Frage: Wenn der Installateur der Anlage uns so einen Account anlegt und wir daimt dann den nötigen "Zweit-Account" bestücken, hätten wir dann alles, was es braucht, um den Wechselrichter über die App abzufragen? Und welche der Hoymiles Apps ist für diese Vorgänge die richtige?
Die App heißt S-Miles Enduser, und dort siehst Du dann alles was wichtig ist.
Aktuelle Einspeisung in Watt, Tageseinspeisung, Monat und Gesamt, sowie die Leistung der einzelnen Panels mit Zeitleiste.
Moin Networker, Du brauchst bei Hoymlies zwei Accounts, einmal einen Installer Account und dann Deinen normalen eigenen Account.
Über den Installer Account richtest Du die Solaranlage ein und ordnest sie dann Deinem normalen Account zu. Die Hoymiles Wechselrichter funken nur in die Cloud, über Netzwerk habe ich es bisher nicht geschafft die über mein WLAN auszulesen. Damit ich trotzdem die aktuelle Wattzahl der Einspeisung habe, habe ich mir auch einen Shelly 1PM hinter die Aussensteckdose gebaut.
Funktioniert super.
Den Installer Account kann Dir im Normalfall der Verkäufer des Wechselrichters einrichten.
Moin, den Fehler habe ich auch ab und an. Bei mir hängt an einem USW Lite 8 POE eine G5 Bullet Kamera und ab und zu wird der Port blockiert, den Fehler kann ich auch nicht finden. Ich deaktiviere dann den Port immer für 5 Minuten und wenn er wieder aktiviert wird, läuft wieder alles wie es soll.
Die E-DAT Module sind geringfügig größer als Keystones, die passen nicht in ein Keystone Patchpanel. E-DAT ist ein eigenes System von Metz Connect (habe es zumindest bisher nur von MetzConnect gesehen und verbaut), qualitativ sehr hochwertig finde ich.
Moin, da Du dein Netzwerk mit dem alten MacBook konfiguriert hat, sind natürlich alle Daten in der Controller Software für Dein Netzwerk dort hinterlegt. Du musst ein Backup des "alten" Controllers auf deinem Controller auf dem neuen MacBook einspielen. Sofern Dein neues MacBook auch die gleiche IP im Netzwerk hat wie Dein altes MacBook sollte es auf anhieb funktionieren.
Hallo Chefkoch, wie hast Du denn Dein Setup aufgebaut? Hast Du Sonos in einem eigenen VLAN untergebracht, oder sind alle Player im Default Lan ?
Als ich Sonos bei mir in einem VLAN für IOT hatte, hatte ich nur Probleme.. Ich hab die Player dann wieder in das Default LAN gepackt und dann war wieder gut.
Das Sonos Mesh Netzwerk Nutze ich nicht und habe alle Geräte in mein WLAN gepackt, zusätzlich habe ich bei allen Geräten die per LAN Kabel angeschlossen sind das WLAN
Hier kannst Du dann einstellen, ob der jeweilige Player als Master gelten soll. Hier solltest Du einen Player nehmen der per LAN Kabel anschlossen ist.
Dein Setup kann so nicht funktionieren. Folgende Einstellungen musst Du vornehmen:
1. DHCP auf der DBOX wieder aktivieren
2. VLAN für Telefon Netz in der UDM SE konfigurieren, Sagen wir mal VLAN 10, mit Third Party Gateway bei den Netzwerkeinstellungen.
3. Nun Musst du Ports auf den Switch welche Du für Telefonie verwenden möchtest dem VLAN zuweisen.
4. LAN1 von der DBOX mit einem Deiner VLAN Ports am Switch einstecken
5. Auf der DBOX muss die WAN Schnittstelle auf DHCP stehen, ebenfalls musst Du in der DBOX einstellen, dass Du einen Konfigurationszugriff auf der WAN Schnittstelle hast.
6. Portforwarding in der DBOX einstellen, so das Du von Deinem Default Netz auf das Webinterface der DBOX zugreifen kannst.
7. Systemtelefon an einem Deiner VLAN 10 Ports anschliessen.
Die Systemtelefone sollten sich nun mit der DBOX verbinden können.
So habe ich mein Testsetup im Büro aufgebaut, falls ich für Kunden was testen muss.
Also hier daheim habe ich keine Probleme mit 11111, auf die UDM Pro (steht 250 km weg) komme ich remote nicht drauf, VPN geht auch nicht.. ich warte mal ab bis morgen früh.
Moin, ich kann kurz meine Erfahrungswerte teilen, da ich selber 3 Studentenwohnheime IT technisch betreue, zwar nicht ganz so groß, aber ca. 30 Wohneinheiten je Wohnheim.
Realisiert ist das bei uns über diverse Accesspoints ( AC LR oder U6LR) in den Fluren verteilt, sowie POE Switche und 48 Port
Switche und der UDM Pro.
Ich habe nicht für jede Wohneinheit ein eigenes Netz aufgesetzt sondern ein Netz für Management, Bewohner Lan und Bewohner WLAN. Jede Wohnung ist über den Port isoliert, ebenfalls ist über WLAN jedes Device isoliert.
Was wichtig ist, das Du jeder Zeit die User im Netz identifizieren kannst, falls mal etwas schiefläuft oder eine Virenschleuder unterwegs ist., oder ein Anruf kommt "Mein Internet funktioniert nicht" Jeder Port am Switch ist einer Wohnung zugeteilt, somit weiß ich welcher User an welchem Port hängt. Muss man halt immer mal mit den Mieterlisten abgleichen.
Über WLAN habe ich die Autorisierung über WPA2 Enterprise und Radius aufgesetzt, für bestimmt Geräte wie Playstations etc. gibt es dann nochmal ein gesondertes WLAN mit MAC Adressen Freischaltung.
Ein ganz wichtiger Punkt ist das Thema Störerhaftung. Hier muss man wirklich schauen, dass man alles so gut wie möglich unterbindet, Portsperre, Dienstsperre etc. Das muss gepflegt und Dokumentiert sein, sonst wird es teuer.... alles schon erlebt.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Alles in allem kann ich sagen, mit einer UDM Pro + Zubehör kann man alles gut realisieren....
Wichtig zu erwähnen ist noch, dass jeder Bewohner mehrere Wifi Devices hat und nur wenige Bewohner ihre Geräte noch per RJ45 anschließen, in jedem Heim haben wir ca. 50-60 Wifi Devices.
Auf solche Themen wie Sonos oder Ähnliches würde ich gar nicht eingehen. Zu meinen Anfangszeiten habe ich versucht es jedem irgendwo recht zu machen wenn Sonderwünsche da waren, aber ganz ehrlich, das ist ein Teufelskreis... Studis haben auch kein Problem nachts den Admin anzurufen wenn sie einen Highping bei LOL etc haben^^
Wenn bei uns jemand extravagante Ansprüche hat, dann kann er gerne selber einen Anschluss buchen, da in jedem Wohnraum auch eine TAE Dose verbaut ist.. Aber das kostet ja Geld und dann ist das was es bei uns kostenlos gibt doch nicht so schlecht^^
Die Probleme kann ich auch bestätigen. Alle Tips und Tricks aus dem Netz haben nichts geholfen. Ich verwende ein MacBook Pro / Ventura und habe auch sehr schlechte Übertragungsraten über SMB.. Ich verbinde mich mittlerweile fast nur über AFP mit der Synology.
Übertragungsrate SMB höchstens 6-10 MB´s und mit AFP knapp 90 MB´s.