Hallo,
Software auf einem INTEL-NUC
Wareum fragst Du ?
Gruss
Sandra_Z
Hallo,
Software auf einem INTEL-NUC
Wareum fragst Du ?
Gruss
Sandra_Z
Hallo,
ich habe im der Definition des betreffenden W-LAN den Punkt "MAC-Adressfilter" entdeckt und aktiviert.
Hier habe ich beim Button "zulassen" die MAC-Adressen meiner Geräte eingetragen.
Somit sollten nach meinem Verständnis sich nur Geräte mit diesem W-LAN verbinden, wenn deren MAC-Adresse in der Liste steht. (zumindest wäre das nach meinem Verständnis so)
Kennt das jemand ?
Funktioniert das so ?
Gruss
Sandra_Z
Hallo,
ich verstehe den Ablauf leider nicht.
Könntest Du es mir noch mal etwas mit Einzelschritten erklären ?
Ich finde die einzelnen Punke im Controller nicht.
Danke schon mal dafür.
Gruss
Sandra_Z
Hallo,
ich war der meinung, das schon mal eingerichtet zu haben, dass ich verschiedene W-LANs nur an bestimmten Access-Points zur Verfügung stellen will.
z.B.: W-LAN-Garten nur an AP-1
W-LAN-Familie - an AP-1, AP-2 und AP-3
W-LAN-Papa - nur AP-3
Ich finde die Einstellung im Controller nicht mehr, wo ich das so definieren kann. Bin aber der Meinung, das schon mal in der alten Controller-Software gemacht / gesehen zu haben.
Hättet Ihr mir netterweise einen Hinweis.
Gruss
Sandra_Z
Hallo,
ich würde gerne ein separates W-LAN im Controller definieren, in das ich nur eine handvoll SmartPhones aufnehmen will und dann keine weiteren Geräte zulassen will.
Hintergrund ist, dass SmartPhones die Zugangsdaten für W-LANs raus geben können und die User dann alle möglichen anderen Devices connecten, oder noch schlimmer, das PW an Unbefugte weiter geben.
Die MAC-Adressen der Geräte, die ich verbinden will, sind bekannt.
Kann das im Controller gemacht werden ? Wenn ja, wie ?
Wie könnte ich das machen, bzw. gibt es einen anderen Weg, die Weitergabe der Passwörter zu vermeiden ?
Beste Grüsse
Sandra_Z
Hallo,
ich möchte ein Ticket-System für mehrere W-LANs nutzen.
Da ich aber manche Benutzer nur in bestimmten Bereichen des Gebäude haben will und andere Gäste in anderen Bereichen, sollte ich vorzugsweise beim Erstellen der Tickets das betreffende W-LAN angeben können.
Ich habe mir vorgestellt, dass ich mache Access-Ponts dem einen Bereich zuweise und andere dem anderen Bereich und somit die Trennung erreiche.
Das Problem im Ticket-System ist aber, dass ich nicht auswählen kann, für welches W-LAN (mit Voucher-System ) ein Woucher gilt.
Ebenfalls ist im Ticket-System zwar die aktuelle Nutzung zu sehen, aber nicht, wer in welchem W-LAN ist.
Der benutzer, der das machen soll hat das Benutzer-Recht "Hotspot-Manager"
Ist das zu realisieren ?
Falls ja, wie ?
Gruss
Sandra
Hallo,
das heisst, dass ich bei den Kanälen auf "Automatisch" gehe ?
Ich hatte eien vorhergehende Info so interpretiert, dass ich das manuell wählen soll .
Habe ich das falsch verstanden ?
Zitat:
"Kanäle bei 2,4 GHz definitiv ausschließlich 1, 6 und 11. Bei 5 GHz bieten die Kanäle >99 mehr Leistung, sind aber auch durch DFS betroffen, was je nach Umgebung ein großes oder auch gar kein Thema sein kann."
