Glasfaser (Telekom) via "Digitalisierungsbox Glasfaser Modem" an UDM

  • Guten Abend zusammen,
    Sorry dass ich das Thema noch einmal aufgreife, aber irgendwie bin ich schier am Verzweifeln.
    Seit zwei Tagen ist nun Glasfaser der Telekom geschaltet. - So weit, so gut.

    Jetzt habe ich in mehreren Foren, u. a. auch hier bereits gelesen, dass dieses Modul direkt in der UDM Pro verwendet werden kann?! - Ich hoffe, ich habe hier nichts verwechselt.

    Daraufhin habe ich mir weit im Voraus im Onlineshop des Providers folgendes gekauft:

    PMG3000-D20B | Digitalisierungsbox Glasfaser Modem | Gigabit GPON SFP-Modul

    Weiterhin habe ich mittels des Aktivierungslinks das Ganze versucht, nach dem ich die Glasfaser-ID und im Anschluss die 16-stellige Modem-ID eingegeben habe, läuft der Verbindungstest bis 25% und bricht dann ab. - Meldung Verbindungsfehler: Gerät offline.

    Laut der netten Dame von der Hotline und deren Rücksprache mit Technikern, funktioniert das SFP-Modul nur in der Box und nicht in der UDM. - Was stimmt den nun? Oder muss die "Anschlusscharakteristik" bzw. der "Anschlusstyp" geändert werden?

    Jetzt habe ich mittlerweile gelesen, dass es durchaus vorkommen kann dass sich die, auf dem Karton aufgedruckte, Modem-ID von der auf dem SFP-Modul aufgedruckten unterscheiden kann. - Dies ist bei mir auch der Fall. :-(

    Leider funktioniert es sowohl mit der einen, wie mit der anderen nicht.

    Hat jemand noch irgendwie einen Rat oder Tipp?!

    Viele Grüße

    ssd376

    -----------------------------------------------------

    "Machen ist wie wollen, nur krasser!"

    Mein Netzwerk

    Telekom (250/ 50 MBit/s)

    Glasfaser mit ZyXEL PMG3000-D20B Gigabit GPON SFP-Modul

    UDM Pro, US-8-150W, US-8-60W, USW-Flex-Mini, UAP-nanoHD, UAP-AC-Pro, G3 Flex

    Gigaset N510IP-Pro, FRITZ!Box 7530, PiHole, Synology NAS, HmIP

  • Hallo, es gibt SFP+-basierte ONTs, die sich in einer UDM-Pro nutzen lassen, soweit richtig. Dass es mit speziell diesem Teil funktioniert, würde ich aber bezweifeln, denn es wird ja ausschließlich als Zubehör für diese Digi-Box beworben. Dass ausgerechnet die Telekom universell nutzbare Hardware baut, ist jetzt auch nicht so wahrscheinlich.

    Von AVM gibt es für Fritzboxen ebenfalls ein SFP+, das aber auch nur genau in diesen Boxen funktioniert. Solche Module haben weniger (vielleicht auch keine) "Intelligenz" verbaut im Vergleich zu wirklich universell einsetzbaren Modellen. Die Logik steckt jeweils im Router selbst, was im Umkehrschluss auch bedeutet, dass diese Router sich genau mit diesem einen Modell und sonst keinem füttern lassen.

    Du kannst natürlich bei der Telekom nochmal nachfragen, ob das Modul auch für den Betrieb an Fremdgeräten gedacht ist, denn sicher bin ich mir nicht. Besonders viel Hoffnung solltest Du Dir aber wohl leider auch nicht machen...

  • Danke für Deine Antwort. ...und ich habe es irgendwie befürchtet.
    Allerdings gibt es doch hier im Forum wie auch in anderen Internetposts durchaus Beiträge, welche die Funktion bestätigen. - Es sei denn ich hätte dies komplett falsch verstanden.

    OK, anders gefragt.

    Gibt es denn SFP's die diese Funktion abbilden wie ich sie mir vorstelle oder muss ich wirklich auf ein vorgeschaltetes Modem zurückgreifen, sowie ich es aktuell mittels Draytek für DSL bewerkstellige?

