UCG Ultra an E.ON Glasfaser in Verbindung mit FRITZ!Box für Telefonie

  • Hallo zusammen, bin zu meinem Problem hier im Forum noch nicht fündig geworden.

    Seit einiger Zeit habe ich einen Glasfaseranschluss (FTTH) von E.ON. Am ONT habe ich bisher eine FritzBox 7590 AX betrieben, dahinter ein Netzwerk mit mehreren switchen und Access Points von UniFi mit UCK2. Das Ganze funktionierte mehr schlecht als recht, insbesondere die Kombination in Bezug auf Gastnetzwerk. Auch gab es immer wieder Probleme mit der Verwaltung der Kleins im Netz.

    Daher habe ich mich – nach Information – entschieden ein UCG Ultra anstatt der FRITZ!Box am O NT einzusetzen und die FRITZ!Box im Client Modus dann nur noch für die Telefonie. Soweit, so gut.

    Der Betrieb des UCG Ultra am ONT von E.ON läuft einwandfrei (Einbindung über DHCP und VLAN 132). Das holt sogar noch mehr Leistung aus dem Anschluss als die FRITZ!Box.

    Jetzt aber zum eigentlichen Problem. Die FRITZ!Box habe ich in den kleinen Modus versetzt. D.h. sie holt sich jetzt vom UCG Ultra eine IP (dort vergeben) und wird auch problemlos online. Allerdings können sich meine eingerichteten Rufnummern nicht am SIP-Server bei E.ON registrieren (Timeout). E.ON verlangt für den Zugang zu den SIP-Diensten ebenfalls ein VLAN (232).

    Ich habe schon versucht, ein VLAN 232 einzurichten und auf den Switchports die Tags dafür zu setzen. Leider funktioniert es trotzdem nicht. Kann jetzt daran liegen, dass ich nicht viel Erfahrung mit VLANs aber, kann aber auch an anderen Ursachen liegen.

    Hat so etwas jemand schon mal gehabt und kann mir hier helfen?

    Vielen Dank schon im Voraus

  • Hallo und herzlich willkommen in der Community!

    Wenn der Provider für Telefonie VLAN-Tagging voraussetzt, ist dies leider mit Unifi nicht direkt zu lösen. Die Router lassen nur ein Tag am WAN zu.

    1. Lösungsweg wäre nun, die Fritzbox vor dem UCG zu betreiben. Falls doppeltes NAT für Dich ein Problem sein sollte, kann man NAT im UCG abschalten.

    2. Lösungsweg ist die Nutzung eines "echten" SIP-Providers für die Telefonie. Diese machen keine quatschigen technischen Vorgaben und ermöglichen z.B. auch die nomadische Nutzung Deines Anschlusses bzw. der Rufnummern.

  • Hallo und herzlich willkommen in der Community!

    Besten Dank für das waren welcome

    Wenn der Provider für Telefonie VLAN-Tagging voraussetzt, ist dies leider mit Unifi nicht direkt zu lösen. Die Router lassen nur ein Tag am WAN zu.

    1. Lösungsweg wäre nun, die Fritzbox vor dem UCG zu betreiben. Falls doppeltes NAT für Dich ein Problem sein sollte, kann man NAT im UCG abschalten.

    Das ist sehr schade - ich würde ungern wieder die FRITZ!Box vorne dran setzen.

    2. Lösungsweg ist die Nutzung eines "echten" SIP-Providers für die Telefonie. Diese machen keine quatschigen technischen Vorgaben und ermöglichen z.B. auch die nomadische Nutzung Deines Anschlusses bzw. der Rufnummern.

    insofern würde ich tatsächlich eher zu deiner Variante zwei tendieren. Hast du dort welcher Provider machen könnte?

  • insofern würde ich tatsächlich eher zu deiner Variante zwei tendieren. Hast du dort welcher Provider machen könnte?

    Ist aus meiner Sicht auch die etwas bessere, weil technisch sauberere Lösung. Außerdem entkoppelt man so ja Internet und Telefonie, sodass man in Zukunft Provider wechseln kann, ohne dass der jeweils andere Dienst beeinträchtigt wird.

