Fehlende detaillierte Ansicht für benutzerdefinierte WAN SLA Ping-Ergebnisse

  • Ich nutze einen UniFi UCG-Max (mit UniFi Network 9.2.87) und habe die Möglichkeit geschätzt, benutzerdefinierte WAN SLAs unter Einstellungen > Internet > WAN-Netzwerke > WAN-Schnittstelle bearbeiten > WAN SLA hinzuzufügen. Mein Ziel ist es, die Konnektivität zu spezifischen Server-Zielen (z.B. api.wispri.ai) über regelmäßige Pings zu überwachen.

    Die Gesamt-Uptime und Latenz des WAN sehe ich auf der Übersichtsseite unter Einstellungen > Internet, und diese Werte werden auch durch die SLAs beeinflusst. Allerdings kann ich die detaillierten historischen Ping-Ergebnisse oder den Status der einzelnen benutzerdefinierten SLA-Ziele nirgends direkt in der UniFi Network Oberfläche einsehen.

    Aktuell werden nur die fest hinterlegten Ziele wie Google, Microsoft und Cloudflare auf der Startseite mit Latenzwerten dargestellt. Meine manuell hinzugefügten Ziele scheinen zwar für die SLA-Berechnung im Hintergrund verwendet zu werden (vielleicht auch für Failover-Entscheidungen, die bei mir nicht relevant sind, weil ich keine zweite WAN-verbindung habe), aber die individuellen Ping-Statistiken sind nicht sichtbar. Ich habe bereits in den System-Logs und unter "Insights" gesucht, konnte aber keine grafische Aufbereitung oder eine einfache Tabelle mit diesen Daten finden.

    Meine Frage an die Community: Teilt ihr diese Wunschvorstellung, die historischen Ping-Werte der eigenen, benutzerdefinierten WAN SLA-Ziele direkt in der UniFi Oberfläche einsehen zu können? Gibt es dazu bereits Erkenntnisse, ob Ubiquiti hier Verbesserungen plant oder gibt es vielleicht sogar eine versteckte Möglichkeit, diese Daten grafisch aufzubereiten oder zumindest einfacher zugänglich zu machen, ohne die Logs per SSH auslesen zu müssen?

  • detaillierten historischen Ping-Ergebnisse oder den Status der einzelnen benutzerdefinierten SLA-Ziele nirgends direkt in der UniFi Network Oberfläche einsehen.

    Dabei ist doch genau das was man nicht Ausblenden kann aus dem Dashboard hier nen Simulierter Ausfall (Icmp Echo auf dem Ziel deaktiviert)

    Teilt ihr diese Wunschvorstellung, die historischen Ping-Werte der eigenen, benutzerdefinierten WAN SLA-Ziele direkt in der UniFi Oberfläche einsehen zu können?

    Nö.

    Grund:

    Mittel und zweck ist das ermitteln der oder die WAN Verbindungen. Damit werden "Dein Internet is Blöd" Meldungen erzeugt,
    oder bei MultiWan die Failover Entscheidungen. Es ist also ein Monitoring für sich selbst und nicht eins um Externe Dienste damit zu überwachen. Wenn ich da mein Provider DNS und mein Privat Server eintrage und sage "beide doof = internet doof" reicht das.
    Wann die WAN Verbindung doof war sagt mit der rote Balken.

    Alles andere bedarf eines der zahllosen Monitoring Toosl wie smokeping / checkMK, Cati oder für Menschen mit viel Geld Solawinds

  • Ich verstehe, was du sagst, aber mir ist auch klar, dass das primär geschaffen wurde, um die WAN-Verbindung zu monitoren und gegebenenfalls eine Entscheidung für ein Failover zu treffen?

    Aber wir haben schon vorne auf der Willkommensseite drei Ping-Zeiten, die man permanent vor die Nase gerieben bekommt.

    Wenn ich jetzt keine Microsoft-Produkte nutze, wieso will ich wissen, wie die Ping-Zeiten dahin sind? Warum kann ich da nicht eine austauschen mit einem Destination, die mich interessiert, wo ich sage, da nutze ich wesentliche Applikationen von und da ist mir wichtig, dass ich eine zuverlässige Verbindung habe in die Richtung?

    Dass das nicht nur an meinem Internet Anschluss liegt, ist mir auch klar, aber es würde mir auf einen Blick zeigen, wie meine Latenzen dahin sind, was mich dazu führen kann, andere Maßnahmen zu ergreifen.

    Vielleicht gibt es ja noch andere User hier, die ähnliche Wünsche haben, aber ich denke, ich werde so oder so mal einen Verbesserungsvorschlag in diese Richtung machen.

  • Wenn ich jetzt keine Microsoft-Produkte nutze, wieso will ich wissen, wie die Ping-Zeiten dahin sind?

