Posts by Stefan.Hesse

    Es gibt einen Artikel von Ubiquiti über die Empfehlungen zu dem Betrieb von Sonos-Geräten: Best Practices for Sonos Devices – Ubiquiti Help Center

    Genau das Mischen (ein Gerät am LAN, andere am WLAN) ist NICHT empfohlen. Entweder alle am LAN oder alle am WLAN.

    Seitdem ich alles so eingestellt habe wie in dem Artikel, sind meine Sonos-Geräte deutlich stabiler. Für die restlichen Probleme ist aber meiner Meinung nach die App verantwortlich, da es mit jedem Update besser wird.

    Sorry, aber Du hast keine Ahnung von meinem Augenproblem und kannst noch so viele Argumente für den dunklen Modus bringen, wie Du willst - Für mich ist es extrem anstrengend hier zu lesen.
    Ich werde daher meine Nutzung dieses Forums leider auf ein Minimum reduzieren müssen, bis man einen hellen Modus anbietet.

    Es mag sein, dass man durch das Design einen gewissen Wiedererkennungsfaktor für dieses Forum haben möchte. Wenn dies aber dazu führt, dass man Menschen von der Nutzung ausschließt, halte ich das für einen Fehler. Warum bietet man nicht für "Sehbehinderte" wie mich einen hellen Modus an? Ist es so schwer auch solchen Menschen den Zugang zu ermöglichen, nur um seine Farbgebung durchzudrücken?

    Der dunkle Modus darf ja gern der Standard sein für die, die keine Sehstörung haben, aber es sollte einstellbar sein. Danke.

    Es ist nicht der dunkle Modus per se, der das Lesen erschwert

    Hier möchte ich entschieden widersprechen. Dieses ganze jeder will einen "dunklen Modus haben" ist eine Modeerscheinung, die absolut nichts mit ermüdungsfreiem Arbeiten zu tun hat. Als 20 jähriger mag das alles hip und toll sein, aber mit einem älter werdenden Auge werdet Ihr später mal wissen, was ich mit diesem Beitrag gemeint habe.

    Es hat schon einen Grund, warum Bücher weiße Seiten und schwarze Schrift haben und nicht umgekehrt ... :)

    Das dunkle Design ist für meine (operierten) Augen nur mit sehr viel Anstrengung zu lesen.
    Bitte bietet unbedingt wieder ein helles Design an.

    Die Darstellung in voller Breite kann ich nur unterstützen. Was nützt mir ein Breitbild-Monitor, wenn die Hälfte der Breite verschenkt wird?

    Mein einer U7 Pro Wall ist mit dem originalen UI 5m Patchkabel seit der 8.0.19 sogar immer auf FE zurückgefallen.

    Seitdem ich ein anderes (nicht UI) Patchkabel nutze, bleibt er auf 2,5GbE.

    Die anderen beiden U7 Pro Wall mit kürzeren Patchkabeln (0,3m und 2m) bleiben stabil auf 2,5GbE.

    Bei mir sieht es bei meiner TNG-Verbindung so aus:

    Code
    odhcp6c[3001601]: IA_PD 0001 T1 86400 T2 86400
    odhcp6c[3001601]: 2a00:12d0:xxxx:xxxx::/56 preferred 86400 valid 86400
    odhcp6c[3001601]: T1 86400s, T2 86400s, T3 86400s

    Hier sind also die Zeiten T1-T3 alle gleich (24 Stunden)

    Bei meiner Kabel Deutschland Verbindung steht da (habe ich aktuell noch parallel bis zum 28.2., danach ist der Anschluss leider gekündigt):

    Code
    odhcp6c[172315]: IA_PD 0001 T1 21600 T2 69120
    odhcp6c[172315]: 2a02:8108:xxxx:xxxx::/56 preferred 86400 valid 86400
    odhcp6c[172315]: T1 21600s, T2 69120s, T3 86400s

    Bei dieser Verbindung sind die Zeiten unterschiedlich (was meiner Meinung nach mehr Sinn macht).

