Hoymiles-Wechselrichter mit App verbinden

  • Moin zusammen,

    meine Eltern haben sich ein paar Solarzellen auf's Carport schrauben lassen, daran hängt ein Hoymiles HMS-1000W-2T - und das Gerät macht mich wahnsinnig! Vielleicht kennt jemand den Hersteller und hat einen Tipp für mich...

    Es fängt damit an, dass es drei verschiedene Apps von Hoymiles gibt, die anscheinend mehr oder weniger dasselbe tun, sich aber an unterschiedliche Personengruppen richten. Ich habe die Einrichtung nun mit "S-Miles Enduser" und "S-Miles Home" versucht. Wo ist der Unterschied, welche App ist die richtige?

    In "S-Miles Home" gehe ich auf "Gerät manuell hinzufügen" und wähle den Mikro-Wechselrichter aus. Ich verbinde das Smartphone mit dem "DTUBI-xxx"-WLAN des Wechselrichters und gebe ihm das Passwort für das IoT-WLAN, in dem er sich auch kurz danach brav anmeldet. Ich kann ihn im Netzwerk pingen, soweit scheint alles zu passen. Der Wechselrichter sendet trotzdem weiter sein eigenes WLAN aus, aber das ist vermutlich ein "Feature", kein Bug?

    Das Hauptproblem ist nun, dass wenn ich das Smartphone wieder mit dem "Haus-WLAN" verbinde und die App neu öffne, einfach nur wieder der Einrichtungsdialog erscheint. Es sollte doch jetzt der Wechselrichter gefunden werden? Das "Haus-WLAN" ist zwar ein anderes VLAN als "IoT" wo der Wechselrichter hängt, aber auch, wenn das Smartphone direkt im IoT-VLAN eingebucht ist, klappt die Verbindung nicht. Ich kann auch an keienr Stelle in der App eine IP-Adresse angeben, auf der die App nachsehen sollte.

    Kann es sein, dass ein Hoymiles-Cloud-Konto zwingend nötig ist? Die Anmeldung am Konto überspringe ich in der App immer. Der Installateur der Anlage sagte meinen Eltern wohl, dass man dies nicht brauchen würde und ich sehe technisch auch tatsächlich keine Notwendigkeit dazu, weil ja alles lokal miteinander kommunizieren kann. Ein Konto bei Hoymiles kann man als Endkunde auch offenbar überhaupt nicht anlegen, ich verstehe die Philosopie dieser Firma einfach nicht...

    Wäre sehr dankbar über Eure Erfahrungswerte und Tipps!

  • Moin Networker, hätte ich das mal vorher gelesen war heute noch in Münster;).

    Schau mal hier, ob dich das weiterbringt.

    Da sind ein paar Details, die man wohl beachten muss,

    Quote

    @Thomas-xb2nm

    vor 3 Monaten

    "Wichtig zu erwähnen, der Wechselrichter wird einzig und allein von den Modulen gespeist. Heißt im Klartext, dass ihr den WR nicht einrichten könnt wenn es draußen Dunkel ist, auch nicht wenn er in der Steckdose steckt." Danke dir 1000 mal für diesen Satz in der Videobeschreibung. Wenn dies in der Anleitung von" Kleines Kraftwerk" irgendwo im kleingedruckten vermerkt gewesen wäre, hätte ich die letzten 2 Stunden Lebenszeit in der Sonne gesessen ;) Dann muss ich wohl warten bis morgen die Sendung mit den Modulen ankommt.

    Quote

    @RainerZöchling

    vor 11 Monaten

    Hallo. perfekt gemacht! ABER ich finde keine APP von Hoymiles wo die DIY (Hausbesitzer) zu registrieren wäre! Der WLAN Zugang ist gelegt und funktioniert!

    @prokeln

    vor 11 Monaten (bearbeitet)

    Einfach als Installateur registrieren ;) s-Miles-installer habe ich verwendet.

    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Nachtrag, ich habe gerade nochmal mit einem Kollegen gesprochen und der sagte wohl um es auslesen zu können brauchst du die Open DTU oder von Hoymiles den Stick / Router.

    Am einfachsten wäre wohl ein Shelly PM mini, kostet beim A, ca. 12,55€ und der loggt auch die Daten mit und kann es grafisch anzeigen.

