Reader Pro Montagefrage

  • Hallo zusammen,

    möchte den Reader Pro an meiner Hauswand am Eingang installieren und habe dazu das notwendige Loch in den Backstein geschnitten.

    Da Backsteine nicht unbedingt "plan bzw. eben" sind, liegt das Reader-Gehäuse nicht überall direkt an der Hauswand und es könnte Feuchtigkeit in Mauerwerk und Keller eindringen.

    Habt Ihr eine zündende Idee, wie man hinter dem Reader-Gehäuse abdichten kann ?


    Dabei sollte der Reader auch eines Tages tauschbar sein - die Installation ist nicht für ewig gedacht...


    Habe das Bild zur räumlichen Vorstellung beigefügt...


    Konstruktive Ratschläge wären klasse...


  • Moin Blebbens, na ja es gibt dicht und hält oder es ist undicht und du bekommst es wieder ab :saint:einen, ich würde einen feinen streifen Silicon wahrscheinlich machen, das sollte auch später nochmal abzumachen sein.


    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Sikaflex 522. Nimmt man zum Wohnwagen,.. abdichten und ist auch UV Stabil. Gibts in weiss, grau und schwarz

    Kann man mit nem Messer aufschneiden wenn da mal was getauscht wird (und dann halt sauber kratzen und neu „verkleben“

  • Beim Silikon und ähnlichen Baustoffen hat man das Problem, dass durch UV & Co nach max. 2 Jahren Risse entstehen, durch die sofort Wasser dringt. Kennt Ihr das Zeug von meinem Photo ?

    Gibt sonst auch noch Moosgummi-Dichtband. Die Halterung hat an der Aussparung des Loches aber max. 1mm an den Seiten Platz, weshalb das schwierig erscheint.

  • Beim Silikon und ähnlichen Baustoffen hat man das Problem, dass durch UV & Co nach max. 2 Jahren Risse entstehen

    Deswegen Sikaflex 522, das wird zb für die aussenabdichtung bei Wohnwagen/Wohnmobilen genutzt. Und das nicht deswegen weil es nur 2 Jahre hält ;-) , sondern eher 10-15 Jahre. Das ist für lange UV Exposition im Aussenbereich entwickelt.

  • Klingt gut, mich wundert nur, dass als Untergrund kein Mauerwerk genannt wird in der Beschreibung…

    Würde man das Gehäuse vom Reader mit der Wand verschrauben und dann an den Seiten abdichten oder vor Verschraubung hinten seitlich am Gehäuse Sikaflex anbringen, um dann bei Montage überquillendes Sikaflex abzuwischen ?

    Wichtig auch: die Handwerker haben 2-3 Löcher von dort bis in den Keller für das PoE-Kabel gebohrt… womit würdet Ihr die ungenutzten Löcher gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk abdichten bzw. verschließen ? Und, wie würde man die Durchführung mit dem genutzten Kabel vorsichtshalber verschließen, mit der Möglichkeit, das Kabel mal tauschen zu können ?

    Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, wie man den Reader mal herausnehmen könnte, wenn das Kabel abgedichtet wird. Es wird beim Lösen des Readers ja bewegt…

  • kein Mauerwerk

    Keramische Oberflächen . Ist vergleichbar. Das zeug (Sikaflex) wird auch gern für Kabeldurchführungen ,.. zb bei Sat anlagen genommen. Hab ich selbst auch schon genommen für einiges an Mauern

    Am wichtigsten ist eine ordentliche reinigung davor (Staubfrei)


    Du kannst sonst auch den Sikaflex 111 nehmen, das ist ein „Baukleber“

  • Ich bin nicht vom Fach und habe daher keine Ahnung davon.

    Möchte nur dafür sorgen, dass der Reader außen sitzt und gut abgedichtet ist. Dabei möchte ich auch die Kabeldurchführung sichern.

    Aber, um den Reader ein- und aussetzen zu können, muss sich das Kabel bewegen können. Daher ist mir nicht klar, wie man das lösen kann.

    Stand jetzt würde ich das Reader-Gehäuse anschrauben und versuchen zuvor 1-2mm Dicht and hinter das Gehäuse zu kleben. Dann würde ich das Gehäuse an den Seiten mit Sikaflex 522 (warum das und nicht 111) abdichten. Problem: das Gehäuse ist an den Seiten ultradünn, sodass man kaum Dichtband dort kleben kann und das Mauerwerk ist verschieden schief und krumm. Letztlich ist unklar, was mit dem zu bewegenden Kabel wird.


    Kleben klingt nach „unelastisch“ und „nur kaputt entfernbar“.

  • Sikaflex 522 (warum das und nicht 111)

    kannst das 111er genauso nehmen. ich persönlich hab halt meist mit dem 522 gearbeitet. deswegen ist mir das als erstes eingefallen. beim 522 gäbe es auch kleine 100g tuben, was bei dir ja ausreicht. die gibts beim 111 nicht.


    Kleben klingt nach „unelastisch“ und „nur kaputt entfernbar“

    elastisches kleben. du hast eine dehnbarkeit von über 300% . zum lösen musst du die klebeschicht mit einem Messer durchschneiden, dann säubern und neu verkleben (wenn es gebraucht wird). Sikaflex ist ja für Bewegte Teile (zb durch unterschiedliche Materialausdehnung, oder durch Bewegung, wie im KFZ Bereich) gedacht zum abdichten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!