Telekom Glasfaser Anschluss Glasfaser-Modem-2 und UDM PRO verbindet sich nicht mit Internet

  • Hallo zusammen,

    seit 01.06.2025 habe ich in unserem Neubau einen Glasfaser-Telekom-Anschluss (150/75mbit). Ursprünglich wollte ich eine UDM PRO mit dem Zyxel SFP Modul der Telekom verwenden. Hierzu hatte ich das SFP Modul bestellt und als Modem aktiviert (inkl. positiven Verbindungstest in der Telekom-App, aber keine Inet-Verbindung). Allerdings gab es in den Logs verschiedene Fehler (PPPOE no bufferspace usw.)und ich habe dann heute ein Glasfaser-Modem-2 bei der Telekom gekauft.

    Folgendes habe ich eingestellt:

    Einwahl per PPPOE, VLAN 7, User: Anschlusskennung + Zugangskennung+Mitbenutzernummer@t-online sowie Passwort: Bentuzerpasswort. IPV6 disable

    Glasfaser-Modem-2 habe ich nach dem Zyxel mit der neuen Modem-ID bei der Telekom hinterlegen lassen, dort wird es "erkannt". Das Modem leuchtet dauerhaft Grün (scheinbar alles OK). Anschluss dann per LAN-WAN (/Port 9) mit den mitgelieferten Kabel.

    Neustart aller Gerät auch in Reihenfolge (erst Modem, dann UDM PRO).

    Derzeit finde ich in den Logs den Fehler : Timeout waiting for PADO [packets unable to discover?].

    Im Unterschied zum SFP-Modul wird in der Port-Übersicht der Port dauerhaft Grün angezeigt, aber keine Verbindung.

    Factory-Reset nach Modem-Wechsel auf UDM Pro ebenfalls durchgeführt.

    In unserer Wohnung habe ich die UDM mal per LAN (in den WAN-Port) hinter die Fritzbox gehangen, der Port scheint zumindest keinen Defekt zu haben.


    Wo könnte der Fehler liegen? Fehlt hier ein Rediscovery bei der Telekom, oder wäre der nur bei Router-Wechsel, aber nicht Modem-Wechsel notwendig?

    Beim Support habe ich angerufen, erhalte morgen von einer "nächsthöheren Glasfaserabteilung" einen Rückruf. Der Mitarbetier konnte sich im Gegensatz zu den Telekom-Routern oder Fritzboxen nicht auf meine UDM PRO schalten, was er scheinbar sonst kann.


    Besten Dank vorab. Im Forum habe ich nur die "Sonderkonstellationen" mit SFP Modulen gefunden, was auch meine präfirierte Wahl wäre, um mir dieses extra Modum zu sparen. Meine Konstellation kam bei der Suche nicht hoch und sollte ja eigentlich auch funktionieren.


    Beste Grüße

  • Wir haben nen Business Glasfaser Anschluss der Telekom und ich weiss nicht ob da was anderes ist... aber bei unserem Anschluss braucht es nur ddas Benutzerpasswort und die Anschluss oder zgangskennung... also im pronzip ohne das @ blablub. Das wäre zumindest das einzige das augenscheinlich unterschiedlich zu uns ist.

  • ich habe bei meinem Glasfaser Telekom Anschluss Benutzername und Passwort nicht gesetzt, ich habe nur VLAN7 eingetragen und PPPoE

    Homelab

    Telekom Glasfaser 1000/500

    Telekom Glasfaser Modem 2

    UniFi Cloud Gateway Fiber

    UniFi U7 Pro

    Minisforum MS-01

  • Der PPPoE Verbindungsaufbau funktioniert nicht. Beim PADO gibts einen timeout statt einer Antwort beim Verbindungsaufbau.

    Da stimmt ab Modem in Richtung Telekom was nicht würde ich sagen. Entweder Hardware oder Einrichtung. Second Level ist da schon mal ne gute Anlaufstelle. Den Fehler unbedingt erwähnen.

    Wie die Zugangsdaten aussehen müssen, steht seit weit über 20 Jahren fest. Das muss nicht ausdisskutiert werden. Und da es inzwischen easy login gibt, ist das weitestgehend egal, Hauptsache das VLAN stimmt. Und durch den PADO Fehler ist im Moment sowieso nichts da, was sich für Zugangsdaten interessiert.

