Glasfaser ohne Bridge-ONT direkt an UDM mit SFP GPON Modul

  • Hallo Zusammen,

    ich bekomme demnächst ein Glasfaseranschluß der hier ansässigen Breitband Oberösterreich (früher Energie AG).

    Prinzipiell wird die Infrastruktur auf GPON aufgebaut und der Kunde erhält ein Huawei Bridge ONT an dem die Glasfaser endet und dann per RJ45 Lankabel an den jeweiligen Router weitergefahren wird.

    Mich würde interessieren, ob es möglich ist mit z.B. dem Ubiquiti Instant Fiber SFP GPON-Modul, die Glasfaser direkt an die UDM SE anzuschließen, ohne as zusätzliche Huawei Bridge Modem.

    Hat da jemand Erfahrung?

    Zur Einwahl in das netz habe ich vom Provider bereits PPPoe Zugangsdaten erhalten sowie die Anweisung das VLAn 31 zu verwenden.

    Kann man ein ONT einfach so gegen ein anderes bzw. ein SFP Modul tauschen?

    Gibt es Providerseitig bei GPOn auch eine Art Authenfizierung über MAC-Adresse oder ähnlichen wie es bei Kabelanschlüssen meist der Fall ist?

    Danke für euer Input

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hi robotsox,

    ja es besteht bei GPON die Möglichkeit das Ganze per SFP Modul anzuschliessen.

    Es gibt 2 Möglichkeiten, 1. bei der Telekom und 2. bei FS.com.

    siehe den Beitrag von mir :

    naninu
    December 4, 2022 at 4:08 PM
  • Hardwaremässig sollte das funktionieren,sofern dein Anbieter kein DS-Lite benutzt. (Echte IPv6 und pseudo IPv4)

    Dann einfach die PPPoE Daten eingeben und gut is.

    Bezüglich der 2,5gbit Frage. Es gibt SFP+ Module -> Thema XGS-PON.

    Aber bisher hat noch keiner dafür Erfahrung sammeln können, da wir in Deutschland zumindestens kein Zugang über 1gbit bekommen 😉

  • Muss man beim Kauf der SFP Module auf etwas aufpassen?

    - Netzform. daher GPON oder AON (ok, ist bei Dir ja entschieden)

    - Sende- und Empfangswellenlänge

    - Stecker- und Kabelart des Patchkabels

    - und natürlich, dass Deine UDM SDE das Modul akzeptiert

    Passt das dann alles, kommt es weiterhin darauf an, wie Dein Provider die Zugangsberechtigung regelt. Reicht ihm dies über PPPoE, dann hast Du ein leichtes Spiel, fragt er aber noch mac/Kennung ab, dann wirst du Dich mit diesem auseinander setzen müssen. Desgleichen gilt für das verwendete Protokoll (siehe naninu).

  • Gibt es da bereits Module mit SFP+ um die 2,5Gbit oder mehr ausreizen zu können?

    Die Energie AG bietet doch laut Homepage für Private max 500/200 an. Da brauchst du kein xpon modul, n normales tuts auch

  • Kann leider keinen hilfreichen Input geben hätte aber eine Frage!

    Privat oder Business Anschluss bei Energie AG?

    ich hab es bis jetzt nicht geschafft dass die mir das Huawei GPON Modem auf Bidge Mode schalten!

    Laut Energie AG Support ist das nur bei den KMU Verträgen möglich! da diese aber das Doppelte kosten als der Privat Anschluss ist es mir leider das nicht wert

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.


    Grundsätzlich zu den GPON Modulen kann ich sagen es kommt auf den Provider an wie er die Geräte einbinden!

    In unserem Netz (Kleiner Kabel Anbieter der Region) werden die GPON ONT via MAC und Seriennummer identifiziert und freigeschalten!

    Auch ist es nicht möglich jedes x beliebige ONT zu nehmen da unser OLT Das Gerät akzeptieren muss! Aber das ist bei jedem Provider anders!

