
awmst4 Freak
- Mitglied seit 4. September 2020
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 81
- Erhaltene Likes
- 19
- Punkte
- 260
- Trophäen
- 4
- Profil-Aufrufe
- 95
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen
frosch006
Hallo,
ich hab deinen gestrigen Post im Netzwerk Bereich zu dem IoT Netz gelesen. Das Interessiert mich sehr. Da ich auch ein Netzwerk aufbauen möchte, bin ich natürlich über jede Info dankbar, gerade als Neuling. Ich hab durch das ganze lesen in verschiedenen Foren auch gedacht ich brauche ein IoT Netz. Du hast aber Recht, natürlich will ich auch mit dem Handy das in einem anderen Netz ist, die Sachen steuern. Dazu gehört natürlich, dass mein Handy etwas sendet, das IoT Gerät es empfängt, regelt und mir entsprechend Rückmeldung geben kann. Primitiv ausgedrückt.
Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du die IoT Geräte in das eigene Netz mit aufnehmen, wo z.B. mein Handy, Tablet, Drucker, Rechner und das NAS sitzen, oder?
ma
awmst4
ja richtig, ist der einfachste Weg, ohne Komfort zu verlieren.
ich habe 3 Netzwerke:
Gast --> Alle Gäste
Standard --> alle Normalen geräte der Fam.
Trust --> Firmengeräte, (Geräte, die ein VPN aufbauen dürfen)
Damit im Standard nicht "nach Hause" telefoniert wird, habe ich einen PiHole zwischengeschaltet, und DNS abfragen die mich stören auf die Blacklist gesetzt.
Ich hab am Anfang auch gedacht: toll alles isoliert, volle kontrolle...
Wenn dann nichts mehr so richtig oder nur eingeschänkt läuft, gibt schnell stunk in der Familie. Ist auch nur meine Meinung, die auf praktischer Erfahrung aufbaut. Aber: desto mehr du trennst und separierst, desto mehr Ausnahmen brauchst du und desto mehr Fehler passieren auch.
Wichtig: hier gibts kein richtig oder falsch, gut oder schlecht. Solange du begründen kannst, warum du es so machst, ist es für dich richtig!