Monitoring Internetverbindung (DSL) mit Vigor 165

  • Moin zusammen,

    ich habe mich nach meinem Umstieg von der Fritzbox in die Unifi-Welt mittlerweile ganz gut eingelebt.

    Was ich tatsächlich ein wenig vermisse ist das Monitoring der Internetverbindung in der Fritzbox. Hier konnte man ja sehr komfortabel die wichtigsten Informationen zur Verbindung ablesen.

    Wenn ich mich im Vigor 165 einlogge, bekomme ich den aktuellen Status dort natürlich auch angezeigt, aber cool wäre es natürlich alle wichtigen Daten in einer Oberfläche ansehen zu können. Der tägliche Speedcheck des USG reicht mir hier irgendwie nicht aus. (Insbesondere interessiert mich die Veränderung der Bandbreite und eventuelle Verbindungsabbrüche.)

    Mich würde mal interessieren, wie ihr das bei euch gelöst habt...

    Oder gibt es ggf. ne Möglichkeit, die folgenden Daten aus dem Vigor per API abzusaugen? Dann könnte ich die Daten beispielsweise mit Openhab3 auslesen, persistieren und analyiseren (ggf. auch in Grafana).

    Vielen Dank schon mal im Voraus für euren Input!

  • Hallo Alex1984 ,

    HIER wurde das Thema auch schon mal angestimmt. Da passt Deine Anfrage auch ganz gut zu.

    Ich bin mit der Überwachung des Modems via SNMP (und Check_MK) auch nicht ganz zu frieden, aber es gibt ja auch noch syslog.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Nachdem ich den Zugriff auf das Modem vor dem USG (wie HIER beschrieben) realisiert habe, steht der Rückweg für syslog (Port 514) noch aus, kann aber schön im Vigor konfiguriert werden. Mein Plan ist, die Meldungen als erstes an mein NAS weiterzuleiten und von dort auszuwerten.

    Vielleicht hast Du ja eine Idee zu dem Thema (Masquerading) oder wir lösen das auch gern gemeinsam - wenn Du magst.

  • Danke für den Link zum anderen Thread. Die vorgestellten Tools sind glaube ich schon ziemlich cool, aber vllt etwas Overkill für mich - aber gut, haben ist besser als brauchen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ich schau mir die mal etwas genauer an und muss dann mal gucken, ob die Einrichtung für mich machbar ist. LXC-Templates für Proxmox gibt es dafür wahrscheinlich nicht, oder?

    Aktuell kämpfe ich gerade noch damit, Daten per SNMP auszulesen. Für Openhab gibt es zwar ein Binding, aber mir fehlt noch irgendwie ein einfach zu benutzender SNMP-Browser, um mich erstmal mit den Datenpunkten vertraut zu machen.

    Im ersten Step würde es mir tatsächlich auch erstmal reichen, wenn ich die Bandbreiten von Up- und Downstream irgendwie vom Vigor abrufen könnte.

    Würde ich an die Daten per SNMP rankommen?

    Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass in meinem Vigor eingestellt ist, dass die DSL-Daten an meinen Router weitergeben werden. Komme ich an die Daten ran bzw. ignoriert das USG die momentan einfach?

  • Ich kenne mich mit Proxmox nicht aus: keine Ahnung, was LXC-Templates sind.

    Zum Punkt "SNMP auslesen": ein Kollege hat mich wegen dieses Themas auf das (Java-basierte) Tool ManageEngine MibBrowser Free Tool aufmerksam gemacht: sieht zwar nicht schön aus, zeigt aber alles an und kann auch MIBs nachladen.
    Das kann man natürlich auch einfach mit einem snmp-walk auf der Console auslesen, ist so aber schöner.

    "Auslesen der Bandbreite": Das hat DrayTek (nunja, wie soll ich's sagen) so gelöst: Der Wert wird (bei mir) in der OID SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.4.1.2.4 (downstream; /1000 = kBit/s) und SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.5.1.2.4 (upstream; /1000 = kBit/s) angeboten. Zwei Dämpfungswerte (in dB) sind unter den OIDs SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.3.1.4.4 und SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.3.1.5.4 zu finden.

