Hallo Zusammen,
ich habe das hier schon gelesen:
2 Netzwerke an einem Port?
ich hoffe ich bin hier richtig (Neuling im Forum). Ich habe folgende Anforderung die ich nicht beurteilen kann:
Unsere Firma hat im Prinzip ein LAN (div. Arbeitsplätze und Netzgeräte etc.).
Nun soll eine neue Telefonanlage eingeführt werden. Hier geht es konkret um 3 neue Tischtelefone. Also habe ich gesagt es gibt ein neues Netz (Standard 192.168.2.* und für die Telefonanlage 192.168.210.*). Das Ganze per VLANs an die entsprechenden Ports konfigurieren und das war es. Aber die Leute von…
Fand aber jetzt nicht direkt Probleme oder dann eine Info ob es geht.
Szenario:
Ich hab ein USW Pro 48 PoE Switch in ein bestehendes Netzwerk zum testen angeschlossen.
Bsp.
Daten VLAN ID001 - IP 192.168.1.X - Untagged
VoIP VLAN ID002 - IP 192.168.2.X - Tagged
Angeschlossen wird ein Yealink Telefon an dem ein PC angeschlossen wird um nur 1 Kabel verwenden zu müssen, nutzen usw. lassen wir jetzt mal bitte außenvor :D, mir gehts ja um die Konfig als solches.
Entsprechend habe ich den Switch Konfiguriert das der Port1 z.b. als Native VLAN das 001 hat da "Untagged" was für den PC sein soll und hab unter Custom VLAN das 002 angegeben das es Tagged ist, ebenfalls habe LLDP-Med aktiviert und auch Voice VLAN aktiviert und das VLAN002 angegeben.
Schließe ich das Telefon an, kriegt es aber eine IP aus 192.168.1.X, müsste aber 2.X sein, der PC bekommt 1.X, das passt.
Setze ich per spaß einfach mal das Native VLAN auf dem Switch auf ID002 um, bekommt Telefon + PC die 192.168.2.X.
Also Prinzipiell gehen die DHCPs und auch das VLAN Mapping im bestehenden Anschluss, also ist die Konfiguration am bestehenden Switch wo gerade der Unifi angeschlossen wird sauber und die VLANs sind richtig mitgegeben.
An einem HP Aruba klappt es mit der gleichen Konfiguration (auch hier bitte erstmal außen vor lassen wieso dann nicht HP Aruba, geht mir wie gesagt erstmal rein um das Konstrukt zum testen und das es logisch funktionieren müsste?).
Dies sollte doch der Unifi Switch können oder?
Habe diverse Beiträge oder auch ChatGPT durchforstet, da finde ich nur das genau dafür die LLDP Funktion da ist oder eben das Voice VLAN zu definieren, dafür muss aber auch das Telefon LLDP enable sein, da es auf dem Aruba problemlos geht, würde ich fast behaupten es ist enable im Telefon.
Kann es aber sein das Aruba damit besser klar kommt und das Yealink Telefon lldp disabled hat? Dann ist es klar, nur aktivieren und dann geht es hoffentlich.
Aktuell fehlt mir das PW für das Yealink Telefon, hoffe das kriege ich nächste Woche das die Konfiguration prüfen kann.
Bis dahin Sammel ich aber schon soviel Infos wie möglich falls dann doch noch was schief ist.
Kann einfach kein Fehler erkennen, hab da alles versucht mit LLDP aus, ein auf dem Switche, Voice VLAN Option an/aus, Port Konfiguration auf automatisch oder manuell.
Telefon + PC sind immer im gleichen Netz.
Ideen was ich noch Prüfen kann?