1. Donations
    1. Jetzt Spenden :-)
  2. Forum
    1. Discord Server
    2. Unifi - Shop
    3. Unifi - EOL
    4. Unifi - Firmware
  3. Letzte Einträge
  4. Lexicon
  5. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Reviews
  6. Gallery
    1. Albums
  7. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Staff
    4. Search Members
  • Login
  • Register
  • Search
Basics
  • Everywhere
  • Basics
  • Pages
  • Gallery
  • Forum
  • Lexikon
  • Marketplace Item
  • More Options
Ubiquiti-Networks-Forum.de
  1. ubiquiti - Deutsches Fan Forum
  2. Lexicon
  3. Basics

DNS | DynDNS mit der UDM (Pro / Base)

  • Maddeen
  • January 17, 2021 at 12:30 AM
  • February 12, 2022 at 10:28 AM
  • 51,155 times viewed
  • 9 comments
  • Was wollen wir?

    Der UDM (Pro / Base) DynDNS beibringen


    Warum wollen wir das?

    Aktuell (bis FW 1.8.5) hat die UDM leider ein Problem damit, die DynDNS-Funktion sauber bereitzustellen.


    Und wie geht das genau?

    Die ersten Schritte sind die einfachsten 8o

    1. Wir rufen im Browser die IP-Adresse der UDM (Pro) auf.
      1. z.B. 192.168.1.1
    2. Auf der erscheinenden Website klickst du jetzt in der Mitte auf "NETWORK"
    3. Jetzt öffnet sich das Controller-Dashboard - oder auch GUI genannt
    4. Als nächstes klickst du in der linken Menüleiste auf das Zahnrad (letztes Icon)

      Hinweis: Ab jetzt gibt es zwei Ansichten - Ansicht 1 ist das neue GUI. Ansicht 2 ist das "Classic Theme".

    Ablauf bei Ansicht 1:

    1. Klick auf "ADVANCED FEATURES"
    2. Klick auf "ADVANCE GATEWAY SETTINGS"
    3. Klick auf "CREATE NEW DYNAMIC DNS"
    4. Jetzt muss du nur noch die korrekte Server-URL aus der unten stehenden Tabelle eingeben. Und genau hier liegt der Hund begraben.
      Du kannst nicht einfach die URL eingeben, die der Anbieter normal publiziert.
      Du musst entsprechende Änderungen an der Server-URL vornehmen.
      Welche Änderungen das genau sind, kann ich dir nicht sagen, weil - und das ist das zweite Problem - es für jeden Anbieter anders sein kann.
      Wenn du also einen Anbieter zum laufen bekommst, der hier noch nicht gelistet ist, schreibe bitte unten in den Kommentaren die genaue Server-URL, damit auch andere davon profitieren können.
      Alternativ kannst du auch mir einfach die Server-URL per PN schicken - ich trage diese dann hier nach.
    5. Fertig

    The content cannot be displayed because it is no longer available.
    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Ablauf bei Ansicht 2:

    1. Klick auf "SERVICES"
    2. Klick auf "DYNAMIC DNS" (im Reiter)
    3. Klick auf "CREATE NEW DYNAMIC DNS"
    4. Jetzt muss du nur noch die korrekte Server-URL aus der unten stehenden Tabelle eingeben. Und genau hier liegt der Hund begraben.
      Du kannst nicht einfach die URL eingeben, die der Anbieter normal publiziert.
      Du musst entsprechende Änderungen an der Server-URL vornehmen.
      Welche Änderungen das genau sind, kann ich dir nicht sagen, weil - und das ist das zweite Problem - es für jeden Anbieter anders sein kann.
      Wenn du also einen Anbieter zum laufen bekommst, der hier noch nicht gelistet ist, schreibe bitte unten in den Kommentaren die genaue Server-URL, damit auch andere davon profitieren können.
      Alternativ kannst du auch mir einfach die Server-URL per PN schicken - ich trage diese dann hier nach.
    5. Fertig

    The content cannot be displayed because it is no longer available.
    The content cannot be displayed because it is no longer available.


