Neuaufbau des Netzwerkes

  • Hallo,

    Unser Netzwerk, das WLAN und die Gerätschaften sind im Laufe der Jahre gewachsen. Bei einem verwendeten AUS RT-N66U ist der Einschaltknopf defekt und wurde überbrückt. :/

    Nun soll was neues her. Zuerst dachte ich an AVM. Nach sichten diverser Videos und durchstöbern verschiedener Foren bin ich auf UNIFI aufmerksam geworden.


    Das ist der jetzige Stand. In der obersten Wohnung ist ein A1 Business-Modem verbaut. Zu dem habe ich keinen Zugang. Die Österreichische Telekom hat die Passwörter um diverse Einstellungen zu tätigen. Bei diesem Modem ist das WLAN aus. Am Modem hängt ein Router der mittel CAT7 Leitung den ASUS-AP in der unteren Wohnung versorgt. Ebenso hängt am Router ein weiterer ASUS mit einer 6-adigen CAT7 Leitung. Ein Aderpaar wird für das Festnetztelefon verwendet.


    Nun habe ich etwas recherchiert und mich bei UNIFI umgesehen. Ich habe da folgenden Plan ausgearbeitet.

    Meine Gedanken zur Auswahl:

    Ich habe mir überlegt, ob ich die U7 Pro Max per POE+ versorgen soll. Es könnte ja sein, dass der Schwiegervater mal auf das Festnetz verzichtet und dann wieder ein vollwertiges CAT7 in die unterste Wohnung reicht. So habe ich mich für den Flex Mini 2.5G und POE-Injektoren entschieden.

    Beim Gateway bin ich mir auch nicht sicher. Soll ich eines ohne WLAN nehmen? Oder soll ich das UNIFI Express 7 mit einem U7 Pro Max probieren. Wenn das nicht reicht. den zweiten dazukaufen?

    Das Devolo könnte ich dann entfallen lassen und den Receiver via WLAN-Stick einbinden.

    P.S.: Unser Dorf wird an Glasfaser angeschlossen. Aber das kann noch dauern....

    Danke für eure Meinungen und euer Feedback

    Schöne Grüße

    Georg

  • Moin Georg,

    alle Maßnahmen, die dazu führen, dass Du auf PowerLan (Devolo) verzichten kannst, sind richtig. Das Management Deines aktuellen Netzwerks ist sicherlich umständlich bei den ganzen Standalone-Geräten. Offenbar hast Du auch einiges an Fläche zu versorgen?

    Du darfst nicht davon ausgehen, dass Ubiquiti-APs stärker stahlen als andere Geräte, weswegen ein U7 dann 2-3 andere APs ablösen kann, ohne dass die Ausleuchtung leidet. Sendeleistung ist gesetzlich reglementiert und die Physik kann niemand überlisten. Bevor das Signal bis zum Endgerät 3 Wände durchqueren muss, sollte man pro Stockwerk lieber einen zusätzlichen AP setzen. Natürlich alles auch abhängig von der Beschaffenheit des Gebäudes.

    Noch ein Hinweis zum Kabel: Drei Adernpaare kann niemals Cat.7 sein. Ab Cat.6 benötigst Du vier Doppeladern und wenn Du sie nicht hast, wirst Du nicht mehr als 100 Mbit/s über dieses Kabel übertragen.

    Generell würde ich sagen, für ein modernes, performantes Netzwerk, erst recht wenn 2,5G angestrebt wird, musst Du vermutlich ein paar Strippen zusätzlich ziehen.

  • Die Fläche ist nicht so groß. 13mx13m pro Stockwerk. Die Wände sind aus Ziegel. Die Decke besteht aus Betonträgern, zwischen die Betonträger wurden Hohlraumziegel verlegt. Das Haus ist Baujahr 1977.

    Das ist das Erdgeschoss.


    Das ist das 1. OG


    Das ist das zweite OG.


    2,5G benötige ich nicht unbedingt. Es würde sicher auch ein Flex.

    Gruß Georg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!