    LG

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Laut deiner Signatur sind wir beim selben Kabelnetzbetreiber, bin ebenfalls aus Gmunden

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Den kommenden Energie AG Glasfaservertrag habe ich nicht direkt bei der Energie AG gemacht, sondern bei Fonira, da die mir einen Bridge Modus ohne Aufpreis sowie einer festen IPv4 Adresse bieten können.

    Das Netz der Energie AG bzw. Breitband Oberösterreich wurde ja zum Glück geöffnet, sodass sich dort mehrere Provider einmieten können.

    Hier zu finden: https://www.bbooe.at/

  • - Netzform. daher GPON oder AON (ok, ist bei Dir ja entschieden)

    - Sende- und Empfangswellenlänge

    - Stecker- und Kabelart des Patchkabels

    - und natürlich, dass Deine UDM SDE das Modul akzeptiert

    Passt das dann alles, kommt es weiterhin darauf an, wie Dein Provider die Zugangsberechtigung regelt. Reicht ihm dies über PPPoE, dann hast Du ein leichtes Spiel, fragt er aber noch mac/Kennung ab, dann wirst du Dich mit diesem auseinander setzen müssen. Desgleichen gilt für das verwendete Protokoll (siehe naninu).

    Würde denn dies auch mit einem Ubiquiti Instant Fiber Modul funktionieren?

    Dies sollte ja von der UDM-SE sauber unterstützt werden?

    Die Einwahl erfolgt bei mir über PPPoe. Ich bekomme vom Provider auch eine feste IPv4 Adresse sowie ein IPv6 Subnet zugewiesen.

    Ob der Provider zusätzlich noch eine MAC Adresse abfragt, weiß ich leider nicht, aber diese würde sich ja auch klonen lassen oder bin ich da falsch?

  • Laut deiner Signatur sind wir beim selben Kabelnetzbetreiber, bin ebenfalls aus Gmunden

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Den kommenden Energie AG Glasfaservertrag habe ich nicht direkt bei der Energie AG gemacht, sondern bei Fonira, da die mir einen Bridge Modus ohne Aufpreis sowie einer festen IPv4 Adresse bieten können.

    Das Netz der Energie AG bzw. Breitband Oberösterreich wurde ja zum Glück geöffnet, sodass sich dort mehrere Provider einmieten können.

    Hier zu finden: https://www.bbooe.at/

    Danke für deine Antwort!

    Coole Sache.. da werde ich dem Kollegen mal sagen er soll seinen Tarif bzw. Anbieter wechseln!

    Dass die Breitband Oberösterreich bereits das Netz freigegeben hat wusste ich nicht. das würde einiges erleichtern!



    Ja die Welt ist klein. Aber einen Glasfaseranschluss hast du nicht von uns das wüsste ich

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Stimmt, bin derzeit noch über Coax angebunden, da Glasfaser derzeit nicht verfügbar und in 4 Wochen dann Glasfaser von der BBooe

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Aber Gbit Glasfasertarif bietet Ihr ja offiziell auch nicht an was ich so gesehen habe?

  • Stimmt, bin derzeit noch über Coax angebunden, da Glasfaser derzeit nicht verfügbar und in 4 Wochen dann Glasfaser von der BBooe

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Aber Gbit Glasfasertarif bietet Ihr ja offiziell auch nicht an was ich so gesehen habe?


    Coax (Docsis 3.0) bis 500 Mbit und Glasfaser bis 1000Mbit - natürlich der FTTH Anschluss je nach Verfügbarkeit.

    Leider die meisten "Gmundner" aber anscheinend kein Interesse an FTTH. also die Nachfrage ist sehr Gering.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Würde denn dies auch mit einem Ubiquiti Instant Fiber Modul funktionieren?

    Dies sollte ja von der UDM-SE sauber unterstützt werden?

    Die Einwahl erfolgt bei mir über PPPoe. Ich bekomme vom Provider auch eine feste IPv4 Adresse sowie ein IPv6 Subnet zugewiesen.

    Ob der Provider zusätzlich noch eine MAC Adresse abfragt, weiß ich leider nicht, aber diese würde sich ja auch klonen lassen oder bin ich da falsch?