    Falls du es morgen noch verbauen möchtest, ich habe noch einen hier, für alle Fälle :saint:, ups "heute" :evil:

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Vielen Dank Euch Beiden schon mal für die Rückmeldungen!

    hommes: Vielen lieben Dank auch für das Angebot und das NAchfragen beim Kollegen! Meine Eltern leben 350km entfernt, da wollte ich heute nicht (schon wieder) hin. Ich denke auch, dass das Problem etwas anders gelagert ist, denn den Wechselrichter kann die App durchaus jetzt schon auslesen, wenn sie mit dem ab Werk konfigurierten WLAN des Wechselrichters verbunden ist. Nur möchte man ja nicht ständig manuell mit dem Smartphone in ein anders WiFi wechseln, nur um Daten auszulesen. Ich bin der Meinung, es müsste möglich sein, den Wechselrichter innerhalb des Heimnetzes abzufragen - auch ohne zusätzliche Hardware.

    Der Hinweis, dass der Wechselrichter trotz Steckdosenanschluss nach Sonnenuntergang gar nicht in Betrieb ist, hilft mir als Info aber auch schon mal sehr viel weiter, das ganze Konstrukt zu verstehen. Hier hatte ich nämlich auch in der Vergangenheit schon mal einen Defekt vermutet... ^^

    FirePhil : PM kommt, besten Dank schonmal!

    Edited once, last by Networker (June 21, 2025 at 3:12 PM).

  • Moin Networker, Du brauchst bei Hoymlies zwei Accounts, einmal einen Installer Account und dann Deinen normalen eigenen Account.

    Über den Installer Account richtest Du die Solaranlage ein und ordnest sie dann Deinem normalen Account zu. Die Hoymiles Wechselrichter funken nur in die Cloud, über Netzwerk habe ich es bisher nicht geschafft die über mein WLAN auszulesen. Damit ich trotzdem die aktuelle Wattzahl der Einspeisung habe, habe ich mir auch einen Shelly 1PM hinter die Aussensteckdose gebaut.

    Funktioniert super.

    Den Installer Account kann Dir im Normalfall der Verkäufer des Wechselrichters einrichten.

    Gruß

  • Alternativ über Home Assistant

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Meiner läuft zuverlässig. Allerdings kein HMS-1000W-2T.

    Ohne China-Cloud. Halt lokal mit der Ahoy DTU. Seit dem ich die um Mitternacht neu starten lasse, hängt die sich auch nicht mehr weg. Ob die mit dem HMS-1000W-2T auch funktioniert, weiß ich nicht.

  • Vielen Dank Euch soweit! Ich fasse mal meinen Stand zusammen:

    - Integration in HomeAssistant wäre ohne Hoymiles-Account möglich --> Ich nutze HA, meine Eltern leider nicht

    - Es gibt alternative Firmwares wie "Ahoy DTU", die dann auch eine lokale Abfrage des Wechselrichters ohne Cloudkonto ermöglichen --> interessant, kommt allerdings für meine Eltern eher nicht infrage

    - der vom Hersteller vorgesehene Weg über die Hoymiles-App erfordert gleich zwei Cloud-Konten, damit wäre es dann aber auch "elternkompatibel" und per App (welche konkret?) einzubinden (?!)

    --> den dafür zwingend benötigten Installer-Account kann man als Endkunde selbst nicht anlegen


    Frage: Wenn der Installateur der Anlage uns so einen Account anlegt und wir daimt dann den nötigen "Zweit-Account" bestücken, hätten wir dann alles, was es braucht, um den Wechselrichter über die App abzufragen? Und welche der Hoymiles Apps ist für diese Vorgänge die richtige?

  • Meiner läuft zuverlässig. Allerdings kein HMS-1000W-2T.

    Ohne China-Cloud. Halt lokal mit der Ahoy DTU. Seit dem ich die um Mitternacht neu starten lasse, hängt die sich auch nicht mehr weg. Ob die mit dem HMS-1000W-2T auch funktioniert, weiß ich nicht.

    Hier möchte ich einmal etwas erfragen, diese Ahoey DTU welche Du nutzt, hat die auch eine "Cloud" Lokal auf dem Stick?

