Hello zusammen,
Ich habe folgende Situation zu lösen und hoffe das mein Gedankengang so umsetztbar ist.
Ich betreibe zwei HP DL380 Gen9 Server im Homelab. Dummerweise habe ich versäumt beide auf die USV aufzulegen.
Der Gedankengang damals war: die USV (Legrand PDU 800) hat nur 480 Watt/5Min das wird sie nicht schaffen.
Dewegen war es zum Zeitpunkt der Einrichtung wichtiger die beiden NAS auf die USV zu legen.
Soweit, so verrechnet, die USV dümpelt mit zwei NAS, Modem, Rack-Lüfter, UDM-Pro, USW24 ect. bei knapp 48% rum.
Somit dachte ich mir einen DL380 (ca 120-150 Watt Verbrauch) kann noch mit auf die USV.
Auf dem Server läuft NUT Server und in der Therorie (weil noch kein Stromausfall gewesen ist) fahren die NAS herunter und danach der Server, wenn er denn an der USV wäre... Derzeit ist die ganze Strategie für die Katz, wenn der NUT Server als ersten weg ist...
Und jetzt kommt mein Vorhaben ins Spiel.
Einfach: Server herunter fahren, an die USV klemmen, starten fertig.
Das ist mir aber zu einfach
Ich stelle mir vor:
PSU1 Kabel vom Server abziehen, auf die USV legen und wieder in Betrieb nehmen. Wärenddessen übernimmt PSU2 den ganzen Job.
Dann PSU2 Kabel abziehen, ebenfalls auf die USV bringen und wieder in Betrieb nehmen.
Geht das so? Bzw. kann das so gehen? Warum frage ich? Wir haben eine sehr neue Elektroinstallation, jetzt kann ich mir gut vorstellen, das eine mögliche Differenz zwischen Netz und USV schon reicht um den FI auszulösen, was nicht das Ziel wäre.
Sind die PSU in den Servern "gut genug" also gut genug getrennt? Hat das schon mal jemand ausprobiert, oder sollte ich lieber die 15 Minuten Downtime hinnehmen?
Danke für Tipps und Hinweise