex. Ganz realistisch betrachtet braucht man in den seltensten Fällen auf WLAN-Clients wirklich maximalen Durchsatz, Performance ist also sowieso nur am Rande ein Argument. Derzeit (und vermutlich noch für mehrere Jahre) kann ich aber mit dem 6 GHz-Band sämtlichen Nachbarn aus dem Weg gehen und habe ein Frequenzspektrum nur für mich. Zumindest für alle 6 GHz-fähigen Clients habe ich alleine dadurch schon "besseres WLAN".

    Wenn man irgendwo einsam auf einem Bauernhof lebt, relativiert sich dieses Argument natürlich drastisch.

    Das ist auf jeden Fall ein wichtiges Argument, daran habe ich, als einer, der vor 5 Jahren aus Berlin weggezogen ist, gar nicht gedacht.
    DA hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ein Alleinstellungsmerkmal in den meisten Mehrfamilienhäusern.

  • Hallo,

    ich bin gerade noch dabei die Kabel zu legen. Die sind heute inkl. der Switche gekommen. Ich werde, sehr wahrscheinlich erst morgen dazu kommen mir alles durchzulesen.

    Wollte nur kurz eine Rückmeldung geben.

    Danke.

    Gruß

    Olli

  • Moin, ich finde den Sinn mit einem Gateway und dem AP schon gut, du hast ein Gerät was dann den AP auch mit managen kann (die Switche dann auch) und nicht über die App installiert und wenn dann das Gateway kommt, musst du den wieder zurücksetzen (Switche auch), da er nur von einem Controller gemanaged werden kann!

    Eine Sternverdrahtung wäre wahrscheinlich sinnvoller, man könnte einen größeren Switch nehmen, aber natürlich auch nicht so einfach wenn gar nicht realisierbar. Bedenke das jeder Fremdswitch in deinem System halt dir die ganze Topologie zerschießt, falls du darauf wert legen solltest, sprich er zeigt dir die Verbindungen innerhalb nicht korrekt an.

    Mit WLAN bin ich bei den Boardkollegen, das ist Marketing und ob du mit einem AP alles abdeckst (vermute ich persönlich nicht) wirst du nur in der Praxis sehen. Ich habe auf Keller/EG/OG und draußen schon 5 APs verbaut und damit klappt es gut, ca. 130 m². 6 GHz ist in Wohngebieten mit hohem Aufkommen vielleicht sinnvoll, das man dahingehend investiert.

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Hallo an Euch,

    oh weia. Ich bin gerade etwas irritiert und verwundert wegen der Aussagen meines Arbeitskollegen. Dieser stellte mir das als das nonplusultra vor. Vor allem das WLAN wäre das beste etc. Und sooo teuer sei das ja alles nicht.

    Und jetzt lese ich von Euch, die ja mehr Erfahrung damit habt, das es, wie auch bei anderen Herstellern (AVM Fritzbox) nur Marketing gerede ist.

    Leider überlege ich gerade ob es wirklich die richtige Entscheidung ist alles auf Ubiquiti umzuändern. Es sind mehrere Faktoren für meine jetzige überlegung.


    So wie das verstehe sollte also am besten direkt alles zugelegt werden. Also AP mit dem Gateway und passenden Switchen. Das ist wirklich arg viel. Meine Frau fragt mich auch heute ernsthaft ob wir Gold Dukaten sch***en können. Gerade erst das NAS gekauft und für knapp 130€ LAN Kabel und den kleinen Flex Mini Switch.

    Und auch die Tatsache das wir die Fritzbox ja, wegen dem DECT, weiternutzen müssen ist halt blöd (Ja könnte gegen ein günstiges Model getauscht werden. Aber trotzdem noch eine Fritzbox hier stehen). Dann kann ich ja gleich alles beim alten lassen und halt mit den "Problemen", die ab und an auftreten, leben.


    Selbst jetzt einen AP kaufen, mit passendem PoE Injektor, wäre ja nur ein Versuch ins blaue. Ein Versuch ins blaue der ja dann zwischen 230-300€ (je nach Model und Versand) kosten würde. Wenn es dann 100% klappt ist es mir egal! Aber nur für den Versuch um dann zu erkennen das die Abdeckung trotzdem nicht reicht? Ich bin kein retouren Mensch. Daher würde das dann nur, gegen Abschlag, weiterverkauft werden müssen.