    Edited once, last by DoPe (June 4, 2025 at 9:14 PM).

  • Vielen Dank für die bisherigen Antworten. In den Kernel Logs habe ich noch inhaltlich Folge Fehler gemeldet bekommen, welche ich mal von chatgpt analysieren lassen habe. Scheinbar stimmt was mit WAN1 nicht, sodass die Pakete ins Leere gesendet werden und keine Antwort selbstverständlich zurückkommt. Die Verbinsung zwischen UDM Pro WAN und Modem scheint nicht zu klappen.


    eth1: unable to find matching node (mdio)

    eth1: unable to find PHY device

    eth1: auto probing failed

  • Hast du in den Port Settings der UDM denn die Ports richtig zugewiesen?

    Hast du denn auch bei der PPPoE Verbindung den richtigen WAN-Port gewählt?

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6+ | 1x U6 Lite |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |


    :double_exclamation_mark: Zum Projekt Thread :double_exclamation_mark:

  • Hier die Fotos von den Einstellungen. Ich habe auch mal den WAN Port auf LAN8 gelegt, hat auch nichts gebracht. Danach auch wieder neuer Factory Reset. Habe auch mal bei MSS 1452 eingegeben, damit dann die 1492 MTU rauskommen wie gefodert. Hat alles nichts gebracht. Auch das LAN Kabel zwischen UDM und Modem habe ich mal getauscht.


    edit: habe soeben unsere Fritzbox mal hinter das Modem gehangen und mich dort über die Rubrik Glasfaser Telekom einwählen versucht raufzuschalten. Hier kam jedoch auch der Fehler wegen PPPOE. Bei der FritzBox habe ich, nach dem Hinweis auf der Benutzeroberfläche (LAN 1 wird zu WAN) auf den LAN 1 gestöpselt. Auch der alte DSL WAN blieb erfolglos. Scheint wohl an der Telekom zu liegen...hoffentlich.

  • Am MSS musst Du nicht rumfummeln. Die MTU von 1492 ist bei PPPoE von alleine korrekt.

    Ich würde an deiner Stelle einfach mal schauen was der Telekom Termin bringt ... statt wild überall zu fummeln und Tante ChatGPT zu befragen. Zumal Kernelmeldungen zu posten wo nichtmal klar ist welcher Port denn nun gerade angeschlossen ist und welcher nicht, gar nichts bringt ... und mache doch bitte beim nächsten mal einen Screenshoot oder drehe die Fotos wenigstens richtig hin vor dem hochladen ;)

    Prinzipiell funktioniert ja soweit erstmal alles normal wie z.B. die Links an den Ports. Das Modem ist eine völlig dumme Bridge und wenn auf der LWL Seite was faul ist und keine PPPoE Einwahl erfolgt weil es kein PADO gibt, kannst DU da erstmal gar nichts machen. Auf deiner Seite käme als Fehler der WAN Port, das Kabel zum Modem und das Modem selbst in Frage. Bei den alten ADSL Modems gab es öfter mal Hardwaredefekte im Modem die dann PADO Timeouts zur folge hatten.

    Hier ist ganz gut erklärt wie die PPPoE Verbindung aufgebaut wird. Bei dir scheitert es quasi schon recht früh ... nachdem das PADI gesendet wurde, kommt kein PADO zurück...

    https://www.werthmoeller.de/doc/microhowtos/adsl-pppoe/

  • Das Problem lag tatsächlich Software-seitig intern bei der Telekom. Zwei Techniker waren da, zwischenzeitlich noch das Internet vom Nachbarn lahmgelegt, wo dann auch ein Techniker kommen musste, der nix gebracht hat. Es wurden bei mir zwei Nimbus-Tickets eröffnet und eines beim Nachbarn. Nun funktioniert das Internet. Ich hoffe es bleibt so😄


    Habe die UDM Pro, nachdem mein Nachbar sagte, das Internet geht wieder, einfach nur hochgefahren und ans Modem gehangen. Internet war direkt da, ohne da auch noch mal was bei den PPPoE Einwahldaten ändern zu müssen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!