Posts by Pago885

    Welcher Switch (Modell) versorgt den U6 IW? Der Port ist als Management / Allow All konfiguriert? Das Kabel ist in Ordnung?

    USW-48-PoE Gen2

    Ja der Port ist frei, ich habe mal ein anderen Access-Point bzw. Modell am selben Port angeschlossen, dieser hat überhaupt keine Probleme


    Ist die Fallback-IP, die er nimmt, wenn er nicht per DHCP eine zugewiesen bekommt!

    Ja genau, ich weiß. Wie gesagt ein anderer Access-Point bzw. Modell hat keine Probleme.

    Der Access-Point ist komplett resettet, ich hab sogar die Firmware per tftp neu geflasht......

    Moin,

    wir haben hier einen U6-IW liegen und wollten den einmal miteinbinden.

    Also angeschlossen an einem Switch mit PoE-Ports und er bekommt auch Strom, allerdings kein Netzwerk (Standart-IP: 192.168.1.20 wird ihm zugeteilt)

    U6-IW (Rückseite der PoE-Port) angeschlossen an einem Unifi Switch mit PoE.

    Dann haben wir einen der 4-Ports die am U6-IW sind zusätzlich am Switch mit angeschlossen und siehe da, er funktioniert.......

    Ist der Port auf der Rückseite wirklich nur ein reiner Strom-Port?!


    Liebe Grüße

    Moin,

    folgendes Setup:

    Ich habe ein "extra Gateway", auf dem ich ein VLAN-90 erstellt habe.

    Dieses hat als Gateway-IP die 192.168.90.1 bekommen und Subnetz 255.255.255.248

    Das VLAN ist getagged an einem Switch verbunden und an dem Switch hängt auch die UDR dran.

    Der Port von der UDR ist im VLAN-90 und von dort aus geht das Kabel auf den WAN-Port der UDR

    Auf dem WAN-Port der UDR habe ich Static IP genommen und den Port konfiguiert (siehe Anhang)

    Habe auch VLAN-ID: 90 eingetragen

    Er bekommt es nicht zustande eine Verbindung aufzubauen.

    Via SSH auf der UDR (192.168.90.2) auf das andere Gateway (192.168.90.1) bleibt erfolglos.

    Aber auf dem anderen Gateway ist alles "offen", da kann nichts blockieren

    Nein auf gar keinen Fall selbe ssid. Wenn es eingerichtet ist sehen es die anderen clients in deinem Netz gar nicht.

    Es ist dann wie ein drahtloses Netzwerkkabel.

    Gut alles klar👌 Aber wenn ich jetzt am Empfänger des Loco5AC ein PoE-Switch anschließe mit einem PC und zum Beispiel einem weiteren Access-Point, können diese trotzdem mit allen Geräten die vor dem Sender-Loco5AC angeschlossen sind kommunizieren?

    Also das Netzwerk wird wirklich "weitergeschleift" über das "drahtlose Netzwerkkabel"??

    Das wäre nun meine letzte Frage, dann bestelle ich 😁

    Nein, du benötigst nichts weiter. Du gehst direkt auf die Webseiten der einzelnen Geräte.

    Hier mal eine Anleitung, wie man einfach eine Bridge aufbaut. Einziger Unterschied, er hat die Männerversion der Geräte. Aber alles AirOS 8.

    Die Anleitung ist sehr ausführlich.

    SUper, besten dank. Das WLAN zwischen den beiden Loco5AC also die "WLAN-Langstrecke" soll dann einen anderen Namen haben, als das eigentliche WLAN im Haus? Oder soll ich an den beiden Geräten die selbe SSID und Passwort eintragen, welche ohnehin schon bei mir im Haus ist?

    Was spricht eigentlich gegen eine Loco5AC, das wäre deutlich günstiger?

    Wenn ich den Loco5AC am Haus mit meinem Internet + Strom verbinden (also dem USW-24-PoE), leitet er das "Internet" an den anderen Loco5AC am Container weiter und der gibt es dort z. B. an einen 8-Port-PoE Switch von Ubiquiti "ab"....??? Geht das so?

    Und die beiden Loco5AC können doch nur über ein UISP Gateway verwaltet und eingerichtet werden oder geht das auch jeweils "lokal" einmalig?

    Gruß

    Das mit der Bandbreitenhalbierung habe ich nur so halb verstanden, bzw. verstehe nicht wann diese wegfällt und wann nicht. Kannst du mir das noch einmal erklären?

    Gruß

    25m ist ja garnichts, da ist eher die Frage. Ist was im Weg? Oder gibt es die Möglichkeit das immer wieder etwas da durch fährt und somit den Empfang stören könnte?

    Wenn nein: go for it.

    u6 Mesh oder das Swiss Army Knife ggf. mit Antenne drauf (gibt diverse Erweiterungen für das Teil).

    Langes USB Kabel wiederspricht sich leider, bei knapp 4m ist da Ende

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Nein, im Weg ist prnzipell erstmal nichts.

    Es fährt auch nichts durch, also es gibt keine Empfangsstörungen direkt.