    Weil die Akamai als CDN Betreiber ähnlich stabil ist wie google oder Cloudflare ? Da spielt es keine rolle ob du aus deinem OS Anbieter eine Religion machst oder Fanboy von Hurd bist (kommt nächstes jahr) und nichts neben dir zulässt. Sagt es doch nur aus das ein
    sehr sehr großer Anbieter mit Ping X erreichbar ist.

    Früher hatten die mal Facebook und Twitter als Referenzen drinnen das fand ich viel wilder...

    Warum kann ich da nicht eine austauschen mit einem Destination, die mich interessiert, wo ich sage, da nutze ich wesentliche Applikationen von und da ist mir wichtig, dass ich eine zuverlässige Verbindung habe in die Richtung?

    Die frage solltest du dann mit UI erläutern.

    Vielleicht gibt es ja noch andere User hier, die ähnliche Wünsche haben, aber ich denke, ich werde so oder so mal einen Verbesserungsvorschlag in diese Richtung machen.

    Ich bin ja keine Referenz und teile nur meine Meinung, wenn UI der Meinung ist das ist ne gute idee, fein.

  • Und was für Maßnahmen, wo doch nur ein WAN da ist?

    Da geht es um eine Transkription von Voice zu Text, und da kommt es auf die Latenz an, damit man das vernünftig nutzen kann.

    Das ist ein neuer Dienst, und man arbeitet im Moment daran, eine verteilte Serverarchitektur in Amerika, Europa und so weiter einzurichten. Im Moment gibt es das ein oder andere Performance-Problem und das schwankt halt leider über den Tag hinweg und man findet nicht so einfach raus, wo es stockt.

    Wenn das dann über den Tag schwankt mit der Erreichbarkeit dieses Dienstes, dann könnte man – das ist zumindest das, wofür ich es nutzen will, auch wenn das vielleicht nicht Zweck der Übung ist – die Trace Routes anschauen, um zu sehen, wo das ans Stocken kommt.

    Die Informationen an den Provider schicken, der kann dann gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

    Es hat nicht direkt etwas mit meinen eigenen WAN-Verbindungen zu tun, denn in der Tat habe ich im Moment nur eine. Ich warte auf das 5G-Modem von UI, um eine Backup-Anbindung zu haben. Aber ich würde auch dann nicht umschalten, nur zur Info. Ich weiß auch, dass es andere Tools dafür gibt, die dafür geeignet sind, wie Pinplotter oder ähnliches. Ich wollte nur verstehen, ob ich dieses Feature bei UI Nutzen kann, ohne ein separates Tool zu bemühen.

    Ich habe das Gefühl, hier wird die Frage gerade zerredet und der Anwendungsfall in Frage gestellt. Im Prinzip, wozu brauchst du das? Kannst du das erklären? Was machst du damit? Wir wissen das doch alles besser; du brauchst das doch gar nicht....

    Ich wollte hier ganz klar und einfach zur Diskussion stellen, ob noch jemand anderes einen Case hat für das WAN SLA Feature und ob jemand weiß, ob man mehr Daten und Informationen dazu in irgendeiner Form herausziehen kann aus dem Router. Mir ging es gar nicht darum, mir erklären zu lassen, wozu ich das NICHT brauche.

    Mir ging es nur darum, zu schauen, ob es noch andere Leute gibt, die das brauchen. Ob andere Interesse an so etwas haben. Und wie ich schon gesagt habe, werde ich eh einen Verbesserungsvorschlag an UI schicken.

    Also vielleicht kommen jetzt auch mal die zu Wort, die daran Interesse hätten oder gar wissen, wo man gegebenenfalls noch an weitere Details und Infos kommt, die im UCG gesammelt werden, wenn man so ein SLA einrichtet.... wenn sie jetzt nicht schon eingeschüchtert sind, dass ihr Anwendungsfall vielleicht auch zerredet wird.

  • die Trace Routes anschauen,

    Ping =! Traceroute. Unifi hat noch nie einen Tracert von alleine gemacht. Seit der Einführung von SLA (was ja auch noch brandneu ist)
    für die Verbindung ist neben Ping nur ein DNS Query vorgesehen.*1

    Ich habe das Gefühl, hier wird die Frage gerade zerredet und der Anwendungsfall in Frage gestellt

    Deine Gefühle in Ehren, aber zu einer Diskusion gehört es auch kritische oder nicht zum eignen Bubble passende
    Kommentare wahrzunehmen, zu bewerten und für sich als nützlich oder nicht nützlich einzustufen.
    Darauf dann ggf. mit Argumenten zu kontern und "seine" Sicht besser dazulegen um damit zu überzeugen.
    Wenn nun schon anfängst die drei Kommentaren von DoPe und Mir als "zerreden" darzustellen, dann
    willst du keine Diskussion sonder nur eine Bestätigung deiner Idee oder wünsche.

