UDM Pro DynDns mit Hetzer Domain verbinden

  • Moin moin und frohes neues,

    hat jemand von euch eine Hetzner Domain und Dyndns konfiguriert?

    Ich wollte gerne meinen TeamSpeak Server per ts.meinesomain.de erreichbar machen und noch ein paar andere Server.

    Als Proxy Manager wollte ich Nginx nehmen.

    Danke und Gruß

    Maik

  • Moin,

    das es generell funktioniert ist mir bewusst. Hatte das lange so laufen, mit einem Strato Dyndns.

    Laut Wiki? dort habe ich nur allgemeine Anbieter gesehen aber nicht Hetzner oder bin ich blind?

  • Ich habe das bei STRATO, jetzt IONOS, auch über einen CNAME auf einen dynDNS-Eintrag gelöst.

    Klappt super.

    Ok danke, DNS record auf einen anderen Anbieter und den dann auf die Hetzner Domain?

    Bin der Thematik nicht fit.

    Ich habe mir einen dynDNS-Anbieter herausgesucht, der zuverlässig mit meinem Setup (siehe Signatur) funktioniert.

    Dann habe ich bei IONOS einen CNAME-Eintrag auf den dynDNS erstellt und nun kann ich mit meine_geile_subdomain.meine_tld.com oder meine_geile_subdomain.meine_tld.de auf meine bei mir zu Hause gehosteten Services zugreifen.

  • Soweit ich weiß ist strato einen der einzigste anbieter der dyndns im eigenden system anbietet

    All-inkl Bietet auch DynDNS für die Webspace Dienste an. Ab „Privat Plus“ für 8€ im Monat mit 5 Domains inklusive (25 DynDNS Einträge). Nur das kleinste Paket hat kein DynDNS

    Ich nutz es bei meinem Paket (Premium mit 50 DynDNS) für paar Hosts.

  • Soweit ich weiß ist strato einen der einzige anbieter der dyndns im eigenden system anbietet

    Sieh' an. Sollte ich mir vielleicht mal ansehen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Trotzdem nutze ich bisher nur CNAMEs. Funktioniert für mich auch super.

  • Ich hab das auch über All-Inkl laufen, Dyndns und CNAME.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Hallo zusammen,

    ich lese schon etwas länger mit und stand jetzt vor einem ähnlichen Problem. Ich habe eine Dream Machine SE zu laufen und bin von Strato zu Hetzner gewechselt. Somit stand ich auch vor dem Problem, wie ich denn automatisiert DynDNS nutzen kann. Ich habe dazu ein Skript auf der Dream Machine angelegt und lasse dieses stündlich (außer zur geplanten IP-Neuzuweisung, da minütlich) laufen. Was dort gemacht wird, kann ich hier gerne zur Verfügung stellen. Das funktioniert für mich jetzt seit gut einer Woche ohne weiteres Zutun.

    Das Skript muss auf jeden Fall ausführbar gemacht werden. (chmod +x /root/<skript.sh>)

    Dazu der Eintrag im Verzeichnis /etc/cron.d/<croneintrag>

    Code
    50-59 3 * * * root sh /root/dyndns.sh >> /var/log/messages
    1-10 4 * * * root sh /root/dyndns.sh >> /var/log/messages
    0 */1 * * * root sh /root/dyndns.sh >> /var/log/messages

    Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen damit vielleicht helfen konnte.

  • Hi potti ,

    damit sollte Dein Problem der Vergangenheit angehören:

    Hallo zusammen,

    ich lese schon etwas länger mit und stand jetzt vor einem ähnlichen Problem. Ich habe eine Dream Machine SE zu laufen und bin von Strato zu Hetzner gewechselt. Somit stand ich auch vor dem Problem, wie ich denn automatisiert DynDNS nutzen kann. Ich habe dazu ein Skript auf der Dream Machine angelegt und lasse dieses stündlich (außer zur geplanten IP-Neuzuweisung, da minütlich) laufen. Was dort gemacht wird, kann ich hier gerne zur Verfügung stellen. Das funktioniert für mich jetzt seit gut einer Woche ohne weiteres Zutun.

    Das Skript muss auf jeden Fall ausführbar gemacht werden. (chmod +x /root/<skript.sh>)

    Dazu der Eintrag im Verzeichnis /etc/cron.d/<croneintrag>

    Code
    50-59 3 * * * root sh /root/dyndns.sh >> /var/log/messages
    1-10 4 * * * root sh /root/dyndns.sh >> /var/log/messages
    0 */1 * * * root sh /root/dyndns.sh >> /var/log/messages

    Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen damit vielleicht helfen konnte.

    Danke Redskyer .

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • [...] Somit stand ich auch vor dem Problem, wie ich denn automatisiert DynDNS nutzen kann. Ich habe dazu ein Skript auf der Dream Machine angelegt und lasse dieses stündlich (außer zur geplanten IP-Neuzuweisung, da minütlich) laufen.

    [...]

    Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen damit vielleicht helfen konnte.

    Danke Redskyer für die Veröffentlichung deines Skriptes. Da hat mich doch gleich auf neu neue Idee gebracht, das ganze auch bei mir umzusetzen. Bin zwar auch bei Hetzner, doch die DNS wird bei desec verwaltet, da Hetzer leider kein DNSSec kann. Hab mir das Skript angepasst und funktioniert nun mittels API von desec einwandfrei und man ist somit unabhängig von irgendein DynDNS Hoster.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Danke Redskyer für die Veröffentlichung deines Skriptes. Da hat mich doch gleich auf neu neue Idee gebracht, das ganze auch bei mir umzusetzen. Bin zwar auch bei Hetzner, doch die DNS wird bei desec verwaltet, da Hetzer leider kein DNSSec kann. Hab mir das Skript angepasst und funktioniert nun mittels API von desec einwandfrei und man ist somit unabhängig von irgendein DynDNS Hoster.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Freut mich, dass es dir geholfen hat

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!