Beiträge von iHaveAstream

    Hahaha, nicht ganz :winking_face:


    Ja, alles richtig, aber teilweise habe ich Verbindungsabbrüche der IoTs, die tatsächlich weiter weg sind und auch um nächsten AP (Keller, bzw. OG) ist es für diese schwierig. Haben Stahlbetonwände.


    Durch das Umsetzen des APs im Wohnzimmer erhoffe ich mir schon etwas, wenn ich darüber nachdenke. Und da ich den kleinem Flex Mini sowieso holen wollte, kaufe ich ihn nicht unnütz.

    Danke für eure Antworten.

    Den U6-IW habe ich sowieso schon auf der Merkliste, ist mir aktuell aber ehrlich gesagt noch etwas teuer, wobei auch sehr preisstabil.


    Ich werde es erst mal wie folgt machen:


    • USW-Flex Mini holen (brauche ich so oder so), diesen an die Stelle setzen, wo derzeit der AP im Wohnzimmer ist. Dadurch kann ich die wired Hardware entsprechend dort lassen.
    • AP an sinnvollere Stelle umsetzen und beobachten

    Wenn sich herausstellt, dass das nix gebracht hat, kommt der U6 IW ins Haus.

    Tatsächlich versuche ich per Kabel anzubinden was geht, aber bei IoT ist das etwas schwierig :winking_face:

    Hi,


    Ich möchte die WLAN Abdeckung im Wohnzimmer verbessern und überlege, einen UAP-AC-IW dafür zu besorgen. Er kostet aktuell 6m 92 Euro.

    Im Wohnzimmer kommt aber auch schon ein UAP-IW-HD zum Einsatz. Dieser kostet aber derzeit ca.um 160 Euro.


    Daher die Frage, ob man IW-AC und IW-HD sinnvoll in einem Raum kombinieren kann.

    Alle meine APs im Haus sind per PoE und Cat.7 am Switch, also kein wireless meshing, etc.


    Danke vorab.

    Hi,


    korrekt, diese Infra Devices sind im Netz 10.10.100.0/28 und hier gibts einen DHCP Bereich ab 10.10.100.12-14.

    Der Flex Mini bekommt beim Adoptieren immer erst die .12, da er default auf DHCP konfiguriert ist. (Der Unifi Controller hat (statisch) die 10.10.100.2).

    Versuche ich dem Switch anschließend statisch die .7 zuzuweisen, die er auch früher definitiv schon mal über Monate hatte, schlägt es fehl und das Gerät bleibt im Unifi Controller solange offline, bis ich es factory resette.

    Aber, die .7 ist im Netz nicht vergeben, es gibt also keinen IP-Konflikt an dieser Stelle.


    Ich habe es jetzt einfach mal mit der .3 anstelle der .7 probiert und siehe da, kein Problem. Flex-Mini ist mit dieser neuen stat. IP im Controller online.

    Dennoch gibt er weiterhin an, an einem falschen Main-Switch Port zu hängen. Also so ganz einwandfrei ist das nicht, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Problem eher vom Unifi Controller ausgeht und das dieser hier irgendwas in seiner Konfig gespeichert hat, das ihn durcheinanderbringt.

    Seltsamerweise hat sich meine Infrastruktur diesbezüglich (konfigurationstechnisch) seit dem hochziehen vor 2 Jahren in diesem Zusammehang gar nicht geändert...


    Gruß.

    Hallo,


    ich nutze den Unifi Network Controller v7.4.156 auf einem Debian Linux.

    Soweit alles gut, es sind 3x UAP-IW-HD und 1x USW-Flex-Mini eingebunden. Alle Devices haben die aktuellste FW installiert.


    Das Seltsame ist, dass der USW-Flex-Mini sich nur im DHCP Modus adoptieren lässt. Stelle ich seine IP auf statisch anschließend um "verliert" ihn der Controller und er ist dann permanent offline.

    Auch ist mir aufgefallen, dass er den Uplink Port, bzw. den Main-Switch-Port zu dem er meint verbunden zu sein, falsch im Controller anzeigt. An der Main-Switch Konfig oder VLAN Konfig oder physischem Netzwerk-Port liegt es aber definitiv nicht.

    Auch wenn ich einen Factor Reset am Switch mache, verhält es sich hinterher gleich.


    Hat noch jemand einen Tipp?


