UDM-Pro mit eON-Glasfaser - unterschiedliche VLANs für Internet und Telefonie

  • Leider hat eon ohne vorherigen Hinweis Mitte November einfach mal den öffentlich-dynamischen IP-Adressbereich abgestellt und stellt zur Zeit nur CGNAT IPs zur Verfügung

    Krass! Für den (semi-)professionellen Einsatz haben die sich somit schon mal vollkommen disqualifiziert. Das kommt wohl dabei raus, wenn ein Energieanbieter meint, er könne schon alleine deshalb ISP spielen, weil man sich mit Leitungen von der Straße in Gebäude von Kunden ja ganz gut auskenne.

  • Leider hat eon ohne vorherigen Hinweis Mitte November einfach mal den öffentlich-dynamischen IP-Adressbereich abgestellt und stellt zur Zeit nur CGNAT IPs zur Verfügung. Seither geht bei mir kein Telefon mehr. An der Hotline tut man völlig ratlos, wenn überhaupt mal jemand rangeht. Preis-Leistung stimmt bei eon einfach überhaupt nicht...

    Würde zumindest erklären, warum ich einen längeren Ausfall in den letzten Tagen hatte und nun eine 100.68.XXX.XXX Adresse habe :x

  • Hallo zusammen, dank Steho und seinem ersten Beitrag habe ich meine Dream Wall direkt angebunden bekommen. Sprich ohne ONT von EON. Dazu musste das SFP Modul (Zyxel) "Geklont" werden. jetzt läuft meine Fritzbox hinter meiner Dream Wall für die telefonie. Jetzt wollte ich gerne die Fritzbox weg haben und dafü ein Yealink W... IP DECT telefon nutzen. Auf der Basis station kann ich die SIP Daten eingeben allerdings fehlt da wahrscheinlich ein haken oder ich ich mache da generell was Falsch. Hat wer damit erfahrung ein Yealink IP Telefon an die EON zu konfigurieren? Normale telefonie über Fritzbox geht, habe aber jetzt nicht das yealink auf der Fritzbox eingerichtet, wollte es direkt über die DreamWall laufen lassen. der Port wo der Yealink steckt ist genau so konfiguriert wie der wo die Fritzbox steckt.

  • Hallo zusammen, mittlerweile läuft alles wie gewünscht. Glasfaser direkt an DreamWall ohne ONT, Telefonie und Internet funktionieren, Yealink IP Dect telefon per SIP an EON angemeldet.

  • Ok das wäre für meine Dream Machine auch das Optimum. Keine Fritz Box und beides funktioniert mit der DM.
    Hast du eine dynamische feste IP ?
    Da zuvor hier ja beschrieben wurde, das es nur dann funktioniert, weil Eon zwei Vlans einsetzt und das in der unifi hardware nicht
    verarbeitet eingetragen werden kann.


    Was meinst du damit, das sfp zyxel musste geclont werden? Welches Modul bräuchte ich für die DM Pro um direkt Glasfaser eon ohne ont anzuschließen und muss ich mit EON vorher sprechen und angeben das ich ohne ont anschließen möchte ?

    Noch ein Nachtrag, wenn ich eine dynamische feste ip habe und somit die Fritzbox ohne VLAN für Telefoneintrag funktioniert, kann ich nicht dann auch direkt auf die Fritzbox verzichten wenn ich ein IP Telefon einsetze von z.B. Yealink? DAs hängt doch ganz normal im Netzwerk und am Telefon werden die Zugangsdaten eingetragen, für was dann die Fritzbox? OK Anrufbeantworter Fax vielleicht, aber wenn man das doch nicht benötigt müsste es doch auch so ohne Fritzbox funktionieren und ohne dem SFP Modul. Ich sehe mich schon im Keller nach der Umschaltung am 23.12 und verpasse Weihnachten weil ich mit der DM Pro und Eon am tüfteln bin. :-(

    Edited 2 times, last by gsbluebike (December 9, 2024 at 7:18 AM).

