Ist das UDM-Pro Gateway kein NTP Server?

  • Hallo,

    in meinem RPI habe ich das Gateway 192.168.20.1 als NTP Server eingetragen aber er nimmt diesen nicht und nutzt den nächsten dort eingetragenen.

    Habe ich da etwas falsch gemacht?

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Wie kommst du darauf das es ein NTP Server ist?

    Die NTP Server musst du im UDM eintragen und ich denke nicht das das Gateway als NTP akzeptiert wird.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Ich habe natürlich unter Dienste die passenden NTP Adressen eingetragen und gehe dann davon aus, dass die NTP Zeit auch über die .1 weitergeleitet wird.

    Ist der Eintrag in der UDM etwa nur für die UDM und kann nicht für die Netz genutzt werden?

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

    Edited once, last by thghh (January 19, 2022 at 4:39 PM).

  • Ich habe natürlich unter Dienste die passenden NTP Adressen eingetragen und gehe dann davon aus, dass die NTP Zeit auch über die .1 weitergeleitet wird.

    Dafür müsste auf der .1 aber ein NTP-Server laufen - die UDMPro kann aber nicht NTP-Server spielen - ist lächerlich, aber es ist so. Da ist eine Grundfunktion, die ich von jedem 08/15-Router erwarte.

    Es wäre eine Kleinigkeit, da Chrony drauf zu installieren, aber die Entwickler im UI-Forum haben mal bestätigt, das dies nicht geplant ist.

    Hast du z.b. einen PiHole in deinem Netz laufen - dann mache den doch zum NTP-Server, hab ich auch, zwei sogar.

  • Danke aber das kann ich gerade nicht glauben und stimme dir absolut zu.

    Da kann ich nur noch den Kopf schütteln.

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Hallo Zusammen

    Musste auch leer schlucken. Habe alle 50 Shellys auf die UDM gelenkt. Später habe ich dann gemerkt, das die Zeiten um 5 Sekunden falsch sind. Am zweiten Tag 7 Sekunden. Es wurde immer mehr.

    In Windwos habe ich mit CMD dann getestet (w32tm /stripchart /computer:192.168.xxx.x). Und wirklich. Die UDM Pro ist kein NTP Server.

    Werde alle wieder ändern müssen. Muss halt meine "Fritte" hinhalten.

  • Dafür müsste auf der .1 aber ein NTP-Server laufen - die UDMPro kann aber nicht NTP-Server spielen - ist lächerlich, aber es ist so. Da ist eine Grundfunktion, die ich von jedem 08/15-Router erwarte.

    Es wäre eine Kleinigkeit, da Chrony drauf zu installieren, aber die Entwickler im UI-Forum haben mal bestätigt, das dies nicht geplant ist.

    Hast du z.b. einen PiHole in deinem Netz laufen - dann mache den doch zum NTP-Server, hab ich auch, zwei sogar.

    Hallo Zusammen

    Musste auch leer schlucken. Habe alle 50 Shellys auf die UDM gelenkt. Später habe ich dann gemerkt, das die Zeiten um 5 Sekunden falsch sind. Am zweiten Tag 7 Sekunden. Es wurde immer mehr.

    In Windwos habe ich mit CMD dann getestet (w32tm /stripchart /computer:192.168.xxx.x). Und wirklich. Die UDM Pro ist kein NTP Server.

    Werde alle wieder ändern müssen. Muss halt meine "Fritte" hinhalten.

    Das ist doch wohl nicht wahr?! WTF!!! Das gibt's ja gar nicht - wie peinlich für so viel Geld das bisschen wegzusparen? Frechheit!

    Macht das die UDM-Pro SE wenigstens wieder Grendelbox ?

  • Das ist doch wohl nicht wahr?! WTF!!! Das gibt's ja gar nicht - wie peinlich für so viel Geld das bisschen wegzusparen? Frechheit!

    Macht das die UDM-Pro SE wenigstens wieder Grendelbox ?

    Ne doofe, aber ernst gemeinte Frage! Macht das USG nen NTP Server? Falls ja bin ich echt neben der Spur

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • Ne doofe, aber ernst gemeinte Frage! Macht das USG nen NTP Server? Falls ja bin ich echt neben der Spur

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Meins schon:

  • Meins schon:

    Sind das nicht nur die NTP Server die du für die UI Hardware einstellst ?

    Da sehen sie ja nur nach

    Setup

    Netz 1: UXG-Pro - Aggregation Switch - Switch Enterprise 8 PoE - Switch Lite 16 PoE - Switch Lite 8 PoE - 3x Flex Mini - 3x U6 Pro - CK2+ - 2x G3 Flex - [G3 Instant] (siehe mein Projekt) | Synology DS215j

    Netz 2: WAN1 [Telekom DSL - Vigor 130] WAN2 [Telekom LTE - Netgear LM1200] - USG 3-P - AC Pro

    Area 51 [Testnetz]: USG 3-P

    Mein Projekt

  • Sind das nicht nur die NTP Server die du für die UI Hardware einstellst ?