    Danke!

    Hi,


    ich nutze bei mir daheim aktuell und seit gut 2 Jahren einen Ubiquiti EdgeSwitch ES-24-250W mit 24 Ports und POE.

    Dieser Switch kann L3 und ich verwalte auf diesem komplett meine diversen VLANs inkl. DHCP Server je VLAN & Routing.

    Dazu gibts dann noch eine pfSense Firewall, die als GW fungiert und meine FritzBox ist lediglich mein DSL Modem & VoIP Zentrale.


    Zusätzlich habe ich den Unifi Network Controller v7.4.156 lokal in einem Proxmox LXC am laufen, um meine drei UAP-IW-HD APs damit zu verwalten.

    Läuft soweit alles super.


    Dennoch war jetzt die Überlegung da, den ES-24-250W gegen den neueren und lüfterlosen USW-24-POE zu ersetzen. Auch deshalb, weil man ihn schön in den Unifi Controller integrieren kann, was das Management insgesamt vereinfachen dürfte.

    Allerdings kann dieser Switch offensichtlich kein L3. Das ist wohl dem USW-Pro-24 vorbehalten, welcher aber natürlich deutlich teurer ist und auch eine höhere Leistungsaufnahme als mein derzeitiger Switch hat (laut Specs). Einen noch höheren Stromverbrauch brauche ich nicht wirklich...


    Daher die Frage, ob im Falle eines USW-24-POE die VLANs nebst DHCP und Routing dann z.B. komplett auf der Firewall gemanaged werden müssten?

    Falls ja, wäre das für mich keine Alternative.


    Danke vorab!!

    Hi,


    ich manage meine VLANs nebst DHCP Pools auf meinem Switch (Ubiquiti EdgeSwitch ES-24-250W). Global default Gateway ist meine pfSense.

    Hatte Anfangs auch das Thema, dass die wired Clients sofort ihre IPs von den jeweiligen DHCPs bekommen hatten, jedoch partout nicht die wireless Clients über die APs und den Unifi Controller.

    Im Endeffekt war für mich die Lösung "DHCP L2 Relay" auf dem Switch für die VLANs zu aktivieren, die auch einen DHCP Pool haben.



    Vielleicht hilft es ja.

    Hallo,


    ich nutze nun schon einige Monate daheim drei UAP-IW-HD und verwalte diese (natürlich) über den UniFi Controller, derzeit in der aktuellen Version 6.4.54.0.


    Thema Nr. 1:

    Nicht erst seit kurzem, sondern eigentlich seit Anbeginn meldet das Dashboard für eine Vielzahl der wireless Clients: "High TCP latency for Client ..."

    Was genau könnte hierfür die Ursache sein, bzw. was für Gegenmaßnahmen kann man ergreifen oder wo sollte man sinnvollerweise ansetzen um das zu lösen?

    Ich kann so direkt erst mal keine Probleme in Bezug auf die wireless Clients und deren Netzwerk bzw. Internetzugriff ausmachen. An sich funktioniert alles gut und stabil.


    Das zweite Thema ist, dass ich nun endlich mal "Host Overrides" in meiner pfSense konfiguriert habe, sodass einige Clients in den verschiedenen VLANs, welche übrigends nicht über die pfSense gemanaged werden sondern über einen Ubiquiti EdgeSwitch (24-250W)), nun auch per Hostname erreichbar sind. Funktioniert im wired LAN wunderbar, es wird entsprechend aufgelöst.

    Einzig die wireless Clients über ihre UAPs sind hierzu nicht in der Lage. Da funktioniert die Auflösung nicht und ich kann weiterhin nur per IP auf die entsprechenden Hosts zugreifen.

    Das muss ja irgendeine Konfig-Option im UniFi Controller sein, die ich bisher offensichtlich übersehen habe, oder?


    Bin dankbar für Tipps!


    VG

    Hi,


    habs gelöst, lag einzig an der fehlenden DHCP L2 Relay VLAN Konfiguration auf dem EdgeSwitch für meine VLANs , die auch DHCP bereitstellen.

    Jetzt bekommen auch die wireless Clients über ihre SSID eine IP vom DHCP des jeweiligen VLANs.


    Nichtsdestotrotz, in dem Zusammenhang: es gibt DHCP L2 Relay VLAN noch die (optionale) Möglichkeit die Circuit-ID und Remote-ID mit anzugeben.

