Wo stellt ihr den DNS Server ein ? Altes/Neues Interface

  • Ich habe eine Pihole Installiert und bis dato den DNS dazu im alten Interface meiner UDM Pro im Bereich Netwerk eingestellt.

    Jetzt versuche ich nur noch das neue Interface zu nutzen aber wo stelle ich hier den DNS dann ein?

    Ich habe eine DNS EInstellung gefunden aber die steht auf AUTO. Mein im alten Interface eingestellten manuellen primären und sekundären DNS finde ich nirgends.

    Oder bin ich blind ?

  • Die DNS Einstellungen gehören immer zu dem dhcp Server. Von dort wird die Adresse verteilt

    Schau unter DHCP Service Management und Klick rechts auf erweitern (Show options)

    Dann findest du ihn

    Setup

    Router: UDM Pro

    Switch: USW-Aggregation, USW-PRO-24-POE, USW-MAX-24-POE, USW-Pro-8-PoE, US-8-POE-150W, 5x Unifi Flex Mini

    WiFi: 1 x AP-U6-Enterprise, 2 x AP-U6-LR, 2x AP-Nano-HD

    Kamera: 6x G3 Flex, 2x G5 Turret Ultra, G4 Doorbell pro, G3 Instant

    Firmware: Aktuell - release candidate

    Server: 2x Synology, 1x NAS Flash, 2x Proxmox Server, 5x Ionos VServer, 1x Oracle Cloud Tier, 1x Hetzner Bare metal

    Provider: IPv6 Deutsche Glasfaser (IP4->VPS->Wireguard Reverse VPN Tunnel->UDMPro IPv6), AllInkl Domain & Web

    Blog: https://web.andrejansen.de/home-lab/

  • Um das Thema abzurunden:

    • Das was uboot21 und maxim.webster beschreiben, ist die Einstellung, welchen DNS-Server deine UDM-Pro via DHCP an die Clients kommuniziert. (Sofern die UDM-Pro auch der DHCP-Server ist...)
      Das ist auch die Einstellung, die wohl gesucht hast.
    • Die Einstellung, die Du unter Internet / Advanced / DNS-Server gefunden hast und die per default auf Auto steht, meint den DNS-Server, den die UDM-Pro selbst zur Auflösung von Domain-Namen im Internet nutzt. Und Auto meint hier die DNS-Server Deines Internetproviders.
    Mein Netzwerk

    ISP: Telekom VDSL 250/40

    Modem: DrayTek Vigor 167 (Firmware 5.1 / Modem-Mode)

    Gateway: UDM-SE (UniFi OS Version 2.4.9 / Network 7.1.61 / Protect 1.21.6)

    Switche: 1x USW-24-G1 | 1x USW-16-PoE | 1x USW-Lite-8-PoE | 4x ISW-Flex-Mini

    APs: 1x U6-Mesh, 3x U6-Lite

  • Und so sieht es dann mit einem Bild aus:

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

    • Die Einstellung, die Du unter Internet / Advanced / DNS-Server gefunden hast und die per default auf Auto steht, meint den DNS-Server, den die UDM-Pro selbst zur Auflösung von Domain-Namen im Internet nutzt. Und Auto meint hier die DNS-Server Deines Internetproviders.

    Da könnte man doch auch die IP des Pi-Hole z.B. reinsetzen um zu sehen, was die UDM so treibt, oder?

  • Grundsätzlich ja. Du solltest aber zumindest als secondary DNS server wieder einen öffentlichen DNS server als Fallback eintragen.

    Mein Netzwerk

    ISP: Telekom VDSL 250/40

    Modem: DrayTek Vigor 167 (Firmware 5.1 / Modem-Mode)

    Gateway: UDM-SE (UniFi OS Version 2.4.9 / Network 7.1.61 / Protect 1.21.6)

    Switche: 1x USW-24-G1 | 1x USW-16-PoE | 1x USW-Lite-8-PoE | 4x ISW-Flex-Mini

    APs: 1x U6-Mesh, 3x U6-Lite

  • Da könnte man doch auch die IP des Pi-Hole z.B. reinsetzen um zu sehen, was die UDM so treibt, oder?