    Da sehen sie ja nur nach

    Da hst Du natürlich recht.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Und trotzdem bekommen alle meine Clients im LAN eine Zeit vom USG.

    Ich habe mal einen NTP-Server eingetragen - nur im 104er VLAN:

    Dennoch sieht die Realität so aus:

    Code
    root@ubu-20-lts:/mnt# sntp 10.10.104.1
    sntp 4.2.8p12@1.3728-o (1)
    2022-01-22 13:37:51.668770 (+0000) +0.0021 +/- 0.058213 10.10.104.1 s3 no-leap
    root@ubu-20-lts:/mnt# sntp 10.10.105.1
    sntp 4.2.8p12@1.3728-o (1)
    2022-01-22 13:38:04.196874 (+0000) +0.0020 +/- 0.058383 10.10.105.1 s3 no-leap
  • Da hst Du natürlich recht.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Und trotzdem bekommen alle meine Clients im LAN eine Zeit vom USG.

    Ich habe mal einen NTP-Server eingetragen - nur im 104er VLAN:

    Die USG kann als NTP-Server arbeiten ( lt. Beitrag aus den UI-Forum ) , bei der UDMPro hat man das wohl weglassen und es ist seitens der Entwickler auch derzeit nicht beabsichtigt, das zu ändern - lachhaft hoch 10, jede FritzBox kann das.

    Lachhaft ist das nochmehr, weil ein NTPD auf der UDMPRo als Client läuft, wäre eine reine Konfiguration, den zum Server zu machen,

    max. 2 min brauche ich, um "chrony" auf einem Linux-System zu installieren und zu konfigurieren, schon hatt' ich einen Zeitserver im Netz.

    Und da ist die UDMPRo, welche sich die Zeit bei meinem NTP-Server holt:

    Code
    # chronyc clients
    Hostname                      NTP   Drop Int IntL Last     Cmd   Drop Int  Last
    ===============================================================================
    ....
    10.0.10.1                      35      0  12   -   236       0      0   -     -
    ....

    Edited 2 times, last by Tuxtom007 (January 23, 2022 at 9:59 AM).

  • Hallo,

    in meinem RPI habe ich das Gateway 192.168.20.1 als NTP Server eingetragen aber er nimmt diesen nicht und nutzt den nächsten dort eingetragenen.

    Habe ich da etwas falsch gemacht?

    ...

    Und da ist die UDMPRo, welche sich die Zeit bei meinem NTP-Server holt:

    Code
    # chronyc clients
    Hostname                      NTP   Drop Int IntL Last     Cmd   Drop Int  Last
    ===============================================================================
    ....
    10.0.10.1                      35      0  12   -   236       0      0   -     -
    ....

    Ich habe den TO so verstanden, dass die UDM eine Zeit im LAN bereitstellen soll...

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Kann man etwa auch keinen NTP-Server als Zeit-Quelle angeben?¿?

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Aber schön, dass auf dem Wege immerhin das Eine geht...

  • Hallo,

    ist da bei den ganzen neuen Version etwas passiert? Kann die UDM-SE nun die Zeit im LAN zur Verfügung stellen?

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Es gibt in der Dreammachine Pro in den Netzwerken den Parameter NTP Server aktivieren. Ich weiss nur nicht wie man das eingibt, er verlangt immer eine gültige IP Adresse. Hat da schon wer was ermittelt?

    Falls du das meinst, da gibt man einen (externen) NTP-Server an, der wird dann per DHCP an die Clients übermittelt.

    Ich hab dafür am Pihole zusätzlich einen Chrony laufen, mit GPS als Referenz, so bin ich genauer als die meisten frei zugänglichen Server im Internet

  • Es gibt in der Dreammachine Pro in den Netzwerken den Parameter NTP Server aktivieren. Ich weiss nur nicht wie man das eingibt, er verlangt immer eine gültige IP Adresse. Hat da schon wer was ermittelt?

    Es gibt auch in den Allgemeinen Einstellungen (Advance) eine NTP Einstellung:

    Mit dieser wird der NTP-Client auf den UniFi-Devices selber konfiguriert (also UDM selber, Accesspoints, switch, etc)

    Aber wie gehabt nur als Client-Information, wo denn ein NTP-Server zu finden ist.

    Die UDM (auch UDR/UCK/UDR) habt keinen NTP-Server, der Zeit zu Verfügung stellt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!