    Heißt außen an der Außenwand des Hauses ein U6-Mesh und dann im Container ein weiterer Access-Point der dann das Signal empfängt?

    Moin,

    und zwar will ein Bekannter auf Unifi umstellen.

    Dazu hat er nun schon eine UDM-Pro, PoE Switch von Unifi und zwei U6+ APs für sein Haus gekauft.

    Er hat draußen ca. 20-25.Meter einen Büro-Container, wo dann natürlich auch Internet ankommen soll, aber keine Möglichkeit ein Kabel zulegen.

    Er könnte aber direkt an die Außenwand oben in Richtung des Containers ein Kabel legen.

    Daher meinte ich zu ihm dann hol dir den U6-Mesh da dieser ja auch Outdoor-Fähig ist und Wifi-6 hat.

    Dieser würde dann in die Richtung des Containers "strahlen".....aber welches Gerät würdet ihr dann im Container selber nehmen, also "Empfänger" bzwm oder eher die ganze Geschichte anders lösen mit anderen APs von UniFi????

    Danke schonmal für eure Tipps.

    Moin phino.

    Tatsächlich war es nurnoch die VLAN-ID 7 gewesen!

    Wie gesagt hab das SFP-Modul der Fritzbox einfach eingesteckt.

    Dann am SFP-WAN auf PPPoE gestellt Zugangsdaten eingetragen + VLAN-ID 7 zusätzlich eingestellt.

    Nach ca. 30Sekunden war die Verbindung da

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Danke dir vielmals!

    Hi,

    danke für die Antwort.

    Das habe ich bereits schon ausprobiert......es war auch ein "Uplink" vorhanden also am WAN-SFP Port der UDM-Pro hat es dann auch weiß geblinkt.....allerdings kriegt er trotzdem keine Verbindung hin......

    Weißt du phino was ich genau bei Internet und der WAN Schnittstelle eintragen muss??

    Habe dort mal PPPoE ausgewählt und dann die Zugangsdaten eingetragen....leider ohne Erfolg.

    Aber heißt der Uplink also die weiße LED am WAN-SFP Port erstmal, das prinzipell das Modul der Fritzbox kompatibel ist?

    Gruß

    Moin,

    zur Zeit betreibe ich eine Fritzbox 5530 Fibre direkt an den HÜP via AON SFP Modul der Fritzbox.

    HÜP mit LC-Stecker (grün) über LWL-Kabel auf LC-Stecker (auch grün) auf das Fritz SFP-Modul AON in die Fritzbox

    Möchte nun gegen meine UDM-PRO die Fritzbox tauschen.

    Welches SFP-Modul brauche ich da für die UDM-PRO?

    EWE sagt folgendes:

    1000BASE-BX10 U

    1490nm RX

    1310 TX

    bidirektionale Übertragung

    Reichweitenklasse: 10

    Ich würde jetzt das nehmen:

    https://www.fs.com/de/products/32883.html

    Und wenn das dann soweit passt, was muss ich in der UDM noch eintragen, außer halt PPoe und die Zugangsdaten?

    LG und Danke

    Moin,

    und zwar haben wir zurzeit einen Container mit dem Unifi Controller System am laufen (Version 8.0.28) und sind damit nicht so ganz zufrieden.....obwohl eigentlich genug Ressourcen dem Container gegeben sind.

    Da wir aber nun sowieso einen CloduKey G2 übrig haben meine Frage, ob es irgendwie möglich ist, das bisherige System vom Container auf den Cloud Key zu "integrieren".

    Es laufen nämlich knapp 100 Unifi Geräte (Switche, APs) auf dem Container und diese Daten 1 zu 1 rüber zu kopieren wäre dann natürlich sehr hilfreich.

    Vielen Dank im Vorraus!

    Moin,

    danke für die Antwort!

    Die Nativen Ports (blau) können miteinander kommunizieren + die markierten Ports (grün) können ebenfalls mit diesen kommunizieren, da diese getaggt sind für dieses VLAN?

    Bedeuet mal als Beispiel:

    1. Alle die in VLAN-6 sind (die blauen nativen) können mit den markierten Ports (grün) "kommunizieren"?

    2. Das ist einfach eine Übersicht für jedes VLAN einzeln, wo gesagt wird in dem VLAN kann der Port mit dem kommunizieren usw., quasi ne Auflistung jedes mal pro VLAN?

    Gruß

    Moin,

    ich habe mal als Beispiel in der Anlage ein Netzwerk mit quasi 7 Netzwerken (Vlans) dargestellt.

    Ich verstehe es bei Ubiquiti nicht so richtig wie jetzt genau was miteinander hängt.

    1. Ganz oben sieht man die Native VLAN-Zuweisung, also quasi wie jeder einzelne Port mit einem bestimmt festgelegten VLAN zugewiesen ist.... (zb. P1+P2 = VLAN-1 / P3+P4+P5..... = VLAN-6, richtig?)

    2. Darunter das VLAN-Tagging, was ich so in dieser Übersicht einfach nicht kapiere.....kann mir das jemand eventuell anhand von 2-3 Beispielen erklären nach diesem Schaubild.

    Vielen lieben Dank!