    Ihr beide phino  hommes geht ja davon aus das die Abdeckung, selbst bei unserer kleinen Wohnung, nicht reichen wird. Problem werden mit Sicherheit die verwinkelten und massiven Wände sein. Da ist die Entscheidung 6GHz ja oder nein noch das kleinste Problem.


    Zusätzlich kommt dann der Satz von hommes dazu:

    Moin, ich finde den Sinn mit einem Gateway und dem AP schon gut, du hast ein Gerät was dann den AP auch mit managen kann (die Switche dann auch) und nicht über die App installiert und wenn dann das Gateway kommt, musst du den wieder zurücksetzen (Switche auch), da er nur von einem Controller gemanaged werden kann!

    Ich habe heute alles soweit in Betrieb genommen und erst jetzt wirklich verstanden das dieser "Controller", der gerade in meinem PC läuft, ja quasi immer laufen müßte für die richtige funktion. Daher auch die Empfehlung von hommes. Ich habe aber auch gerade verstanden das ich alle Geräte zurücksetzen muß wenn ich den "Controller" des Gateway nutzen möchte.

    Also entweder jetzt kaufen oder später alles wieder von vorn Einstellen etc. Wobei der kleine 2,5er Flex Mini Switch auch ohne das ich was eingestellt habe ohne Probleme läuft. Ich gestehe das ich auch nicht verstehe was daran einfach sein soll mit diesen Einstellungen. Das einzige was ich jetzt verstehe ist das der Arbeitskollege der auf Arbeit die PC´s macht mir angeboten hat, gegen Bezahlung, alles einzustellen. Wäre ja sooo einfach. Jetzt weiß ich warum.

    Ich bin wirklich zu naiv!


    Eine Sternverdrahtung ist auf keinen Fall möglich! Ich habe gestern die Kabel teilweise unter einem Türrahmen verlegt. Dort ist eine halbwegs ausreichend große Lücke. Kabel selber crimpen usw. habe ich kein Equipment. Durch die Wände bohren, bei Bruchstein, macht laune kann ich Euch sagen. Nicht! Also mehr wie ein Kabel, um noch einen 2. AP zu verbauen oder ähnliches, ist absolut nicht möglich. Auch sonst klappt das mit der Kabelverlegung hier nicht anders.

    Topologie? Ah dieses tolle Bildchen mit strichen und MAC-Adressen? Ne das brauch ich, so wie es da ist mit MAC-Adressen, nicht.


    Bei dem PC im Schlafzimmer wird jetzt ein weiterer bestellter Flex mini 2,5 untergebracht damit der PC die Geschwindigkeit für das NAS nutzen kann und dann war es das. Die Flex Mini 2.5 sind aber auch wirklich recht günstig und vor allem klein.


    Meine Laune ist gerade auf einem Tiefpunkt. Aber nur weil ich selbst wieder zu naiv war und einem Menschen geglaubt habe aus der Arbeit. Offensichtlich wollte er nur was zusätzlich verdienen.

    Und vor allem bin ich sauer auf mich weil ich jetzt hier viele Menschen aufgescheucht habe die mir helfen wollen aber, zum Glück, darauf hinweisen das nicht alles Gold ist was glänzt.

    Meine bessere Hälfte hat mir auch heute die Meinung deswegen gegeigt. Klasse.


    Ich habe jetzt alle Kabel ausgetauscht und auch das mit den Switchen bleibt jetzt so. Keine Ahnung was ich auch noch da einstellen könnte und sollte. Hab von diesen ganzen dingen, die ja zum Glück auch noch auf Englisch sind, keine Ahnung. Vielleicht arbeite ich mich da mal ein. Aber gerade fehlt mir die Lust dazu. Es läuft zum Glück.


    Ich möchte Euch alle, die mir hier helfen wollten, aufrichtig um Verzeihung bitten das ich Eure wertvolle Zeit gestohlen habe!

    Es lag mir fern solche mühen zu machen. Ich denke aber es bleibt erstmal alles beim alten. Mit Ausnahme der erfolgten Änderungen.


    Danke und alles Gute.

