IPV6 aktivieren - was gilt es zu beachten?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.707 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mosconi.

  • Hallo,


    das nächste Projekt steht an. IPV6

    Bevor IPv4 irgendwann mal ausläuft (ja , dass kann noch sehr viele Jahre/Jahrzehnte brauchen) will ich mich mal ganz allmählich damit beschäftigen.

    Da IPv6 ja eine End-to-End Verbindung ist und die Clients nicht durch ein NAT versteckt werden, mache ich mir Gedanken, wie ich das am Besten über die USG absichern kann.

    Habt ihr da Empfehlungen? Was sollte ich beachten.


    Wenn ich IPv6 testweise aktiviere, erhält mein Laptop über WLAN komischerweise 2 IPv6 Adressen. Warum das so ist, habe ich noch nicht verstanden. Gibt es dafür eine einfache Erklärung?


    Zusätzlich wollte ich noch wissen, ob es im Controller eine Einstellung gibt, die bewirkt, dass mir zu den Clients die IPv6 Adressen und die der Gateways angezeigt werden. Auf der Überschichtsseite wird mir im neuen Layout nur die IPV4 angezeigt. Auch in der "Client Übersicht" wird mir nur die IPv4 angezeigt, obwohl die Clients aus einem Vlan alle eine IPv6 erhalten.



    Grüße

  • Wenn ich IPv6 testweise aktiviere, erhält mein Laptop über WLAN komischerweise 2 IPv6 Adressen. Warum das so ist, habe ich noch nicht verstanden. Gibt es dafür eine einfache Erklärung?

    Dir fehlen schlichtweg die IPv6-Grundlagen - ist nicht böse gemeint !

    Daher mein Rat, kauf dir erst mal ein gutes Buch zum Thema oder schau mal im Internet nach guten Grundlagen Artikel.

    Es ist einiges bei v6 anders als bei v4 und da sollte man kennen, sonst besteht man das ganze nicht, z.b. eben, das Geräte 2 oder mehr IPv6 Adressen haben können und was die Unterschied bei denen sind.


    Eine recht kompakte Einführung ist z.b. "IPv6 - Internet Protocol Version 6" von Patrick Schnabel, ansonsten O'Reilly Verlag - nur sind die richtig guten Fachbücher meist in englisch







    IPv6 - Internet Protocol Version 6

  • Danke Dir hierzu! So etwas nehme ich absolut nicht als böse auf.

    Natürlich habe ich auch ein anderes Buch zum Thema IPv6. Nur ist das so dämlich geschrieben, dass ich das eine nicht mit dem anderen in Verbindung bringen konnte. Schon nach den ersten Absätzen im Elektronik Kompendium wird einiges klarer.

    Er wäre wahrscheinlich einer der Profs, zu dem an gerne ich die Vorlesung kommt.

  • IPv6 ist etwas tricky in manchen Bereichen.


    Ich hab kürzlich auch damit gekämpft, per DHCPv6 meinen Geräte feste Adressen zu geben, dafür gibt es spezielle IP-Bereiche, wie bei v4 auch. Aber die Apple-Geräte weigern sich schlichtweg, diese zu nehmen, Linux-Server hatten keine Probleme damit.


    Aktuell mache ich DHCPv6 mit Delegation des WAN-Teil mit vorgegebenem Prefix-Teil - hört sich wild an, ging aber nichts anders. Hab jetzt fest IP's beim Provider beauftrag, das nervt irgendwie alles mit IPv6, das es nach 20 Jahren immer noch eine Grossbaustelle ist.

  • Puh, dann bin ich ja froh, dass ich noch am Anfang stecke und meine Apple Geräte alle ne DHCP Adresse bekommen.

    Alle anderen Geräte, die zum Teil ne feste IP brauchen fahren mit Linux.


    Aber bevor ich mich daran mache, muss ich erstmal ein Verständnis für IPv6 bekommen.

  • Frage zum Thema Privacy Extensions und Unifi.....



    Ich möchte meine Endgeräte ja ungern mit der reellen Interface-ID ins Internet lassen, da damit auch die MAC Adresse raus gegeben wird.

    Jetzt hatte ich mal etwas rumexperimentiert und meinem Cloudkey eine IPv6 gegeben.


    Das Ende vom Lied war, dass er ohne Privacy Extension online geht.

    In den Einstellungen im Controller habe ich unter IPv6 keine Möglichkeit gefunden, "Privacy Extensions" zu aktivieren.


    Gibt es diesen Punkt irgendwo anders, oder geht das nur über SSH.