    Den Haken aus dem Screenshot habe ich auch gesetzt: hilft nix - bei mir zumindest. Musst mich erstmal ob der deutschen GUI orientieren.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Aufbereiten kannst du das alles in Grafana - dann ist es auch etwas mehr für's Auge

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    [Vigor 165] - [UDM Pro] - [USW-Aggregation-EU] - [USW-Pro-24-PoE-EU] - [USW Flex] - [USW Flex Mini] - [2x UAP-AC-Pro] - [3x UVC G4 Pro] - [3x UVC G3 Flex] - [1x UVC G3 Pro] - [2x NanoStation 5AC] - [Eaton Ellipse Pro 1600]

  • "Auslesen der Bandbreite": Das hat DrayTek (nunja, wie soll ich's sagen) so gelöst: Der Wert wird (bei mir) in der OID SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.4.1.2.4 (downstream; /1000 = kBit/s) und SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.5.1.2.4 (upstream; /1000 = kBit/s) angeboten. Zwei Dämpfungswerte (in dB) sind unter den OIDs SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.3.1.4.4 und SNMPv2-SMI::transmission.94.1.1.3.1.5.4 zu finden.

    Danke für den Hinweis mit dem MIB-Browser. Ich hatte diesen tatsächlich schon einmal installiert, aber nicht wirklich zum Laufen gebracht. Gestern Abend habe ich mich damit noch einmal auseinander gesetzt und das Problem gelöst (Fehler war ein Rechteproblem im Programm-Ordner).

    Leider sind die OIDs bei meinem Vigor scheinbar anders - zumindest finde ich diesen Pfad bei mir nicht. Ich habe bisher leider nur den Downstream gefunden, aber nicht den Upstream (40mbit):

    Ich habe zwar auch Einträge mit dem Namen transmission im Baum, ich bekomme da als Wert aber nur "2" zurück.

    Hast du noch eine Idee, wie ich an den Upstream kommen könnte?

    Wenn ich über den SNMPWALK gehe, bekomme ich zwei Werte die annähernd - aber nicht genau - zu den Werten im UI des Vigor passen...

    (Kann es sein, dass du einen anderen MIB nutzt? Ich hatte per Default kein SNMPv2-SMI MIB. Ich habe mal danach gegooglet und eine entsprechende Datei nachgeladen, allerdings finde ich auch darüber den von dir genannten Pfad nicht.)

    Edit:

    Schon gelöst! Ich habe noch folgenden MIB importiert: http://www.circitor.fr/Mibs/Html/A/ADSL-LINE-MIB.php

    Jetzt habe ich hier die korrekten Werte:

    Edited 2 times, last by Alex1984 (March 19, 2021 at 8:49 PM).

  • Völlig richtig, auch die Werte: offenichtlich wurde bei der von mir verwendeten MIB die offizielle / komplette / richtige (was-auch-immer) OID .1.3.6.1.2.1.10.* mit SNMPv2-SMI::transmission ersetzt.

    In Deinem 2. Bild "stimmt" ja das Ende, z.B. bei der OID .1.3.6.1.2.1.10.94.1.1.4.1.2.4.

    Freut mich, dass es Dir geholfen hat.

  • Ist ein spannendes Thema hier Jungs... das Problem hatte ich damals auch und es war dann der Antrieb zum DGA4132 ich logge alles mit DSL Stats auf meinem DNS-Pi

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6+ | 1x U6 Lite |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |


    :double_exclamation_mark: Zum Projekt Thread :double_exclamation_mark:

  • Moin noch mal!

    Die theoretisch verfügbare Bandbreite habe ich ja mittlerweile per SNMP auslesen können. Weiß jemand, ob man auch den aktuellen Ist-Wert der Übertragungsrate auslesen kann?

    Per SNMPWALK habe ich jetzt nichts passendes gefunden, was mir ins Auge gesprungen ist.

    Danke und schöne Ostern,

    Alex

  • Wenn ich mir das Folgende so ansehe, dann denke ich schon, dass das gehen müsste:

    Auch dieses Bild zeigt seit Version 4.2.3_STD mehr als vorher:

    Die Werte von Interface 01 und Interface 12 sind leider nur der Link zum LAN, bzw. zum USG auf der anderen Seite, leider NICHT zum Internet

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    .

  • Hallo zusammen, bei dem Versuch mein Draytek per SNMP, Telegraf und Grafana auszulesen, bin ich auf eure Konversation gestoßen.

    Nach langem Basteln bekomme ich zwar werde in meine Influx DB und per Grafana dargestellt, aber zB SNR oder up/down speed des WAN Anschlusses bekomme ich nicht herausgefunden.

    Meine Telegraf config:


    In der Tabelle (OID ...2.2) tauchen dann zB In/Out Octets und LAN errors auf.

    Das landet auch sauber in einer Tabelle in Telegraf.

    Hinter der OID iso.3.6.1.2.1.10.94.1.1.4.1.2.4 verbirgt sich beispielsweise der Down Speed, das bekomme ich aber nicht mit Telegraf ausgelesen.

    Fehlt hier eine weitere Tabelle?

    Edited once, last by bondskin (May 7, 2021 at 5:11 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!