    Mein Kabel IPv6 Präfix ist seit vielen Monaten gleich geblieben, nur das TNG-Präfix wechselt ständig.

    Hast Du eine Erklärung dafür?

    Hallo,

    ich bekomme seit der Umstellung auf meinen Glasfaseranschluss (Port 10 meiner UDM-SE mittels SFP+ Modul per LAN-Kabel verbunden an das ONT meines Anbieters TNG Schleswig Holstein) ständig ein neues IPv6 Präfix.

    Dies passiert teilweise mehrfach am Tag, obwohl ich die Zwangstrennung durch den Provider bereits habe abschalten lassen. Der Provider meint mein Router würde ein neues Präfix anfordern.

    Als ich noch bei Vodafone war, hatte ich über Monate das gleiche IPv6 Präfix. Damals war die UDM-SE über meine FritzBox 6591 im Bridge-Mode angeschlossen.

    Leider finde ich kein Log aus dem hervorginge wer das neue Präfix anfordert.

    Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?

    Das kannst Du ja einfach ausrechnen. Falls Du einen Praxiswert benötigst:

    Da ich so wenig wie möglich Zentralen betreiben möchte, habe ich meine gesamte Homematic-Installation in einem Docker-Container per Raspberrymatic auf dem Home Assistant Green mitlaufen und auch den dafür nötigen Funkstick angeschlossen. Zusätzlich dazu habe ich noch einen Zigbee-Stick angeschlossen, der die ganzen Zigbee-Geräte steuert.

    Mein Green ist am PoE-Port des Switches per PoE-Adapter angeschlossen und verbraucht im Schnitt ca. 2,5 W. Ich wäre daran interessiert, was Dein vorhandener i5 so braucht.

    Gib gern mal Rückmeldung.

    Für Home Assistant brauchst Du nicht mehr als einen Raspberry. Ein i5 ist völliger Overkill und Energieverschwendung.

    Ich habe mir für 99 € einen Home Assistant Green gekauft. Aktuell sind da 174 Geräte mit über 1000 Entitäten eingebunden. Der Prozessor dümpelt mit 1-3% vor sich hin.

    Wozu einen i5? Das ist echt Quatsch.

    Warum bringt eigentlich jeder sein Auto in die Werkstatt oder holt einen Klempner fürs Bad, aber wenn es um Netzwerk- und PC-Technik geht, dann glauben alle es sei ganz einfach und man kann das alles selbst machen?

    Warum kosten gute PC/Netzwerktechniker die genannten 150€ und ein "normaler" Handwerker (das soll keine Wertung sein, bitte nicht falsch verstehen) deutlich weniger?

    Bestimmt nicht, weil das "jeder kann" und auch das passende Werkzeug dafür hat. So ein Netzwerktester kostet gern auch mal mehr als 20.000€, der will auch bezahlt werden...

    Ich habe das 3,5 Jahre gelernt und muss mich ständig weiterbilden, aber trotzdem wird den Leuten gern suggeriert, dass das alles mit dem Anschauen von ein paar Youtube-Videos oder ein paar Beiträgen in einem Forum auch geht.

    Ich kann da nur den Kopf schütteln...

    Seit vorgestern gibt es das neue 8.0 Update für die FRITZ!Box 6591 Cable.

    Hat das schon jemand installiert und kann sagen, ob der Bridge-Mode danach noch funktioniert?

    Ich würde es gern ausprobieren, aber leider gibt es als Recovery-Image nur noch genau dieses Image und das würde mir im Problemfall natürlich nicht helfen, wenn ich wieder auf die 7.57 zurück muss. Leider habe ich das Recovery-Image von der 7.57 nicht vorliegen.

    Es wäre klasse, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass der Bridge-Mode beim 8er nicht verändert wurde. Noch besser wäre es, wenn mir jemand verraten kann, wie ich an ältere Recovery Images ran komme. Auf den AVM-Servern habe ich nichts gefunden.

    Gruß,

    Stefan