  • Leider hat eon ohne vorherigen Hinweis Mitte November einfach mal den öffentlich-dynamischen IP-Adressbereich abgestellt und stellt zur Zeit nur CGNAT IPs zur Verfügung. Seither geht bei mir kein Telefon mehr. An der Hotline tut man völlig ratlos, wenn überhaupt mal jemand rangeht. Preis-Leistung stimmt bei eon einfach überhaupt nicht...

    Hey Mrtone, wie sieht es bei dir aus? Hat sich der EON Support schon mit deinem Problem befasst ? In 12 Tagen bin ich dran mit öffentlicher IP und hoffe des es eine Lösung gibt.

  • Hey Mrtone, wie sieht es bei dir aus? Hat sich der EON Support schon mit deinem Problem befasst ? In 12 Tagen bin ich dran mit öffentlicher IP und hoffe des es eine Lösung gibt.

    leider nix Neues. zwar gab es einen kurzen Disconnect, der die Latenz mal wieder halbiert hat (passiert regelmäßig von 12ms auf 6ms); die private IP hinter dem CGNAT habe ich leider immer noch. habe nun gekündigt. das ist mir zu blöd.

  • die private IP hinter dem CGNAT habe ich leider immer noch.

    Habe hier in RLP im Neubaugebiet auch e.on Glasfaser mit öffentlicher dynamischen IP seit Februar.

    Woran erkenne ich denn, ob unser Anschluss jetzt ne CGNAT IP hat, oder eben nicht von der o.b. Umstellung betroffen ist?

    Netzwerk

    UDM-Pro, USW-24-PoE, USW-Flex, USW-Flex-Mini, 2x U6-Pro, 2x U6 Mesh, 2x UVC G4 Bullet, 2x UVC-G3-INS, UVC G4 Doorbell Pro, UP Chime, Synology DS220+, LOXONE + Home Assistant

  • Habe hier in RLP im Neubaugebiet auch e.on Glasfaser mit öffentlicher dynamischen IP seit Februar.

    Woran erkenne ich denn, ob unser Anschluss jetzt ne CGNAT IP hat, oder eben nicht von der o.b. Umstellung betroffen ist?

    daran, dass du eine IP Adresse im 100er Netz hast, Telefonie auf VLAN-ID 232 nicht mehr funktioniert und du von außen nicht mehr auf deine Geräte kommst (SSH z.B.).

    Grüße

  • Habe hier in RLP im Neubaugebiet auch e.on Glasfaser mit öffentlicher dynamischen IP seit Februar.

    Woran erkenne ich denn, ob unser Anschluss jetzt ne CGNAT IP hat, oder eben nicht von der o.b. Umstellung betroffen ist?

    Einfach die IP-Adresse abfragen.
    Aufgrund der Antwort siehst du es.
    Hier eine sehr schlanke Abfrageseite ohne Werbemüll.

    https://whois.in-berlin.de/

    Einfach mal 127.0.0.1 probieren. Antworten kommen immer von den offiziellen Datenbanken.

  • Hallo zusammen,

    mit UNA 9.1.119 gibt es jetzt Multi-WAN-Support. Im Zusammenhang mit Policy-Based-Routes sollte es doch damit jetzt "einfacher" möglich sein, mit diversen VLANs der Provider umzugehen, wenn sie denn vorher in einem Switch aufgesplittet und separiert zugeführt werden. Wobei ich immer noch nicht verstehe, warum die sich mit einem Multi-VLAN-Support für WAN so schwer tun, was man ja im Endeffekt genau so mit Policy-Base-Routes nutzbar machen könnte.

    Um hier im konkreten Beispiel zu bleiben wäre es doch nun möglich, an einem vorgelagerten Switch einen Port mit den VLANs 132 und 232 zu belegen, diesen als Schnittstelle zum "Modem" zu nutzen, einen zweiten Port nativ mit VLAN 132 und einen dritten Port nativ mit VLAN 232 zu konfigurieren; zweiter Port an WAN1 und dritter Port an frei definiertes WAN3. Policy-Based-Routing für die Fritte, die als Netzwerk-Client definiertes Gerät irgendwo in einem der konfigurierten LANs hängt, auf WAN3 und fertig.