    Gruß

    Olli

  • ogeifel April 23, 2025 at 4:55 PM

    Set the label from offen to erledigt
  • Es tut mir leid, dass wir dich nicht so positiv unterstützen konnten, wie du gehofft hast.
    Grundsätzlich ist WLAN schon ein recht empfindliche Pflänzchen.
    Es ist dem Frequenzbereich und der geringen Sendeleistung geschuldet. Am weitesten kommt man mit 2,4 GHz.
    Die Produkte von Ubiquiti sind im semiprofessionellen Bereich einzuordnen. Sie bieten viele Möglichkeiten, die man im privaten Umfeld nicht benötigt.
    Was sie aber nicht können ist das WLAN besser zu machen als AVM oder TP etc. Da ist einfach die Physik die Grenze.
    Daher unter anderen auch unsere Aussage aus langjährigen Erfahrungen, lieber mehrere "einfache/kleine" AP als ein vermeintlich Großen.
    Die großen AP könne nicht die Reichweite vergrößern, sie sind in der Lage viel mehr Nutzer/Clients in einer Zelle zu händeln, wie es im professionellen Umfeld nötig ist (Sporthalle etc.).
    Für dich ist vermutlich eine Fritz!Box plus ein oder zwei AP von AVM die elegantere Lösung.

  • Moin, die Zeit war ja nicht umsonst investiert von uns hier, sondern man muss das große ganze sehen, was man alles benötigt, um nachher nicht schlechter dazustehen. Man kann viel machen, wenn man es braucht, um nur etwas mehr Ausleuchtung zu bekommen wird dir ein weiterer WLAN-Repeater von AVM bestimmt mehr nutzen bringen, so wie es phino auch schon schrieb. Ubiquiti ist eher was um Netze zu trennen (VLAN für IoT usw.), Bereiche mit verschiedenen WLANs auszustrahlen und wenn man sein Netzwerk nicht nur laufen sehen möchte, sondern auch mehr Einsicht haben will. Der Kostenaufwand ist bei dir echt schon sehr hoch, das liegt mit an den Gegebenheiten deiner Netzwerkstruktur. Auch ich habe keinen Dukatenesel im Keller und eine liebe Frau, die mir auch sagt, dass wir das Geld zusammenhalten müssen;), bei uns ist das nach und nach alles immer mal wieder mehr geworden und wenn es nur um das WLAN geht, bin ich auch schnell auf den Boden der Tatsachen angekommen, bei mir war das Glück hier, ich konnte überall noch Netzwerkkabel in der Umbauphase nachziehen und mir einen geeigneten Punkt für diese Verdrahtung suchen, am Anfang hatte ich den Fehler auch gemacht alles übereinander anzuordnen, APs waren immer im Flur (Keller, EG, DG) direkt übereinander und das habe ich schnell geändert und versetzt angebracht, salopp gesagt Keller links, EG Mitte und DG rechts, dann war es gut.

    Falls dich das Fieber dennoch packt, gerne nochmal melden, dafür ist die Community da.

    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Hallo zusammen,

    aus eigener Erfahrung kann ich sagen das ich mit dem AC Pro und Controller auf Windows-Gerät angefangen haben und dann nach und nach erweitert habe. 2,5 Gbit hat bei uns noch keine hohe Bedeutung aber wäre machbar.


    Der AC Pro hat anfangs unser Haus (EG/OG) abdecken müssen (2,4) und das hat er fast geschafft, die hintersten Ecken waren dann immer knackig, dann kam ein NanoHD hinzu für das Haus und nun ist noch ein U6Pro hinzugekommen, der AC Pro ist in die Halle gewandert und für das WLAN-Hauptnetz ist dann alles auf 5 Ghz umgestellt worden und es läuft, läuft, läuft, stabil und zuverlässig.


    Was mir wichtig war ist Stabilität/VLAN und vor allem Roaming. Zu Roaming muss ich sagen da war das AVM Zeugs echt schlecht und nervig. Und was ich liebe ist die Zuweisung zu bestimmten APs z.B. Shellys.


    Der Switch ist übrigens immer noch ein Netgear der VLAN beherrscht zwar, der Rest ist von Unifi. AVM gibts im Haus nicht mehr. Telefonie (Telekom) läuft über die Linphone-App und für unsere Ansprüche mehr als ausreichend.


    War ein bisschen Geld zum investieren aber für mich hat es ich auf alle Fälle gelohnt und vor allem das Ökosystem (Doorbell 4 Pro) läuft. Klein angefangen und dann nach und nach umgestellt, ab und zu war es zu fluchen aber gab fast immer eine Lösung (dank an diese Forum).


    Was ich sagen will ist kannst ja gerne mal klein anfangen und dich nach oben arbeiten. Für die AVM Geräte kam auch noch ein bisschen Geld beim Verkauf rein.


    Gruß Nob-Home

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!