    Hintergrund ist, das ich gerade auf der Suche nach einem Balkonkraftwerk bin, wohne zur Miete daher keine PV möglich. Was aber recht doof ist das viele User in Foren WR empfehlen welche man nicht im Bundle bei den Händlern bekommt. Also die meisten verkaufen die HMS 800WT mit dem eingebauten Ding. Am liebsten wäre mit etwas wo ich nicht auf dauer gebunden wäre an den Hersteller und seine Cloud, da ich überlege einen HA zu installieren.

    Es sollten 2-3 Panels sein am Ende, falls jemand eine gute Idee hat wo man am besten kaufen könnte und was, dann gerne. Manchmal wäre mir am liebsten auch mal mehr als die 800 Watt zu ziehen ;-) also selber eindrosseln.

  • Die Ahoy DTU empfängt die Werte vom Wechselrichter und schickt diese per mqtt zur Heimautomation. Bei mir ist das ioBroker. Eine Cloud gibt es da nicht bei.

    Ok, dann müsste zum Anfang doch eine DTU mit Cloud her, denn HA oder so läuft derzeit noch nicht.

    Ich muss auch erstmal eine passende Lösung finden mit WR und Platten und Halterungen für den Garten.

  • Ok, dann müsste zum Anfang doch eine DTU mit Cloud her, denn HA oder so läuft derzeit noch nicht.

    Shelly PM mini dazwischen macht auch was er soll, wenn man nicht unbedingt wert darauf legt welche Platte wieviel gerade produziert und den Shelly kann man mitlerweile auch in viele Systeme auch integrieren, unter anderem auch in Victron. Shelly-Konto einrichten und den Shelly hinzufügen, läuft.

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • und die Akkus nicht vergessen, ansonsten bringt es aus Erfahrung nicht viel.

    Ich selbst habe ein Zendure Hyper 2000 mit 6KWh Speicher, der Solarflow 800 Pro scheint einen Tick besser zu sein da 4 Mppt (Hyper 2Mppt mit 4 Eingängen) und max 11,52KWh Speicher. Einen Shelly 3EM Pro in die Verteilung, verbinden und läuft. Okay auch erstmal Cloud, mit HA und der FireSon Integration geht es aber auch ohne.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Auch sehr innovativ ist die Ecoflow Stream Serie, da kannst du einen Akku dezentrale irgendwo im Haus platzieren und daran einen Verbraucher hängen, somit ist intern keine 800 Watt Grenze gesetzt.

    Muss es mir mal genau ansehen, sehr interessant.....naja leider ist meine Anlage erst 3 Monte alt, gab es in April noch nicht.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Frage: Wenn der Installateur der Anlage uns so einen Account anlegt und wir daimt dann den nötigen "Zweit-Account" bestücken, hätten wir dann alles, was es braucht, um den Wechselrichter über die App abzufragen? Und welche der Hoymiles Apps ist für diese Vorgänge die richtige?

    Die App heißt S-Miles Enduser, und dort siehst Du dann alles was wichtig ist.

    Aktuelle Einspeisung in Watt, Tageseinspeisung, Monat und Gesamt, sowie die Leistung der einzelnen Panels mit Zeitleiste.

  • fred05 Muss es Hoymiles sein? Bspw. APsystems bietet ebenfalls interessante Produkte an.

    Klassischer 800W WR "EZ1-M" per Bluetooth fix eingerichtet. Lokalen Modus aktivieren und per HA steuern. Kein Account, extra DTU oder Cloudzwang.

    Oder den relativ neuen Hybridwechselrichter "EZHI" mit immer größer werdender Flexibilität was die Akkus angeht. Mehr Hersteller werden in Zukunft dazukommen. Über direkt angeschlossene Module + einen zweiten WR am Offgrid (wenn man das braucht oder schon einen WR hat) kann gemeinsam ein Akku geladen werden. AC-Laden geht auch wenn man das braucht. Der EZHI kann mit der Hersteller Integration ebenfalls mit HA gemanaged werden. Lokal in deinem Netzwerk, sonst nichts. Funktionieren beide gut und das ohne nervige Ersteinrichtung wie bei (einigen) Hoymiles ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!