Posts by corsita

    Und 13 AP´s circa , gesamt auf einem Zugangspunkt zum Internet (falls ich es nicht falsch verstanden hab) . Das sind so grob 500-1000 User auf einer 500mbit - 1G Internet leitung

    Ist eine falsche Annahme. Siehe mein Betrag gestern. Unter anderen "Von den 25 durchschnittlichen im Einzugsbereich eines Access Points werden die meisten Essen und nicht auf ihr Handy glotzen."

    Also bis zu 700 User mit einer 500er/1000er Leitung , dabei soll YT,... bedienbar sein?

    Du rechnest mathematisch und multiplizierst aufs Maximum. Das 25 User angemeldet sind heißt nicht das 25 user FullHD streamen. Unsere Insel hat 700 Einwohner und maximal 1500 Touristen. Die meisten werden in Ihren Resorts sein wo sie das Resort WLAN benutzen. Von den 25 durchschnittlichen im Einzugsbereich eines Access Points werden die meisten Essen und nicht auf ihr Handy glotzen.

    Meine Zahlen waren einfach die theoretisch mögliche Höchstzahl.

    Bin ziemlich sicher, dass die 500er (oder 1000er) Leitung reichen wird.

    Man sollte sich auch über die rechtliche Situation im klaren sein.

    Dies ist auch wichtig bei der Hardware/Software.

    Da hilft das Gastnetz bei Unifi schon ein wenig.

    Genau das habe ich im Sinn. Auch hier in Thailand kommen diese Anforderungen mehr und mehr zum Vorschein.

    Ich versuche die Frage nicht zu ausführlich zu stellen, so dass sie auch gelesen wird. Wenn jemand Fragen hat, kann ich sie beantworten.

    Das "Projekt" ist die Bezeichnung "Projekt" nicht wert. Wenn es in einem Deutschen Dorf wäre würde es ausreichen, wenn jeder fünfte eine FRITZT!Box auf seinem Fensterbrett platzieren würde.

    Wir sind aber nicht in einem Deutschen Dorf, sondern auf einer Thailändischen Insel. Mehr aus Marketing Gründe wollen wir WLAN für die Touristen haben (weil die meisten sich eh eine SIM Karte bereits am Flughafen gekauft haben oder eine e-SIM schon zu Haue). Damit wird kein Geld verdient. Es wird für alle kostenlos sein. Es ist alles Outdoor. An Orten wo es restaurants gibt. Die Access Points werden an (Beton-) Strommasten befestig sein.

    Restaurants sind hier komplett offen. Meist mit Strohdach. Topologie ist flach. Es reicht wenn die Access Points die unmittelbare Umgebung versorgen. Es besteht kein Anspruch auf Hochverfügbarkeit. Stell Dir vor Du willst mit Bordmitteln einen mittleren Schrebergarten versorgen und nicht die Hannover Messe oder das Oktoberfest.

    Und um die Frage zu beantworten wie die Access Points mit Internet und Strom versorgt werden: ausgerechnet an den Strommasten ist kein Strom den wir brauchen können. Wir werden daher mit mehradrigem Kabel (vermutlich CAT 6 Netzwerkkabel) arbeiten und darüber diese Geräte benutzen:

    Ich habe die Geräte selbst jahrelang vertrieben als ich noch in Deutschland war. Damit bringst Du Netzwerk und 48 PoE-Volt über bis zu 700 Meter. Geräte können hintereinander kaskadiert werden. Meine Erfahrung damit war sehr gut.

    Damit bleiben wir von den Kosten her in einem akzeptablen Rahmen. Als Geräte würden mir gefühlt bereits die AC Mesh reichen. Aber ich denke U6 Mesh Pro wird eher die Richtung sein.

    Also: kein mega-professionelles Projekt wir Du gleich vermutet hast. Sondern was kleines eher "familiäres".

    Daher zurück zu meiner Ursprungsfrage nach den Geräten die Ihr nehmen würdet.