    Bei der Frage, zu welchem Anbieter die wechseln solltest, kommt es sehr darauf an, wie genau Deine Festnetz-Nutzung aussieht. Wenn Du mit bis zu drei Rufnummern vorwiegend eingehend erreichbar sein willst, würde sogar der "Free"-Tarif bei Fonial reichen. Damit hast Du gar keine Fixkosten, sondern zahlst nur Minutenpreise bei abgehenden Gesprächen.

    Das andere Extrem wäre eine funktionsreiche Cloud-Telefonanlage, wo man dann alle möglichen Funktionen nutzen könnte (Konferenz, Ansage vor Melden, Warteschleife, Mobilfunkintegration, umfangreiches Routing etc.). Damit wirst Du beispielsweise bei Sipgate, Placetel oder Easybell fündig, es gibt aber auf diesem Markt wirklich zahlreiche Anbieter.


    Es wird häufig gefordert und sie kommen nicht aus dem Knick.

    Auch wenn es natürlich einigen helfen würde, ich denke nicht, dass Ubiquiti diese Möglichkeit einbaut. Sehr wahrscheinlich ist dieses Konstrukt mit dem zusätzlichen VLAN doch wieder eine Spezialität aus Deutschland, die anderswo gar nicht vorkommt. Selbst hierzulande machen es ja nur einige wenige Provider so und diese gehören fast immer zu den Exoten. In der Geschäftswelt sollte das Thema gar keine Rolle mehr spielen und so bleibt es am Ende aus Sicht von Ubiquiti vermutlich ein Edge Case, der nur ein paar deutsche Privatnutzer nervt, die nicht sowieso schon nur noch per Mobilfunk telefonieren.

  • Auch wenn es natürlich einigen helfen würde, ich denke nicht, dass Ubiquiti diese Möglichkeit einbaut. Sehr wahrscheinlich ist dieses Konstrukt mit dem zusätzlichen VLAN doch wieder eine Spezialität aus Deutschland, die anderswo gar nicht vorkommt. Selbst hierzulande machen es ja nur einige wenige Provider so und diese gehören fast immer zu den Exoten. In der Geschäftswelt sollte das Thema gar keine Rolle mehr spielen und so bleibt es am Ende aus Sicht von Ubiquiti vermutlich ein Edge Case, der nur ein paar deutsche Privatnutzer nervt, die nicht sowieso schon nur noch per Mobilfunk telefonieren.

    Was ich in den Releases gelesen habe, scheint es in Amerika einige Kabelnetzbetreiber zu geben, die es auch so machen. Es ist ja nicht nur Telefonie, es gibt es auch für TV-Streaming vom ISP.
    Das ist seit Jahren eine große Baustelle, genauso wie das "europäische" DS-Lite. Dabei ging früher VLAN auf WAN mal wie man in der UI-Seiten recherchieren kann. Vor 9 Jahren war der Problemfall ORANG/France Fiber. Da gab es eine Anleitung auf CLI-Ebene. Allerdings hatten die USG damals ein gänzlich anderes OS.

  • Networker  phino

    Was ich gerade nicht entdeckt habe.

    Man kann den Port 4 des UCG Ultra als WAN2 konfigurieren und kann dort m.E auch ein VLAN angeben.

    Zwar hat mein ONT nur einen Port, aber gibt es auch ONT mit 2 Ports?

    Theoretisch könnte ich die Telefonie ja auch über einen anderen Provider leiten.

    Oder denke ich da falsch?

  • Theoretisch könnte ich die Telefonie ja auch über einen anderen Provider leiten.

    Dies passiert, wenn man einen unabhängigen SIP-Anbieter wählt wie Networker oben beschrieben hat. Dann kannst du jeden Internetzugang nutzen ohne Klimmzüge zu machen, auch über Handy per WLAN im Hotel auf Mauritius 😜 deine Festnetznummer.

    Hatte ich schon vor 10 Jahren in Thailand genutzt. War schon interessant, wenn Muttern dachte man ist schon wieder Zuhause.

    Immer noch mein SIP-Anbieter Easybell, seitdem 5 Mal internetanbieter und 2 Standorte gewechselt. Festnetz Nummer sind immer erreichbar, notfalls per Handy.

    Edited once, last by phino (June 22, 2025 at 10:35 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!