    Die Frage ist nun, wie die in den ersten beiden Beiträgen dargestellte Lösung mit dem internen Switch der UDMP nun mit den neuen Möglichkeiten umzusetzen wäre?

    Edited once, last by Ralli (April 25, 2025 at 9:37 AM).

  • Ich muss leider zugeben das ich es mit E.ON und Multi WAN Support mittlerweile aufgegeben habe und jetzt zu 1&1 gewechselt bin ^^
    Der Wechsel erfolgt zwar erst im August aber ich bin froh wenn ich endlich Telefonie auch nutzen kann

    Mein Netzwerk

    E.ON Highspeed Glasfaser 60/10MBit/s

    1 x UDM-Pro

    1 x USW-24-POE

    4 x U6-Lite

    3 x U3 Flex

    1 x U4 Bullet

    1 x Synology DS220+

    1 x Eaton USV Ellipse PRO 650

    1 x Raspberry Pi Model 3 = PiHole


  • Schade, hatte die Hoffnung dass ich da langsam mal was tut.

    Wollte die Tage mal mein altes USG-Pro4 ersetzen - auch wegen der ein oder anderen Funktion die ich vermisse und hatte wirklich gehofft, dass sich inzwischen auch zumindest bei den neuen Gateways was getan hat und ich endlich mal die Fritzbox nach intern verlgen kann....

  • Ich bin verwirrt, was hat der ISP mit Multi-WAN zu tun?

    E.ON verwendet zwei separate VLANs für Telefonie und Internet.
    Diese Konfiguration lässt sich jedoch bei der UDM nicht direkt umsetzen.

    Im Gegensatz dazu nutzt 1&1 ein einziges VLAN, über das sowohl Telefonie als auch Internet laufen.

    Mein Netzwerk

    E.ON Highspeed Glasfaser 60/10MBit/s

    1 x UDM-Pro

    1 x USW-24-POE

    4 x U6-Lite

    3 x U3 Flex

    1 x U4 Bullet

    1 x Synology DS220+

    1 x Eaton USV Ellipse PRO 650

    1 x Raspberry Pi Model 3 = PiHole


  • So, nun hat es mich auch kalt erwischt:

    Seit ein paar Tagen habe ich - trotz gebuchter öffentlicher dyn. IPv4 eine CGNAT Adresse (100.xxx) - herzlichen Dank dafür.

    Die Hotline erstellte ein Ticket und man würde sich kümmern. Tatsächlich klingelte einen Tag später mein Telefon und eine Mitarbeiterin von e.on meldete sich bezüglich meiner „Störung“.

    Laut ihren Daten hätte ich eine öffentliche dyn. IPv4 gebucht (ja, ist mir bekannt…), aber man könne seit 2 Tagen keine Einwahl mehr von mir sehen(?) und daher hätte ich vermutlich eine CGNAT-Adresse.

    Es läge bestimmt an meinem Router, dass der sich die „falsche“ IP-Adresse ziehen würde.


    Ich habe sehr geduldig versucht zu erklären, dass mein Router sich da gar nichts zieht, sondern deren ONT sich mit dem Glasfasernetz verbindet und somit die IP-Adresse an den ONT zugewiesen wird. Dachte ich zumindest…


    Aber dem sei nicht so, der Router, in diesem Fall ein nicht supporteter, wählt sich über den ONT ein und erhält eine entsprechende IP-Adresse - das wurde immer und immer wiederholt, bis ich es fast selber glauben würde 🤪


    Meine Bitte, ob man die Leitung seitens Eon nicht mal kurz resetten könne, zwecks Zuweisung einer neuen (korrekten) IP konnte an nicht entsprechen, da man ja seitens meines Routers keine Einwahl sehen könne und man somit keinen Anlass für einen Reset habe.


    Wenn es doch nur einen anderen Anbieter bei uns gäbe 😭

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!