    Viele Grüße

    ssd376

    -----------------------------------------------------

    "Machen ist wie wollen, nur krasser!"

    Mein Netzwerk

    Telekom (250/ 50 MBit/s)

    Glasfaser mit ZyXEL PMG3000-D20B Gigabit GPON SFP-Modul

    UDM Pro, US-8-150W, US-8-60W, USW-Flex-Mini, UAP-nanoHD, UAP-AC-Pro, G3 Flex

    Gigaset N510IP-Pro, FRITZ!Box 7530, PiHole, Synology NAS, HmIP

  • Ich hatte jetzt auch nicht unbedingt an das Zyxel Modul gedacht, im Zusammenhang mit der Digibox. Das Zyxel Modul sollte aber gehen, da gab es ja nur zwischendurch mal Probleme mit der Unterstützung bei irgendeinem Unifi OS Update - schon eine ganze Weile her.

    Da ich selbst kein LWL habe (und mittlerweile auch kein SFP(+) am Router) und wir bei den Kunden eher auf das Glasfasermodem 2 setzen, habe ich mich damit auch noch nie genauer befasst. Habs nur mal bei nem Kumpel gesehen. Da wurde es zumindest erkannt ... aber auch er wartet auf LWL :)

  • Danke für eure Wortmeldungen, aber wie bereits erwähnt tut sich beim Verbindungstest gar nichts bzw. nur bis 25% und dann bricht dieser ab.
    Ich habe mir nun noch ein Glasfasermodem 2 bestellt, nur um zu schauen ob das alles so passt.

    Zufällig war ein Mitarbeiter der Glasfaserfirma (Subunternehmer für Glasfaser+ welche wieder für die Telekom das Ganze ausbaut) in unserer Straße und ihn habe ich bzgl des geschalteten Anschlusses "interviewed".

    Laut seiner Aussage sieht man auch kein Licht auf der Leitung und nur bei der Inbetriebnahme würde ein solches "Testsignal" darauf geschaltet. Ansonsten wäre es dunkel.

    Ich dachte, dass es wie bei normalen LWL-Verbindungen an Switchen ist, dass man dort (wenn es recht dunkel ist) ein Licht sehen kann?!


    Naja, lange Rede gar kein Sinn, also laut Eurer Meinung sollte die Konstellation so wie ich es mir gedacht habe funktionieren.

    Hausanschlussbox (mit ID) > Glasfaserleitung (SC/APC auf LC/APC) > PMG3000-D20B | Digitalisierungsbox Glasfaser Modem | Gigabit GPON SFP-Modul > UDM Pro

    Korrekt?

    Viele Grüße

    ssd376

    -----------------------------------------------------

    "Machen ist wie wollen, nur krasser!"

    Mein Netzwerk

    Telekom (250/ 50 MBit/s)

    Glasfaser mit ZyXEL PMG3000-D20B Gigabit GPON SFP-Modul

    UDM Pro, US-8-150W, US-8-60W, USW-Flex-Mini, UAP-nanoHD, UAP-AC-Pro, G3 Flex

    Gigaset N510IP-Pro, FRITZ!Box 7530, PiHole, Synology NAS, HmIP

  • Wenn Du jetzt das Glasfasermodem 2 einsetzen willst, wozu dann noch ein GPON-SFP? Sind ja beides ONTs, die technisch dasselbe tun und Du kannst nicht beide zusammen einsetzen.

    Du verbindest Deinen GF-TA per Glasfaser mit dem Glasfasermodem 2 und dieses wiederum per RJ45-Patchkabel mit der UDM.

  • Ich würde mir auf alle Fälle das Glasfasermodem 2 bestellen und damit den Anschluss testen.

    Geht es damit auch nicht ist definitiv was am Anschluss. Funktioniert es kannst du ganz in Ruhe schauen wie du das Zyxel zum laufen bekommst.

  • Das ist mir durchaus bewusst, dass ich entweder die eine oder die andere Variante anschließen kann.
    Um aber irgendwelche Hardwaredefekte seitens Kabel, etc. auszuschließen habe ich die "zweite Garnitur" bestellt.

    Das was nachher als erstes funktioniert wird dann verwendet. - Wobei ich mir das Ganze mit dem SFP wünschen würde, aber leider gibt es da, wie oben beschrieben, Probleme.