    Naja, macht man es nicht, brauchts auch kein Pihole

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Denn dann macht weiterhin Deine UDM die Namensauflösung für die Clients und der Pihole wird gar nicht erst gefragt.

  • Naja, macht man es nicht, brauchts auch kein Pihole

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Denn dann macht weiterhin Deine UDM die Namensauflösung für die Clients und der Pihole wird gar nicht erst gefragt.

    Doch, denn das stellt man ja in den einzelnen Netzwerken ein, was die Clients machen.

    Was ich meine ist der DNS im Bereich Internet/WAN Settings.

  • Was ich meine ist der DNS im Bereich Internet/WAN Settings.

    Das ist möglich, der Nachteil: der pihole sieht nicht mehr die einzelnen Clients aus den Netzwerken, alle Anfragen kommen dann von der UDM Pro.

    -> Falls du kein Interesse daran hast dies zu erkennen und dein komplettes Netzwerk gleich behandelt werden soll, kann man das machen

    Falls du aber die Clients sehen möchtest um zb über Clientgruppen unterschiedliche Filter nutzen zu können, dann solltest du es in den einzelnen Netzwerken einstellen.

    Setup

    Router: UDM Pro

    Switch: USW-Aggregation, USW-PRO-24-POE, USW-MAX-24-POE, USW-Pro-8-PoE, US-8-POE-150W, 5x Unifi Flex Mini

    WiFi: 1 x AP-U6-Enterprise, 2 x AP-U6-LR, 2x AP-Nano-HD

    Kamera: 6x G3 Flex, 2x G5 Turret Ultra, G4 Doorbell pro, G3 Instant

    Firmware: Aktuell - release candidate

    Server: 2x Synology, 1x NAS Flash, 2x Proxmox Server, 5x Ionos VServer, 1x Oracle Cloud Tier, 1x Hetzner Bare metal

    Provider: IPv6 Deutsche Glasfaser (IP4->VPS->Wireguard Reverse VPN Tunnel->UDMPro IPv6), AllInkl Domain & Web

    Blog: https://web.andrejansen.de/home-lab/

  • Das ist möglich, der Nachteil: der pihole sieht nicht mehr die einzelnen Clients aus den Netzwerken, alle Anfragen kommen dann von der UDM Pro.

    -> Falls du kein Interesse daran hast dies zu erkennen und dein komplettes Netzwerk gleich behandelt werden soll, kann man das machen

    Falls du aber die Clients sehen möchtest um zb über Clientgruppen unterschiedliche Filter nutzen zu können, dann solltest du es in den einzelnen Netzwerken einstellen.

    Doch, denn das stellt man ja in den einzelnen Netzwerken ein, was die Clients machen.

    Was ich meine ist der DNS im Bereich Internet/WAN Settings.

    Genau. Wenn die pi-hole-IP als DNS-Server in den einzelnen VLANs konfiguriert wird, dann kann man das wieder sehen.

    Wenn ich darauf verzichten würde, dann hast Du recht uboot21 .

  • Grundsätzlich ja. Du solltest aber zumindest als secondary DNS server wieder einen öffentlichen DNS server als Fallback eintragen.

    Ich habe 2 piholes laufen als pri und sekundär. Antwortet der primäre DNS nicht schnell genug, geht es am pihole vorbei.

    Nutzt du 2, geht nichts vorbei.

    Aktuell hat der primäre 15.800 blocks und der sekundäre 15.500. Da sieht man mal, wie viele Anfragen am ersten "vorbei gehen".

    Fällt Proxmox aus, steht halt alles, aber das ist schon sehr unwahrscheinlich.

    Läuft alles im RAID mit USV usw.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • ...und was ist wenn man keinen zweiten DNS (pi-hole) einträgt? Dann wird zwar die Verbindung nicht aufgebaut mehr aber auch nicht oder?

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Es gibt viele mögliche Konzepte bzgl. Namensauflösung. Wichtig ist aus meiner Sicht nur, dass man nicht unnötig einen "single point of failure" einbaut. Wenn der pihole down ist, dann sollte deswegen nicht gleich der ganze Internetzugang lahmgelegt werden.