    Kann das jmd. einfach erklären, was es damit auf sich hat?


    Danke!

    Hi,


    ich habe aktuell quasi genau das gleiche Thema.

    Auf meinem Switch (Ubiquiti EdgeSwitch ES-24-250W, kein Unifi Produkt!) sind diverse VLANs aktiv und für diese auch DHCP.

    Im wired LAN ist alles bestens, Clients bekommen IPs aus den DHCP Pools, DNS usw., Routing läuft wie gewünscht. Top.


    Nun aber zum wireless Teil...

    Mein Unifi Controller läuft in einer Proxmox VM in VLAN20 (192.168.20.0/24 Netz).

    Aktuell hängen im diesem VLAN auch meine 3 UAP-IW-HD APs und ich bekomme bei meinen erstellten WLANs keine IP vom DHCP oder andere merkwürdige Fehler, wenn Clients sich an einem der WLANs versuchen anzumelden (z.B. "Falsches Passwort", was so auch nicht stimmt...)

    Im Unifi Controller sind "Networks" entsprechend meiner VLAN Konfig auf dem Switch angelegt und das als Typ "VLAN Only".


    Die Sache mit dem Mgmt LAN hatte ich mir auch schon mehrmals überlegt, aber es stellt mich vor das Problem, dass ich meinen Unifi Controller nicht in diesen Adressbereich bekomme.

    Der Switchport, an dem Proxmox VE über sein Mgmt Interface hängt, hat PVID 20, nicht 1. Die VM, auf der der Unifi Controller läuft, ist auf dieses Interface gebrückt und daher im Adressbereich des VLAN20 und hier mit IP 192.168.20.4. Gebe ich also dem Switchport die PVID 1, erreiche ich Proxmox nicht mehr.


    Würde ich nun die drei APs mit einer IP aus dem Mgmt LAN (192.168.1.0/24) versehen, würde ich sie ja nicht mehr über den Controller in VLAN20 erreichen, da sich das Mgmt LAN (default VLAN 1) nicht routen lässt.


    Übersehe ich da aktuell einfach mittlerweile nur was simples oder wie kann man das Thema so lösen, dass ich 1. funktionierende WLANs basierend auf meinen VLANs erhalte und 2. meine UAPs via Unifi Controller managen kann?


    Besten Dank vorab!

    Hallo zusammen,


    bin gerade dabei mein Netzwerk so langsam hochzuziehen und es sieht grob wie folgt aus:


    FB7530 (für Inet, VoIP) <LAN 192.168.178.0/24> Security GW (pfSense 2.51) <VLAN10 10.10.10.0/24> ES-24-250W <VLANs> (W)LAN


    Der DHCP Server soll auf der pfSense laufen, da es prinzipiell möglich ist einen DHCP Server für alle VLANs am Laufen zu haben.

    Man nennt diese Option auch DHCP Helper, wobei diese Terminologie wohl eher bei Cisco gebräuchlich ist.


    Daher die Frage ob es bei UI gleichzustellen ist mit der "DHCP Relay" Funktion, zu finden unter: Switching > DHCP Snooping > L2 Relay > Global

    Falls ja, hat jemand Erfahrungen hinsichtlich der Konfiguration damit und könnte ein einfaches Beispiel geben?


    Jedenfalls wurde ein VLAN (VLAN10) für die Kommunikation zw. pfSense (10.10.10.2) und Switch (10.10.10.1) erstellt.

    Mit ihrem LAN Port hängt die pfSense auf Switch Port 12. Der DHCP Server soll auf der pfSense laufen, wie erwähnt.


    Danke vorab.


    VG,

    Stefan

    Auch gut möglich das es an der Netzwerkkonfig zwischen Host und VM lag, aber momentan habe ich dafür nicht die Zeit, deshalb habe ich mich für den "einfacheren" Weg entschieden und die Docker Variante gewählt. Ich glaube ich werde es auch dabei belassen, sofern keine anderen Themen aufpoppen. Danke euch & VG.

    So, jetzt weiß ich es sicher... es lag an der Installation des Controllers auf der VM. Trotz entsprechender Settings und selbst bei FW = off war es nicht möglich irgendwas einzubinden. Jetzt habe ich den Controller stattdessen in einem Docker Container auf demselben NAS laufen und schwupp - alles drin :smiling_face: