Moin zusammen,
ich stehe davor, mal wieder umzuziehen und wollte mir in der neuen Wohnung mal einen kleinen "Nerd" Traum erfüllen und mir ein eigenes UniFi-Netz aufbauen.
Nach einigem Hin und Her bin ich auf folgenden Aufbau gekommen:
250 VDSL-Leitung der Telekom
FritzBox 7590 (kein AX) als quasi Modem und Telefonie Station
Cloud Gateway Ultra als UniFi Zentrale
Switch Lite 8 PoE
U7 Lite als AP
Verkabelt werden soll alles mit Cat 6a Kabel.
Natürlich mache ich mich vorher schlau, leider unterstützen die neuen FritzBoxen kein reines Modem mehr, also bin ich auf den Weg gekommen: DSL -> FritzBox -> Lan 1 FritzBox -> CGU WAN -> Switch .... Netwerk
Wie ich das CGU und die FritzBox einzustellen habe und kein Doppeltes NAT zu haben leite ich mir aus dem Video ab (
Mein Plan ist es, mehrere VLans aufzubauen für z.B. normale Geräte, Smart Home, Work etc.
Dabei soll jedes VLan natürlich seinen eigenen IP-Bereich erhalten.
Nehmen wir als Beispiel mal Normal (10.10.1.XXX) und SmartHome (10.10.2.XXX) und das UCG hat in der FritzBox die Statische IP 192.168.178.2
Nun, um kein doppeltes NAT zu haben muss ich bei der FritzBox ja die statischen Routen festlegen, und hier kommt meine Frage ins Spiel.
Muss ich für jedes VLAN eine eigene Route anlegen oder nicht?
Also für Vlan 1 (Normalnetz) in der FritzBox: IP Netz: 10.10.1.0, Subnetz: 255.255.255.0, GW: 192.168.178.2
Für das Vlan 2 (SmartHome): IP Netz: 10.10.2.0, Subnetz: 255.255.255.0, GW: 192.168.178.2
Oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg?
Gerne nehme ich auch Verbesserungsvorschläge am Netz an, nur die Preisklasse sollte bleiben und ich wollte eine Trennung vom Controller und dem AP haben
Grüße
Lukas