Server auf USV umziehen, Vorhaben so möglich?

  • Hello zusammen,

    Ich habe folgende Situation zu lösen und hoffe das mein Gedankengang so umsetztbar ist.

    Ich betreibe zwei HP DL380 Gen9 Server im Homelab. Dummerweise habe ich versäumt beide auf die USV aufzulegen.
    Der Gedankengang damals war: die USV (Legrand PDU 800) hat nur 480 Watt/5Min das wird sie nicht schaffen.
    Dewegen war es zum Zeitpunkt der Einrichtung wichtiger die beiden NAS auf die USV zu legen.
    Soweit, so verrechnet, die USV dümpelt mit zwei NAS, Modem, Rack-Lüfter, UDM-Pro, USW24 ect. bei knapp 48% rum.
    Somit dachte ich mir einen DL380 (ca 120-150 Watt Verbrauch) kann noch mit auf die USV.
    Auf dem Server läuft NUT Server und in der Therorie (weil noch kein Stromausfall gewesen ist) fahren die NAS herunter und danach der Server, wenn er denn an der USV wäre... Derzeit ist die ganze Strategie für die Katz, wenn der NUT Server als ersten weg ist...

    Und jetzt kommt mein Vorhaben ins Spiel.
    Einfach: Server herunter fahren, an die USV klemmen, starten fertig.
    Das ist mir aber zu einfach :)

    Ich stelle mir vor:
    PSU1 Kabel vom Server abziehen, auf die USV legen und wieder in Betrieb nehmen. Wärenddessen übernimmt PSU2 den ganzen Job.
    Dann PSU2 Kabel abziehen, ebenfalls auf die USV bringen und wieder in Betrieb nehmen.

    Geht das so? Bzw. kann das so gehen? Warum frage ich? Wir haben eine sehr neue Elektroinstallation, jetzt kann ich mir gut vorstellen, das eine mögliche Differenz zwischen Netz und USV schon reicht um den FI auszulösen, was nicht das Ziel wäre.
    Sind die PSU in den Servern "gut genug" also gut genug getrennt? Hat das schon mal jemand ausprobiert, oder sollte ich lieber die 15 Minuten Downtime hinnehmen?

    Danke für Tipps und Hinweise :)

    Gruß

    Lucifor

    Vigor 165, UDM-Pro, USW-24-PoE, 2x UAP NanoHD, 3x UAP-AC-M, TP-Link Gigabit Switch(e), DS916+ 8TB, DS923+ 24TB, RS4021XS+ 160TB, 1x HPE ProLiant DL380G9 Proxmox (Smart-Home Server, ioBroker, Datanbankserver InfluxDB2, ect.), 1x HPE DL380G9 Proxmox Backup Server, Raspberry 4b (Klipper), AC i3Mega, AC i3 MegaS, AC Kossel, AC Chiron, FB7590 DECT, 2x Dell PowerEdge 1850, diverse Shelly´s, diverse Gosund (Tasmota), Echo Gen4, 4x Echo Dot Gen3, 1x Echo Dot Gen4, Diverse HmIP.

  • Warum sollte ein FI auslösen, nur weil Du zwei Kabel aus Steckdosen ziehst und in der USV wieder einsteckst? Ich bin kein Elektriker, aber diese Sorge klingt höchst irrational.

    Ja, ich habe schon bei laufenden Servern die USV getauscht und es funktioniert genau so.

    Auf der anderen Seite frage ich mich, was im Privatbereich so Kritisches auf einem Server läuft, sodass man Pläne schmiedet, die länger dauern als die 15 Minuten Downtime, die man beim temporären Herunterfahren hätte? ;)

  • in der Therorie (weil noch kein Stromausfall gewesen ist) fahren die NAS herunter

    Testest du sowas nicht?! Man baut sich doch nicht so ein Konstrukt auf, um dann wenns drauf ankommt zu merken, das es nicht funktioniert hat.

    Auf der anderen Seite frage ich mich,

    Ich mich auch.... Ist leider ne deutsche Eigenschaft geworden: Erstmal maximal kompliziert angehen...

    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Habe letzte Woche bei uns in der Firma ein komplettes RZ auf neue USV umgesteckt.


    Da geht man genau so vor PSU1 umstecken auf die USV, kurz warten und danach PSU2.

    LG


    EDIT: Wichtig noch zu erwähnen ist in meinem Fall sind es 2 verschiedene USVs. Solltest du nur eine haben bitte ein Netzteil auf den Normalstrom hängen und eines auf die USV.

    Edited once, last by Bonderosa (July 6, 2025 at 10:28 AM).

  • Ich find es Wahnsinn "zwei HP DL380 Gen9 Server im Homelab" zu nutzen und da den Strom nur so durch die Leitung zu ballern :)

    Sorry, aber darf man erfahren warum du solche Dinger im Homelab brauchst? Früher hatten viele ja mal so etwas. Aber heute liegt es entweder im Netz oder man hat so einen kleinen HP was weiß ich mit 10 Watt im Leerlauf zu Hause der alle Geräte steuert und das Videoquelle die Daten verteilt. Mich nervt schon das mein Unifi Netz über 160 Watt 24/7 verbraucht.

    Mein Netzwerk

    MacBook Pro 14" M2 • 1000/500 Glasfaser • Vigor 165 & VDSL100 Fallback • Zyxel DSL50/20

    UDM-SE • 8 Unifi Switche - 7 Unifi Wifi - 10 Unifi Kameras • 11 Sites

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

  • Mhh, das so anschließen erscheint sinnfrei. Man hat eine duale Stromversorgung um einen Ausfall zu verhindern.

    Warum steckst du dann beide Netzteile auf die selben USV. Wenn die USV ein Problem hat stürzen die Server ab. Es ist besser, wenn du die zweite Schiene auf den Normalstrom hängst.

  • Das ganze hat funktioniert :)

    2x Legrand PDU 800, das PSU1 der Server hängt nun auf PDU1 das PSU2 der Server auf PDU2, hat bestens funktioniert, danke euch.

    Das ganze ohne Downtime :)

    Jetzt schlag ich mich mit NUT rum, zweimal die gleiche USV ohne Seriennummer, wird bestimt spaßig...

    Gruß

    Lucifor

    Vigor 165, UDM-Pro, USW-24-PoE, 2x UAP NanoHD, 3x UAP-AC-M, TP-Link Gigabit Switch(e), DS916+ 8TB, DS923+ 24TB, RS4021XS+ 160TB, 1x HPE ProLiant DL380G9 Proxmox (Smart-Home Server, ioBroker, Datanbankserver InfluxDB2, ect.), 1x HPE DL380G9 Proxmox Backup Server, Raspberry 4b (Klipper), AC i3Mega, AC i3 MegaS, AC Kossel, AC Chiron, FB7590 DECT, 2x Dell PowerEdge 1850, diverse Shelly´s, diverse Gosund (Tasmota), Echo Gen4, 4x Echo Dot Gen3, 1x Echo Dot Gen4, Diverse HmIP.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!