    Rückfragen zu dem Warum, Wieso, Weshalb dienen in erster Linie dazu um sich ein Bild zu machen,
    alternativen anbieten zu können und nicht zu letzt die pure Neugierde die auch die Change erhöhen eine Antwort zu bekommen.
    Den ein "Mein Auto fährt nicht, es ist blau Hilfe" ist vieeeel Langweiliger als ein "Mein Blaues Auto fährt nicht, kann ich die Benzinleitung mit einem Stück Gartenschlauch Reparieren das ich in Isolierband einwickle"

    wenn sie jetzt nicht schon eingeschüchtert sind, dass ihr Anwendungsfall vielleicht auch zerredet wird.

    Implizite Annahme das Kommentare, die dir nicht gefallen, andere abhalten und einschüchtern würde ihre Meinung kund zutun.
    Danke.

    *1
    du kannst dir z.B "mtr-tiny" auf den Router installieren , per cron selber alle x min aufrufen und die Ausgabe
    in eine Logdatei Umleiten (mtr -4 -c 1 -rwn heise.de >> logfile). Du kannst das auch über tmux als Interaktive session
    als Live Monitoring betreiben (Optionen für CSV, JSON; XML Output machen das dann auch gleich fertig für bessere Verarbeitung)
    Das hält bis zum Nächsten FW Update und ist schnell wieder installiert
    (vorallen weil scripte in /etc und /data nicht übergebügelt werden, könnte man sogar mit ein paar Zeilen script
    vorher schauen ob das binary noch da ist, sonst wieder installieren lassen)

  • Ich glaube dein Wunsch geht etwas über ein 200 € Router hinaus. Du kannst ja die Daten erheben mit Tools, die du für deinen Bedarf benötigst und auf dem Router installierst, aber eine grafische Auswertung in dem Umfang wirst du seperat durchführen müssen.

    Aber du kannst es ja in die UI Community Release schreiben. Vielleicht kommt da ja noch was.

    Edited once, last by phino (June 17, 2025 at 10:30 AM).

  • Ja, danke für die weiteren Informationen und Details.

    Es ist auch korrekt, dass es keine festen Erwartungen gibt; es sind nur Fragen, ob es zufälligerweise geht. Ich stelle keine Ansprüche, sondern will nur verstehen, ob jemand schon weiter ist mit dem Verständnis zu diesen neuen Funktionen WLAN SLA und ob es vielleicht Sachen gibt, die UniFi bereits programmiert hat und die ich vielleicht übersehen habe, sodass ich sie einfach nutzen könnte.

    Es ist keine Kritik an UniFi; es ist nur eine reine Informationssuche über das, was geht und was nicht geht. Wenn ich schon beim Ping sehen würde, dass ich bei 150 Millisekunden bin und UniFi keinen eigenen Trace Route machen kann, ist es auch kein Problem. Den kann ich dann auch noch machen.

    Aber ich habe zumindest über den Tag hinweg, oder das wäre meine Hoffnung gewesen, dass man vielleicht irgendwo ein Logfile hat, wo man dann sieht, wie oft dieser Ping gemacht wird und wie sich diese Latenzen über den Tag hinweg ändern. Das könnte man dann als zusätzliche Hilfe nutzen.

    Dass das nur ein „Missbrauch" von der Funktion ist, ist mir auch klar; es ist ja dafür eigentlich nicht gedacht, sondern für das Failover zu einer anderen WAN Schnittstelle. Aber das heißt ja nicht, dass man vorhandene Funktionen nicht nutzen kann, wenn man damit auch andere Ziele erreichen kann.

  • Bedenke aber bitte auch bei der Auswertung von traceroutes ist der ping bei den Hops nicht aussagekräftig. Die Primäraufgabe dieser Internetknoten ist das Routing von Datenpaketen und nicht die Beantwortung von "unnützem" ICMP.

    Die folgende Idee von Dir "Die Informationen an den Provider schicken, der kann dann gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen." würde bedeuten, dass der Provider sein netzinternes Routing oder gar das Peering verändern müsste... sehr sehr unwahrscheinlich und im Zweifelsfall kann dein Provider da auch nichts dran ändern, weil der Flaschenhals außerhalb seines Einflussbereiches liegt. Letzten Endes sollte immer der Dienstanbieter für optimale Anbindung an die ganze Welt (oder wenigstens an den Teil des Internets mit der eigenen Zielgruppe) sorgen. Nicht umsonst betreiben die Großen zig Datacenter rund um den Globus.

    Ein Logfile mit diesen Daten wird es vermutlich nicht geben ... die Daten werden sicherlich in "Echtzeit" verarbeitet und in einem, zur späteren Zeit in der GUI, anzeigbaren Format in die Datenbank des Controllers gespeichert. Alles andere wäre Resourcenverschwendung, wenn bei jedem Aufruf der GUI die gesammelten Daten erst noch aufbereitet werden müssen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!