Hast du im VLAN die RFC1918 Regel gesetzt? Die habe ich bei der Opnsense drin sonst hab ich kein Internet in den VLans. Erlaube alles außer RFC1918
Denke bei der PFSense wirds nicht anders sein?
Hast du im VLAN die RFC1918 Regel gesetzt? Die habe ich bei der Opnsense drin sonst hab ich kein Internet in den VLans. Erlaube alles außer RFC1918
Denke bei der PFSense wirds nicht anders sein?
So mal kurz zum Aufbau
Lan Netz ist 192.168.100.1
Proxmox ist im Gleichen Netz
Nas in 192.168.8.xx
Router und Firewall ist OPNsense
Ich hatte eine LTE Failover eingerichtet mit Gateway eben diese Failovergroup
Nun habe ich die Standard Rule mal davor gesetzt die über das Standard Gateway geht und schon geht das NAS in Proxmox mounten.
Schade das es mit der anderen Regel nicht geht. Muss ich mal tüfteln ob ich das anders gelöst bekomme
Danke für eure Tips
Ok habs gelöst so wie es aussieht, hab vor die Failovergroup eine Regel Allow LAN to NAS direkt mit der IP des NAS erstellt so funktioniert die Einbindung in Proxmox und auch der Failovertest war erfolgreich.
Also habe in der Opnsense eine IMCP Regel im Lan angelegt jetzt geht das anpingen, aber mehr nicht
Verbindung geht nicht kommt error 500 not online
Bei Traceroute kommt das, wobei ich die 2. IP nicht kenne, gibts bei mir nicht. 8.18 ist die NAS
1. IP ist die OPNsense
traceroute to 192.168.8.18 (192.168.8.18), 30 hops max, 60 byte packets
1 192.168.100.1 (192.168.100.1) 0.921 ms 0.854 ms 0.811 ms
2 195.78.189.142 (195.78.189.142) 17.602 ms 17.648 ms 17.575 ms
Also die IP der Nas geht nicht anpingen, aber warum es ging doch alles hab ja nix außer Updates gemacht
Hi habe aktuell da auch Probleme mein Syno DS118 eingebunden zu bekommen.
Lief die ganze Zeit einwandfrei und war plötzlich nicht mehr verbunden.
Neu einbinden bringt egal ob SMB oder NFS immer error 500 Das es nicht online wäre, aber die Syno funktioniert sonst tadellos.
Hat hier jemand ähnliches erlebt und evtl. eine Lösung, es wurde nichts verändert ausser den üblichen Updates.
So also die 2 Uhren USB-C laufen super, aber die PCIe Karte im Server nicht, sie wird erkannt und hatte Anfangs den falschen Kernel Treiber gezogen.
Dann den richtigen installiert und auch erkannt, sie wurde dann auch im Lan angezeigt mit der Mac Adresse aber nur mit 100Mbit und ohne IP Adresse.
Egal ob ich sie aktiviert hatte oder sie nicht aktiviert hatte.
Die Aktivierung war auch nach jedem Reboot wieder weg also auf Down.
Chipsatz ist RTL8125B
Ubuntu auf 24.04 mit 6er Kernel soll angeblich funktionieren, tut sie aber nicht.
Jemand von euch evtl. einen Rat? Oder ich teste mal einen USB 3-A auf 2.5G Lan Adapter.
2 x Ugreen USB-C zu Lan 2.5G RJ45
1 x Flex Mini 2.5G
2 X USW Flex XG 10G
10 Zoll Rackhalterung für Flex XG von 3-D-W
Hat einer von euch die 3 Drucken vor sich eine Vorlage für den neuen Flex Mini 2.5 G zu machen? Wandhalterung wäre hier das Stichwort^^.
Da er ja bissl andere Maße hat wie der normale Mini passt die vorhandene ja leider nicht mehr.
Würde auf jeden Fall schonmal Interesse anmelden.
Ok habe nun alles bestellt, Danke euch nochmals
2,5G Karte für den Proxmox geht jede karte mit Realtek chip, die werden unter Linux gut supportet , und kosten 20-30€ circa.
bei meinem alten Mini M1 hatte ich die Karte im Einsatz, inzwischen hab ich umgestellt auf nen Mac mit 10G lan 😀
Ich hatte das Ding sogar mal am Ipad ausprobiert 😀 ging auch da
Danke dir für den Tipp, beim Proxmox brauche ich ja auch usb da er auf nem Deskmini läuft, die Karte ist für den normalen server
Guten Tag zusammen,
ich habe vor ein wenig meine Netzwerk Geschwindigkeit zu erhöhen.
Dazu sollen 2 Flex 10G und ein neuer Flex Mini 2.5 G dienen.
Dazu würde ich dann eben 2 x USB-C auf RJ45 benötigen( Proxmoxserver und Mac Mini M1) und eine 2.5G PCIe Karte(Server)
Habt ihr mir da Empfehlungen was zuverlässig ist und ob man auf einen gewissen Chip achten sollte bei der Karte?
Danke schonmal für eure Hilfe
Nein ich hatte sonst gar nichts verändert, ist seit dem einen Tag auch bisher nicht mehr aufgetreten also Thema erledigt erstmal
Danke euch allen
Also ich bin jetzt durch für heut mit testen, ich rufe da die Tage mal an, solange läufts mit v4 alleine erstmal weiter.
Danke euch für eure Hilfe
Hatte mit denen telefoniert und die sagten eingeben und fertig Rest macht Router, sagte dann das ich eine OPNsense habe, dann kam keine Ahnung wie das dort geht
Hallo Tomcat, danke die Optionen dort habe ich durch PPPOe6 und auch DHCP6und Staticv6 auch.
Unter PPPOe6 was ich meine nehmen zu müssen bekomme ich aber nirgends meine Statische angezeigt nur die fe80er unter Gateways
Hallo,
ich hatte heute einen Providerwechsel zu Easybell. Dort habe ich einen Officevertrag mit statischen ipv4 und v6.
Einwahl erfolgt mittels PPPOe Zugangsdaten, ich habe meine beiden statischen IP´s bekommen.
Frage an die OPNsensler hier, IPv4 zieht sich automatisch die korrekte IP bei der Einwahl. Bei der v6 bekomme ich wenn ich das auch auf PPPOe stelle eine fe80er IP angezeigt im Dashboard unter Gateways. Bei Interfaces unter WAN steht nur die v4, und die v6er sieht man nicht. Habe verschiedenes durchprobiert aber ich bekomme auf keiner Testseite angezeigt das ich IPv6 hätte.
Weiß jemand von euch was genau bei der OPNsense einzustellen ist dafür?
Ein Video oder eine Anleitung dazu mit PPPOe Einwahl und statischen IP´s habe ich nicht gefunden mit Bezug zu OPNsense.
Ist wohl sporadisch die letzten 2 Tage keine Probleme mehr gewesen
Hallo miteinander,
ich habe am letzten Wochenende meinen Controller auf 8.2.93 geupdatet. Seitdem stelle ich fest das das unsere Handys im Standby die Wlan Verbindung verlieren.
Nach aufwecken aus dem Standby dauert es 2-3 Sekunden und sie sind wieder im Wlan.
Das war vorher nicht so.
Hat das noch jemand feststellen können? Gibt es eine Lösung evtl.? Habe den genannten AP und noch einen U6-Lite beide auf aktuellster Firmware
Schade das die keine 2,5 GbE Ports haben
Mein Herzliches Beileid