System UCK G2 Plus mit Protect und Network soll um ein Gateway erweitert werden

  • Hallo An Alle,

    ich bin Neu hier im Forum und habe da mal eine Frage.


    Ich nutze schon mehrer Jahre ein UCK G2 Plus mit Protect und Network incl. eine Fritzbox als Router.


    Nun möchte ich gern mein System ändern und die Fritzbox nur noch als Moden nutzen.

    Ich werde dieses Jahr auch auf Glasfaser über Eon umgestellt. Momentan nutz ich noch DSL

    Momentan sieht mein Aufbau wie im Bild aus


    Ich möchte meine ca 50 Geräte in verschieden VLans aufteilen


    Da stellt sich mir die Frage, welchen Gateway soll/muss ich nehmen, bei der Vielzahl an Gateways.


    Wäre super wenn ihr mir hier unter die Arme greifen könntet


    gruß Dirk


  • Hallo,

    das kommt darauf an, was so mit Kameras geplant ist, und ob PoE am Gateway gebraucht wird. Das UCG Fiber ist recht neu, hat einen PoE+ Port, bietet 2.5G, ist aber bei Protect begrenzt auf 2 TB und weniger Kameras als die UDM x. Die UDM Pro hat kein PoE. Die UDM SE hat PoE.


    Somit am besten aufschreiben, was die nächsten Jahre so gebraucht wird, und dann lässt sich das weiter eingrenzen.

  • Prinzipiell .... soll der Cloudkey für Protect und als Controller bleiben, dann muss es ein Gateway ohne Controller sein (Independant Gateway auf der Produkte Seite). Das ist dann praktisch ein reines Gateway was auf einen externen Controller angewiesen ist um konfiguriert werden zu können. https://ui.com/eu/en/accessory-tech/cloud-keys-gateways

    Soll er weg, dann benötigst Du ein Cloudgateway mit Storage Möglichkeit.

    In Compact Cloudgateway Fiber oder Cloudgateway Max mit SSD https://ui.com/eu/en/cloud-gateways/compact

    Bei den Large Scales gehen prinzipiell alle https://ui.com/eu/en/cloud-gateways/large-scale

  • Peterfido

    Mein jetziges System soll nur erweitert werden um Kameras, IoT usw in Vlans zu bekommen


    DoPe

    Danke dir. Bin ich den mit z.B Gateway Max noch Zukunftssicher und ist das Teil schnell genug.

    Die hatte ich gar nicht auf dem Schirm

  • Laut Website geht da mit IDS/IPS wohl genug durch um einen 1gigabit LWL Anschluss zu betreiben.

    Natürlich läuft Traffic zwischen verschiedenen VLANs auch übers Gateway für das Routing.

    Zukunftssicher in Deutschland bestimmt. Wir brauchen ja noch 20 bis 30 Jahre bis LWL normal ist. Ist halt ein Mittelfeld Gerät, das m.M.n. prinzipiell ganz gut zu deiner aufgelisteten Hardware passt.

  • Habe mir jetzt mal ein Max gekauft. Kommt nächste Woche. Ein Fiber gibt es auch, habe ich gesehen. Hoffe das Max reicht bei mir

    Wie gehe ich da vor?

    Einfach anklemmen und mein UCK G2 Plus erkennt es?

  • Den UCK kannst/brauchst Du nicht mehr nutzen, die UCGs haben den Controller integriert.

    Du würdest im UCK ein Backup erzeugen, welches dann im UCG wiederhergestellt wird. Für diesen Prozess musst Du einen Computer per Kabel an das UCG anschließen (Netzwerk auf DHCP gestellt) und dann im Browser die 192.168.1.1 aufrufen.

    Ab hier geht es dann mit dem Unifi-Assistenten weiter.

  • Die Frage ist UXG-MAX oder UCG-MAX, also mit oder ohne Controller ... den Fiber gibt es allerdings nur mit Controller. Ursprünglich gings ja um die Erweiterung mit einem Gateway.

    Mit Controller ginge sogar das Cloudbackup, sofern das an ist, direkt bei der Grundeinrichtung, sollte angeboten werden wenn man sich mit dem UI Account anmeldet.

  • Es geht um den UniFi Gateway Max (UXG-Max)


    So wir mir DoPe geraten hat. Wie binde ich den ein?

    Wie meine Switch usw oder anders?


    Den Fiber gibt es übrigends auch ohne Controller fiber

    Edited once, last by DirkM (May 2, 2025 at 7:14 PM).

  • Dazu geraten hab ich nicht ;) nur die Möglichkeiten aufgezeigt und eben die technischen Angaben auf der Webseite herangezogen.

    Schon ne Weile her mit nem Gateway ohne Controller. Du solltest auf jeden Fall im Controller die Netzwerksettings vorab prüfen. Diese waren bisher egal, werden aber jetzt fürs Gateway übernommen!

    Wenn es noch so ist wie bei den alten USGs dann hat das Gateway eine Webkonfig in der man temporär die Netzwerkeinstellung so anpasst, dass es zum späteren Netzwerk passt... und das sollte vorher im Controller ebenfalls angepasst werden. Der Controller sollte auch Teil des neuen Netzes sein. Und dann gabs da früher zumindest ein Feld für die Adresse des Controllers. Wie gesagt, lange nicht mehr getan.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!