    Es geht mir eigentlich darum, ob irgendjemand den erfolgreichen Einsatz von einem Gigabit GPON SFP-Modul in einer UDM bestätigen an einem Telekom GF-Anschluss bestätigen kann.
    Wenn ja, wäre es nett wenn diese Person seine Erfahrungen/ Konfigurationen/ etc. mit mir teilen könnte, den ich komme nicht weiter und suche aktuell nach Alternativen.

    Viele Grüße

    ssd376

    -----------------------------------------------------

    "Machen ist wie wollen, nur krasser!"

    Mein Netzwerk

    Telekom (250/ 50 MBit/s)

    Glasfaser mit ZyXEL PMG3000-D20B Gigabit GPON SFP-Modul

    UDM Pro, US-8-150W, US-8-60W, USW-Flex-Mini, UAP-nanoHD, UAP-AC-Pro, G3 Flex

    Gigaset N510IP-Pro, FRITZ!Box 7530, PiHole, Synology NAS, HmIP

    Edited once, last by ssd376 (May 16, 2025 at 1:50 PM).

  • Ich würde mir auf alle Fälle das Glasfasermodem 2 bestellen und damit den Anschluss testen.

    Geht es damit auch nicht ist definitiv was am Anschluss. Funktioniert es kannst du ganz in Ruhe schauen wie du das Zyxel zum laufen bekommst.

    Das war/ ist der Plan!

    Viele Grüße

    ssd376

    -----------------------------------------------------

    "Machen ist wie wollen, nur krasser!"

    Mein Netzwerk

    Telekom (250/ 50 MBit/s)

    Glasfaser mit ZyXEL PMG3000-D20B Gigabit GPON SFP-Modul

    UDM Pro, US-8-150W, US-8-60W, USW-Flex-Mini, UAP-nanoHD, UAP-AC-Pro, G3 Flex

    Gigaset N510IP-Pro, FRITZ!Box 7530, PiHole, Synology NAS, HmIP

  • Das ist mir durchaus bewusst, dass ich entweder die eine oder die andere Variante anschließen kann.

    Ok, dann war nur Dein "Schaubild" falsch:

    Hausanschlussbox (mit ID) > Glasfaserleitung (SC/APC auf LC/APC) > PMG3000-D20B | Digitalisierungsbox Glasfaser Modem | Gigabit GPON SFP-Modul > UDM Pro

    Daher hatte ich nochmal darauf hingewiesen. Es gibt hier auch immer mal wieder totale Einsteiger (wertungsfrei gesprochen), die im Prinzip eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für alles benötigen.

  • Es geht mir eigentlich darum, ob irgendjemand den erfolgreichen Einsatz von einem Gigabit GPON SFP-Modul in einer UDM bestätigen an einem Telekom GF-Anschluss bestätigen kann.

    du bist 2-3 Wochen zu früh. Hab das alles bei mir im Keller liegen, aber noch nicht konfiguriert. Also genau genommen ist das Zyxel noch nicht konfiguriert. Anschluss läuft seit Monaten mit der GF-Modem2 stabil und zuverlässig.

  • Ich dachte, dass es wie bei normalen LWL-Verbindungen an Switchen ist, dass man dort (wenn es recht dunkel ist) ein Licht sehen kann?!

    ACHTUNG!

    Die im GF-Kabel verwendetet Frequenzen sind im Infrarot-Bereich und für das Auge durchaus gefährlich! Niemals in eine aktive Glasfaser schauen!

  • Dass das PMG3000-D20B nicht funktioniert, ist schwer vorstellbar.
    Zum einen wird es ja explizit bei der Telekom vertrieben (somit muss die Gf-Strecke ja klappen) und es hat bis auf den kurzen Aussetzer zu Beginn von UnifiOS 3.x immer funktioniert. Kann da zwar nur gegenüber dem ISP DNS:NET berichten, der aber auch PPPoE macht.

  • Also ich kann mittlerweile folgendes abschließend berichten.