    Zurück zu deinem Thema

    Wenn du die PPPoe Einwahldaten bekommen hast sollte Grundsätzlich die Einwahl funktionieren

    Sollte es eine MAC Binding geben kannst du diese bei der UDM-Pro unter WAN Anpassen.. danach sollte es Funktionieren!

    ob die IPv4 bzw IPv6 via DHCP kommt oder du die Static eingibst musst du Probieren..

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Na, das beißt sich jetzt aber ein wenig

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Warum? ich habe bei A1 einen Kunden die Haben PPPoe Einwahl und zusätzliche MAC Binding

    Eine IP Kommt per DHCP die andere muss Static eingegeben werden!

    also ist alles Möglich


    LG

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Ich habe nun das "Telekom GPON SFP Modul" bestellt.

    Bin gespannt ob dies mit meinem nicht-Telekom-Anschluß funktioniert oder ob hier eine ewige Suche nach einem passenden SFP Modul losgeht.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man die PPPoe Daten direkt auf dem SFP Modul einstellen und nicht mehr in der UDM?

    Stimmt das so oder liege ich hier falsch?

  • Ich habe nun das "Telekom GPON SFP Modul" bestellt.

    Bin gespannt ob dies mit meinem nicht-Telekom-Anschluß funktioniert oder ob hier eine ewige Suche nach einem passenden SFP Modul losgeht.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man die PPPoe Daten direkt auf dem SFP Modul einstellen und nicht mehr in der UDM?

    Stimmt das so oder liege ich hier falsch?

    Kommt auf das Modul an

    Ich habe ein Halny und ein AVM Modul, bei diesen 2 werden am Endgerät die PPPoe Daten bzw. Einstellungen gemacht. Das Modul Dient nur als Bridge.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Kommt auf das Modul an

    Ich habe ein Halny und ein AVM Modul, bei diesen 2 werden am Endgerät die PPPoe Daten bzw. Einstellungen gemacht. Das Modul Dient nur als Bridge.

    Hmm dann wäre das wohl die bessere Wahl, bevor man wie bei dem Telekom Modul per privater IP-Adresse die Zugangsdaten auf dem Modul eingeben muss und dann wahrscheinlich in der UDM auch keine öffentliche IP sondern nur die SFP Modul IP angezeigt bekommt.

    Welche Module hast du denn da genau und sie die mit der UDM getestet?

  • Hmm dann wäre das wohl die bessere Wahl, bevor man wie bei dem Telekom Modul per privater IP-Adresse die Zugangsdaten auf dem Modul eingeben muss und dann wahrscheinlich in der UDM auch keine öffentliche IP sondern nur die SFP Modul IP angezeigt bekommt.

    Welche Module hast du denn da genau und sie die mit der UDM getestet?

    Ich denke dass auch bei dem Telekom Modul die Einstellungen per UDM gemacht werden..

    Genaue Bezeichnung kann ich dir Morgen sagen

    Das Halny Modul funktioniert an der UDM-Pro

    Ist aber in unserem Netz getestet das bedeutet es wird keine PPPoE Einwahl benötigt sondern das Modul via Mac und Seriennummer Binding Authentifiziert wird!

    An der UDM Liegt dann die Public IP

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Verbaute Geräte

    1x UDM-SE

    1x USW-Aggregation

    1x US-24-G1

    1x US-8-150W

    2x USW Flex

    3x USW-Flex-Mini

    2x UAP-AC-Pro

    1x U6-Pro

    2x UK Ultra

    4x G3 Instant

    2x G5 Turret Ultra

    1x G3 Flex

    1x UP FloodLight

  • Hallo zusammen,

    ich versuche im moment auch ein GPON an meiner UDM Pro einzubinden. Mein Glasfaseranschluss ist neu und mein IPS hat mein GPON registriert. Ich bekomme das ding einfach nicht zum laufen. Es ist ein F24-UB-UF-GP-C+. Wenn ich die WAN einstellungen also PPPoe gesetzt habe tut sich einfach nichts. Kein blinken oder anderes.

    Falls mir da jemand helfen kann besten Dank im vorraus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!