Gruss
Sandra
Hallo zusammen,
Fragen zur Optimierung von W-LANs
Wie kann ich im Controller Einstellungen gleichzeitig für alle AccessPoints ausrollen ? (z.B. Kanalbreite, Sendeleistung, ... ?)
Gibt es Performance-Einstellungen, die sich bewährt haben ?
Verbinden sollen sich Info-Terminals (Windows), PCs, Laptops, Tablets und SmartPhones
Ist es im Controller möglich, ALLE verwalteten Access-Points zur Lokalisierung gemeinsam blinken zu lassen ? (einzeln ist das ja auch möglich)
(Da ich zeitweise zwei Controller im LAN hatte, leuchten zwar alle AccessPoints blau, doch manche sind vermutlich noch mit dem nicht mehr vorhandenen Controller verbunden. So könnte ich feststellen, welche ich noch reseten muss.
Danke für die Info
Gruss
Sandra
Hallo zusammen,
Fragen zur Optimierung:
Wie stelle ich die W-LAN-Performance optimal ein ?
Was stellt man am besten bei der Übertragunsleistung ein ? (automatisch ?)
Welche Kanalbreite soll idealerweise gewählt werden, und wovon hängt das ab ?
Wie kann ich diese Einstellungen am besten für alle Access-Points auf einal erledigen ?
Ist es möglich, alle Access-Points zur lokalisierung gemeinsam blinken zu lassen (Da ich zwei Access-Points im LAN habe, die zwar blau leuchtem jedoch theoretisch noch mit einem nicht mehr vorhandenen Controller verbundne sind) -> Was dann nicht blinkt bekomt einen Reset !
Danke für die Info
Gruss
Sandra
255.255.255.240 - meine ich natürlich !
Display MoreDeine kaputte Netzmaske 244.255.240 reparieren.
Ein Netz /20 entspricht 255.255.240.0.
Nur dadurch, dass Du die 10. im ersten Oktett stehen hast, wird Dein Netz übrigens nicht zu einem Class A-Netz. Diese Klassenunterteilung ist sowieso seit der Einführungs von CIDR als überholt zu betrachten, das war aber auch erst 1993.
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Ein Class-A-Netz nach alter Sitte wäre ein /8 und hat 16,7 Mio. Adressen.
Du kannst Deine APs zu einer Gruppe zusammenfassen. Hier solltest Du solche Einstellungen zentral setzen können.
Sorry,
sorry, es liegt vermutlich am nebenher getrunkenen RAMAZOTTI.
Die ursprünglich eingetragene Subnet-Mask ist 255.255.240
Passt das, oder welche Netzwerk-Konfiguration empfiehlst Du mir, damit cih viele Clients einbinden kann ?
Gruss
Sandra
Hallo zusammen,
Wie änder ich die Kanalbreite fur alle Access-Poinst gemeinsam ?
Der muss ich das in jedem Access-Point einstellen ?
Gruss und lieben Dank.
Sandra
Hallo,
manche Access-Points scheinen ein Problem mit meinem 10.0.0.1/20 Class A-Netztwerk zu haben, das ich am LANCOM-Rouert definiert habe.
Gateway (Router) 10.0.0.1
Netmask: 244.255.240
Erste-IP - definiert: 10.0.0.10 (10.0.0.2 - 10.0.0.9 reserviert)
Letzte IP: 10.0.15.250 (definiert)
Broadcast 10.0.15.254
GW: 10.0.0.1
Wenn ich ein Class A-Netz 10.0.0.1/24 (Nutzung: 10.0.0.10 - 10.0.0.250) (Range :10.0.0.1 bisn 10.0.0.254) definiere, dann kann ich mehrere Access-Points einbinden.
Sehr seltsam !
Ich habe den Switch inzwischen mehrfach neu gestartet, dennoch bekommen nanche Access-Points immer nich keine IP-Adresse aus meinem 10.0.0.1/24-Netz.