    Nachdem ich mich mit mehreren Mitarbeitern in der Privatkunden- und Geschäftskundenhotline unterhalten habe, welche auch die "Techniker" ihres Unternehmens befragt haben, wurde mir immer wieder mitgeteilt, dass das von mir angestrebte Setup UDM Pro inkl. SFP Modul nicht funktioniert.

    Aber, ...

    Nach weiterer Recherche im Internet und hier ist besonders der Beitrag auf der Webseite von Skynet zu nennen, welcher maßgeblich zur Lösung beigetragen hat, ließen mich erneut bei der Hotline anrufen.

    Ich wurde zu einer wirklich fähigen Technikerin durchgestellt, der ich das Problem schilderte. Ihr nannte ich dann telefonisch die Problematik mit der fehlerhaften Modem-ID und dem fehlgeschlagenen Verbindungstest. Daraufhin "setze" sie die neue, richtige Modem-ID und führte erneut einen Verbindungstest durch. - Dieser schlug wieder fehl aber meine UDM bezog eine WAN-IP von der Telekom. Leider war aber keine sonstige Kommunikation, weder Telefonie noch Internet möglich. Die Technikerin wollte weiter prüfen?!

    Ein weiteres Telefonat mit der Hotline brachte dann den abschließenden Erfolg nachdem erneut die Modem-ID (die von dem SFP-Modul) eingegeben wurde. Weiterhin riet der Mitarbeiter mir noch zu einem Upgrade der Bandbreite für weniger Geld, denn als ich das Ganze abgeschlossen habe (10/ 2023) galten noch alte Tarife welche mittlerweile überholt sind.

    Alles in allem ist zu sagen: Das PMG3000-D20B | Digitalisierungsbox Glasfaser Modem | Gigabit GPON SFP-Modul funktioniert 100-prozentig ohne weitere Gerätschaften im Zusammenspiel mit einer UDM Pro. Ein wenig Hartnäckigkeit, Tipps aus dem Forum und durch eigene Recherche, ein Funken Glück aber auch fähiges Personal auf Seiten der (Geschäftskunden)Hotline lieferten dann das gewünschte Ergebnis..

    Euch allen, mit euren zahlreichen Tipps, Anregungen, Hilfestellungen und "Schwarmwissen" möchte ich nochmal DANKESCHÖN sagen!!

    Viele Grüße

    ssd376

    -----------------------------------------------------

    "Machen ist wie wollen, nur krasser!"

    Mein Netzwerk

    Telekom (250/ 50 MBit/s)

    Glasfaser mit ZyXEL PMG3000-D20B Gigabit GPON SFP-Modul

    UDM Pro, US-8-150W, US-8-60W, USW-Flex-Mini, UAP-nanoHD, UAP-AC-Pro, G3 Flex

    Gigaset N510IP-Pro, FRITZ!Box 7530, PiHole, Synology NAS, HmIP

  • ssd376 May 18, 2025 at 10:59 AM

    Set the label from offen to erledigt
  • @ssd376 da es nun funzt, wie verhält es sich mit der 24h Trennung?

    Auf der bekannten Page mit dem großen A schrieb jemand das Digitalisierungsbox Glasfaser Modem würde eine 24h Trennung auslösen, die man vermutlich nicht unterbinden kann?

    Mein Setup

    Internet: WAN1: Vodafone 1000 Cable WAN2: O2 LTE @ UDM-PRO

    Switches: USW-24, 2x Switch-Flex-Mini

    WiFi: U6-Mesh, U6-Extender-EA

  • Antons Frikadellen Paradies ?

    Können seine 3D-Drucker mittlerweile schon Kulinarik?

    Paradiser meint sicherlich Amazon (das darf man hier aber auch ganz ohne Scham ausschreiben). Er hat dort offenbar gelesen, dass ein spezifisches SFP-ONT alle 24 Stunden einen Reconnect am WAN auslöst. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, würde aber nach dem Sinn fragen, weshalb ein Hersteller dies so implementieren sollte. Die wahrscheinlichere Eklärung für diese Produktrezension könnte sein, dass das Modul beim Rezensenten nicht stabil läuft und es deshalb regelmäßig zu Abbrüchen kommt, welche er dann als "alle 24 Stunden" missinterpretiert.

    Ist natürlich alles Rätselraten, ohne die entsprechende Rezension zu kennen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!