    Mein Netzwerk

    ISP: Telekom VDSL 250/40

    Modem: DrayTek Vigor 167 (Firmware 5.1 / Modem-Mode)

    Gateway: UDM-SE (UniFi OS Version 2.4.9 / Network 7.1.61 / Protect 1.21.6)

    Switche: 1x USW-24-G1 | 1x USW-16-PoE | 1x USW-Lite-8-PoE | 4x ISW-Flex-Mini

    APs: 1x U6-Mesh, 3x U6-Lite

  • Dann meldet man sich per VPN in den Controller an und stellt den DNS um. Ich würde ab jetzt immer 2 piholes nutzen, ist aber geschmackssache.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • Hallo zusammen,

    super Thread hier! Vielen Dank schonmal für die Infos.

    Eine darauf aufbauende (aber etwas anderes betreffende) Frage:

    - ich habe die UDM-SE als NordVPN-Client eingerichtet. Verschiedene VLANs werden über diesen VPNclient geroutet.

    - da es mit Outlook und Netflix Probleme gibt, wenn sie über NordVPN laufen, möchte ich diese beiden Services gerne ausnehmen von der VPNclient-Route

    - man kann eine neue Route für "Specific Traffic" einrichten, die dann für diesen speziellen Verkehr NICHT über den VPNclient routet, sondern direkt an WAN1 (also direktes Internet) routet

    - wenn man dort eine Domain angibt (und keine dezidierte IP), die geroutet wird, MUSS der DNS-Server wohl die UDM sein, sonst geht es nicht.

    - welche DNS-Einstellung muss dann auf AUTO stehen? die bei den entsprechenden VLANs oder die bei Internet->WAN ? Oder beide?

    - mein Ziel wäre mittelfristig auch noch ein pihole einzurichten als DNS-Server. Nach meinem aktuellen Verständnis (und den Infos aus diesem Thread) sollte ich beide Probleme (Routingausnahmen für Outlook und Pihole als DNS-Server) unter einen Hut kriegen, wenn bei den einzelnen VLANs AUTO eingestellt ist (also die UDM der DNS-Server ist) und bei Internet-WAN dann der Pihole-Server als tatsächlicher DNS-Server. Als alternativen DNS-Server könnte man dann noch bei Internet->WAN z.B. Cloudflare als DNS eintragen, falls der pihole-Server ausfällt. Wäre das so korrekt vom Verständnis?

    Viele Grüße, Sebastian

  • Genau umgekehrt... UDM DNS auf auto oder den öffentlichen DNS den du bevorzugst und die VLANs auf den Pihole.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • UDM DNS auf Auto bzw. generell die Settings bedeutet ja auch, dass die Anfragen alle unverschlüsselt über Port 53 rausgehen, oder?

    Und wie ich heute gelernt habe auch dann, wenn man DNS Shield anhat - zumindest die Anfragen der UniFi devices selbst in dem Fall.

  • Genau umgekehrt... UDM DNS auf auto oder den öffentlichen DNS den du bevorzugst und die VLANs auf den Pihole.

    Bei der UDM hatte ich bis jetzt auch die beiden Piholes die ich benutze eingestellt und alles funktioniert. Warum sollte man hier Auto einstellen?

    Display Spoiler

    ╭───────────┬────────────────────────────────────╮

    │·Network·1·│·DSL•Cable•LTE·─►·DMPMax•UNVR+•UNAS·│

    ├───────────┼────────────────────────────────────┤

    │·Network·2·│·Fibre·────────────────────►·UDM·SE·│

    ╰───────────┴────────────────────────────────────╯

  • Bei der UDM hatte ich bis jetzt auch die beiden Piholes die ich benutze eingestellt und alles funktioniert. Warum sollte man hier Auto einstellen?

    Auto nicht zwingend, aber auf jeden Fall nicht die Piholes. Wenn du die dahin setzt, siehst du im Pihole nur die UDM und nicht die Clients, kannst als nichts mehr steuern über den pihole.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!