Moin zusammen,
meine Eltern haben sich ein paar Solarzellen auf's Carport schrauben lassen, daran hängt ein Hoymiles HMS-1000W-2T - und das Gerät macht mich wahnsinnig! Vielleicht kennt jemand den Hersteller und hat einen Tipp für mich...
Es fängt damit an, dass es drei verschiedene Apps von Hoymiles gibt, die anscheinend mehr oder weniger dasselbe tun, sich aber an unterschiedliche Personengruppen richten. Ich habe die Einrichtung nun mit "S-Miles Enduser" und "S-Miles Home" versucht. Wo ist der Unterschied, welche App ist die richtige?
In "S-Miles Home" gehe ich auf "Gerät manuell hinzufügen" und wähle den Mikro-Wechselrichter aus. Ich verbinde das Smartphone mit dem "DTUBI-xxx"-WLAN des Wechselrichters und gebe ihm das Passwort für das IoT-WLAN, in dem er sich auch kurz danach brav anmeldet. Ich kann ihn im Netzwerk pingen, soweit scheint alles zu passen. Der Wechselrichter sendet trotzdem weiter sein eigenes WLAN aus, aber das ist vermutlich ein "Feature", kein Bug?
Das Hauptproblem ist nun, dass wenn ich das Smartphone wieder mit dem "Haus-WLAN" verbinde und die App neu öffne, einfach nur wieder der Einrichtungsdialog erscheint. Es sollte doch jetzt der Wechselrichter gefunden werden? Das "Haus-WLAN" ist zwar ein anderes VLAN als "IoT" wo der Wechselrichter hängt, aber auch, wenn das Smartphone direkt im IoT-VLAN eingebucht ist, klappt die Verbindung nicht. Ich kann auch an keienr Stelle in der App eine IP-Adresse angeben, auf der die App nachsehen sollte.
Kann es sein, dass ein Hoymiles-Cloud-Konto zwingend nötig ist? Die Anmeldung am Konto überspringe ich in der App immer. Der Installateur der Anlage sagte meinen Eltern wohl, dass man dies nicht brauchen würde und ich sehe technisch auch tatsächlich keine Notwendigkeit dazu, weil ja alles lokal miteinander kommunizieren kann. Ein Konto bei Hoymiles kann man als Endkunde auch offenbar überhaupt nicht anlegen, ich verstehe die Philosopie dieser Firma einfach nicht...
Wäre sehr dankbar über Eure Erfahrungswerte und Tipps!