Was muss ich machen, damit Access-Points neue / richtige IP-dresen aus dem Netz beziehen ?
Gruss
Sanda
Hallo Networker,
Danke für diese Anregungen.
Das kann ich heute Abend, wenn ich ins Vereisnheim komme prüfen.
Beste Grüsse
Sandra
Display MoreJust mein Two Cent für die Mathe Fraktion.
Achtung hat leichte Klugscheißer Mentalitäten aber was gesagt werden muss wird gesagt
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.<Klugscheißer Modus >
Ein POE Port (802.3af) stellt 15,4 Watt am Port zu Verfügung, davon darf sich ein Gerät 12,94 Watt können.
Ein POE+ Port (802.3at) stellt 30 Watt zu Verfügung, davon darf sich ein Gerät dann max 25,5 Watt können
Ein POE++ (802.3bt) bei unifi dann 60Watt mit max. 51Watt fürs Gerät.
Die jeweilige Differenz ist dabei die Opfergabe (aka Verluste) im Netzwerkkabel für die erlauben 100 Meter gerechnet.
Es ist aber deswegen mit 15 Watt Pro AP6 Pro zu rechnen.
macht dann 38 U6Pro für den "Sichern Betrieb".
</Klugscheißer Modus >
Alles andere (also ein paar mehr) geht üblich, wenn nicht alles gleichzeitig Strom bekommen und nicht jeder AP
am Anschlag läuft (Hunderte von Clients die gleichzeitig die Kiste zum glühen bringen).
Deine 15 Ap sollten OHNE Probleme Anständig laufen.
Ports richtig eingestellt, POE and, VLAn Richtig, Uplink zum Controller auch richtig VLAN ?
Weise Dauer LED Heißt eigentlich auch The device is ready for adoption. Sollte Richtig sein.
Controller Halbwegs Aktuell (neuer als 6.1) ?
Einzelner AP am Switch macht schon Ärger ?
Es gab mal ne Doofe Charge von den U6Pro, die wollen wirklich nur mit einem STP Kabel (kein Schirm am Stecker, bzw. Plastik Stecker).
Hallo,
von solchen AccessPoints, die nur mit bestimmten Kabeln arbeiten, habe ich auch schon gelesen.
Ich habe aber auch ein original Ubiquiti-Anschlusskabel verwendet. Das hat keine Metall-Stecker.
Hat jemand eine Idee ? Ich flippe gleich aus. (nicht wirklich, aber ich bin echa am Ende, mit meinem latein)
Gibt es einen deutschen Support ?
Gruss
Sandra
Hallo,
ich habe 15 Stk. U6Pro - 9 Stk. konnte ich problemlos mit dem Controller (INTEL NUC) verbinden 6 Stk. leuchet weiss, lassen sich aber nicht einbinden
Meldung im Systemprotokoll des Controller bei diesen AccessPoints:
U6 Pro ist offline. Bitte stelle sicher, dass die Stromversorgung ausreicht. Wenn ja, das Gerät aber noch offline ist, ersetze das Stromkabel, um zu prüfen, ob das Originalkabel beschädigt ist.
Ich kann das beliebig oft wiederholen, es funktioniert nicht. (im Controller raus nehmen und wieder ein nehmen)
Auch das Drücken des Reset-Button an den AccessPoints für ca. 10-15 Sekunden hat nichts geändert.
Auch das Anschliessen mit einem 2 meter langen Patchkabel direkt am PoE-Switch bringt nichts.
Die AccessPoint bekommen anscheinend auch alle eine IP-Adresse aus meinem 10er Netzwerk, in dem auch die anderen AccessPoints sind, die mit dem Controller verbunden sind.
Verschiedene Patchkabel STP und UTP habe ich auch versucht.
Jetzt habe ich den ganzen Sonntag damit verraten und habe keine wirkliche Idee mehr.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache ? (Daher auch meine Frage, ob der Switch das eventuell nicht schafft)
Gruss
Sandra