    Hallo,

    ich plane ein öffentliches WLAN. Im Plan sind 13 Stationen verteilt auf bevölkerte Bereiche der Insel.

    Ich erwarte maximal 50 bis 75 Clients pro Station als absolute Spitze. In der Regel werden es 25 sein. Was wird gemacht: viel WhatsApp, Youtube, Instagram etc. Hauptsächlich Handys. Was Touristen und locals halt so machen. Somit Datenintensiv

    An den Standorten habe ich jeweils 1 Gbps LAN mit PoE. Am Eingang 500 MBits symmetrischer Internet Zugang (kann verdoppelt werden)

    Was empfiehlt ihr an WLAN Access Points und Cloudkey?

    Der Internet Zugang am Eingang wird exklusiv für dieses WLAN Netz benutzt. Da wird ein Mikrotik RB4011 (oder ähnlich) stehen. Daher denke ich das kein Unifi Gateway notwendig wäre.

    Kann Dich "trösten". Ich habe meine auseinander gebaut und den Schaden gesehen. Da haben 3 Wochen an der Meeresluft gereicht um nach dem Wassereinbruch sie so aussehen zu lassen:

    Nein, die ist nie richtig trocken geworden. Hab sie über einen Tag im Backofen gehabt bei moderaten 50°. Hat beim Schütteln aber noch immer geplätschert...

    Da hat auch das reinigen mit Bremsreiniger und destilliertem Wasser nicht geholfen

    Habe mir das gleiche Problem eingehandelt und 3 von 5 brandneuen G5 Bullet sind vollgelaufen mit Wasser. Diese Lösung mit dem Silikon Stöpsel ist nicht wirklich durchdacht. Ein im System verschweißtest Kabel was rausschaut mit einer Buchse wäre in diesem Fall die bessere Lösung gewesen da ich mit einem Patchkabel arbeite habe ich ja so oder so eine Buchse (keystone) um das Patchkabel anzuschließen und somit hätte es nur eine Stelle gegeben "wo es schief gehen kann".

    Da ich mich nicht selber in die Höhe getraut hatte zum montieren hab ich es unser Arbeiter machen lassen. Ich denke was passiert ist, ist dass er nicht wie in der Anleitung den Stöpsel zuletzt reingeschoben hat, sondern davor. Beim montieren hat das Kabel dann den Stöpsel zurückgeschoben. Da ist beim ersten Regen (wenn es hier regnet, dann richtig) das Wasser reingelaufen.

    Hab die Kameras aufbekommen und warte jetzt geduldig ob sie nach dem trocknen wieder zu sich finden.

    datatainment Läuft Deien Kamera wieder?

    Das zweite "Haus" ist einfach nur ein Raum. Da reicht irgend ein Access Point. Das muss nicht Unifi sein, da es nichts mit dem anderen Netzt zu tun hat. Muss nur ins Internet.

    Ich konnte mittlerweile das Problem lösen mit diesen beiden Dinger:

    und einem alten Mikrotik RB2011. Die WLAN Leistung ist nicht toll mit knapp 50MBits aber ausreichend für das bisschen Internet was an der Stelle benötigt wird.

    Da es kein Bedarf gab, diese Stelle in die Verwaltung des Cloudkey+ zu haben ist die Lösung so OK.

    Danke für Deine Hilfe.

    Hallo,

    ich habe zwei Häuser in 100 Meter Abstand. Die zwei Häuser sind mit einer Glasfaser verbunden. Das erste Haus hat eine Installation mit Cloudkey+, Kameras und WLAN Access point.

    Das zweite Haus muss nicht teil dieser Infrastruktur sein. Soll einfach ein einfaches WLAN Access Pont bekommen mit eigenem WLAN Name und Passwort.

    Wenn ich UniFi-Hardware nehme brauche ich den kleinesten Switch mit SFP. Dann wird das ein usw-pro-8-poe. Plus Access Point sind wir bei über 500 Euro.

    Ganz unabhängig von der Frage des Trennen der Netzwerke: was für eine billigere Lösung könnte ich nehmen? Ein beliebiger Transceiver and das USW 16 pro max poe hängen? Die vermutlich passenden UF-SM-1G-S hätte ich bereits

    Hallo,

    danke für Dein Input. Eine E-Mail hatte ich auch erwartet. Kam aber keine. Somit ist der Fehler dass keine Email durchgeht. Habe zum testen einen eigenen SMTP Server definiert und damit konnte ich eine Testemail erfolgreich versenden (und empfangen). Nur die Passwort E-Mail beim erstellen eines neuen Users kommt immer noch nicht.

    Im log sehe ich "UniFi User added a user: Vorname Nachname."" aber nichts weiteres

    Hallo,

    habe die Frage im Forum gefunden aber keine richtige Antwort. Hab die Befürchtung dass ich durch diese Gummitülle den Stecker nicht einfach durchbekomme sondern der Stecker ab muss und ein neuer drauf gekrimpt (nach dem Durchziehen des Kabels)? Möchte das Teil nicht beschädigen daher die Frage.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Wäre nicht so toll. Komme in einer Box an wo ich eine LAN Buchse habe und hatte gehofft mit einem Patchkabel einfach von da in die Kamera, ohne den Stecker abmachen zu müssen.

    Die Installationsanleitung "verschweigt" das Thema aber ein Crimpzange ist nicht bei den Werkzeugen aufgelistet:

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Danke für eure Hilfe

    Hallo community,

    ich stehe auf dem Schlauch. Habe hier 5 x G5 Bullet Cameras an einem USW Pro Max 16 PoE mit einem Cloudkey+ (unifi-cloudkey-gen2-plus ssd). (Zusätzlich 2 x u6-iw_01UniFi 6 In-Wal und 2 x UniFi 6 PRO aber die tun hier erstmals nichts zur Sache)

    Wo kann ich die Kameras konfigurieren? Speichern bei Bewegung etc? Ich klicke mich durch mein CloudKey, finde wo ich das WiFi konfigurieren kann (war mal eine getrennte Oberfläche), sehe meine Kameras aber nichts wo ich Aufnahmen, Zeitplan etc konfigurieren kann. Die Online Hilfe hilft nicht wirklich.

    Wo ist das Menu?

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Camera G5 Bullet

    Camera G5 Bullet

    Camera G5 Bullet

    Der Kunde benutzt derzeit TP-Link CPE220 jeweils zwei davon an einem Mast.



    Meine Frage: denkt ihr dass ein U6-Mesch ausreichend ist?

    Die Anzahl Teilnehmer an solch einem U6-Mesch Accesspoint wird maximal 20 bis 30 sein Mir geht es um die Signalreichweite. Es ist offenes Gelände mit Sichtverbindung zu den Bungalows (nur durch Palmen da und dort unterbrochen).

    Nicht gefallen tut mir dass das alles Netzwerkstecker ohne Schutzschirm sind. Ich habe in den Verteilerschränke reihenweise defekte PoE Netzteile gefunden, die darauf hindeuten dass es öfters mal Schäden gibt (Blitzeinschläge in der Umgebung sind hier keine Seltenheit)..

    Das interessante an der Geschichte: ich habe ein 3D Drucker. Von einem ehemaligen Inselbewohner "geerbt" (Creality CR-10S Pro V2). Hab einmal versucht den in Betrieb zu nehmen und bin daran gescheitert dass das Druckmaterial (was unglaublich zerbrechlich ist - Keine Ahnung ob das so sein soll oder den hiesigen Temperaturen (und Luftfeuchtigkeit) geschuldet) in dem Heizelement stecken geblieben ist und ich kriege das Stück da nicht mehr raus. Werde mir wieder damit beschäftigen.

    Damit hätte ich die Frage nach dem Fuß geklärt. Bleibt offen ob dieses In-Wall Access Point genau so von dem CloudKey gesteuert wird? (Vermute ich stark - konnte ich auf de ui.com Seite nicht direkt finden)