    Geprüfte Anbieter mit den dazugehörigen Server-URLs

    Anbieter Server-URL
    goip.de http://www.goip.de/\/nic/update?hostname=%h&myip=%i
    dnsomatic updates.dnsomatic.com/\/nic/update?hostname=%h&myip=%i
    no-ip.com dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=%h&myip=%i
    strato.com dyndns.strato.com/\/nic/update?hostname=%h&myip=%i oder
    dyndns.strato.com/\/nic/update/?hostname=
    duckdns.com http://www.duckdns.org/\/update?domains=%h&ip=%i&token=YOUR_DUCKDNS_TOKEN
    spdyn.de update.spdyn.de/\/nic/update?hostname=%h&myip=%i
    dyndns.org (Pro) members.dyndns.org/\/nic/update?hostname=%h&myip=%i oder
    members.dyndns.org/nic/update?system=dyndns&hostname=xxxxxxx.dyndns.org&myip=%i&wildcard=NOCHG
    selfhost.de carol.selfhost.de/update?username=xxxxxxxxx&password=xxxxxxxxxx&hostname=%h&myip=%i
    dyndnsfree.de dynup.de --> Hostname = /nic/update?hostname=xxx.p7.de


    Disclaimer: Alle Anleitungen/Tutorials sind nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, gehen immer von den definierten Software/Firmware-Versionen aus und sind auf das englische GUI ausgelegt.

    Es gibt keine Garantien auf Erfolg. Im Falle eines Misserfolges hilft aber sicherlich die Community hier immer weiter.

    Keiner der Autoren oder der Betreiber des Forums ist für die aus der Nutzung resultierenden Probleme/Herausforderungen verantwortlich.

    Jegliche hier beschriebenen Schritte erfolgen ausnahmslos in eigener Verantwortung des Durchführenden. Eltern haften für ihre Kinder. 8o

    • Quote

Share

  • Previous entry Controller | CloudKey-Update per SSH durchführen
  • Next entry DNS | Fritzbox als degradierten DNS-Server einrichten

Comments 9

wuppi68
December 8, 2024 at 1:53 PM
  • Report Content

Moin,

duckdns geht noch "einfacher" :-) Es wird NUR die IPv4 Adresse mit einem Update versorgt.

Service --> duckdns

hostname: dein Name OHNE duckdns.org

Username: irgendeiner (muss nur etwas drin stehen)

Passwort: dein Token

Server: http://www.duckdns.de/nic/?

Quelle: https://www.duckdns.org/install.jsp --> inadyn auswählen

epatrick
October 5, 2024 at 12:12 PM
  • Report Content

Hi zusammen, ich habe mich eben durch die Konfiguration für selfhost.de gekämpft... Nicht ganz einfach, deshalb wollte ich meine Erkenntnisse mal hier hinterlassen. Möglicherweise helfen die auch bei anderen Providern.

Wenn man, wie ich, beide WAN-Interfaces nutzen möchte, muss man bei selfhost zunächst mal zwei DynDNS-Accounts anlegen. Die bekommen irgendeinen Aliasnamen, der keine technische Bedeutung hat, einen Usernamen und ein Passwort. Den Usernamen nutzt selfhost.de beim Update dann um herauszufinden, welcher Eintrag aktualisiert werden muss. Es muss also kein Hostname etc. mitgegeben werden, User, Passwort und neue IP reichen aus.

selfhost.de unterstützt die Authentifizierung per GET-Parameter (also als Angabe in der URL) oder per BasicAuth. Beides müsste mit inadyn funktionieren, ich habe die GET-Variante genutzt (obwohl BasicAuth etwas sicherer wäre, weil die Zugangsdaten dann nicht in der URL stehen würden... Vielleicht gehe ich da nochmal ran)

Die UDM nutzt für die Updates inadyn (https://github.com/troglobit/inadyn), das verschiedene Provider vorkonfiguriert kennt und außerdem "custom" Provider unterstützt. Das Frontend der UDM (Unifi OS v4.0.20 / Network v8.5.6) lässt mich aber nicht für die beiden WAN-Interfaces "custom" auswählen - sobald ich das bei einem der beiden Ports eingestellt habe, verschwindet es beim anderen Port aus der Auswahlliste. Ist nicht weiter schlimm, weil man ja auch einfach einen der anderen Provider verwenden kann. Anscheinend wird nämlich, sobald man auf der Oberfläche etwas beim Servernamen einträgt, in der inadyn-Config-Datei nicht mehr der ausgewählte Provider eingetragen (dann müsste sowas wie provider goip.de { } da stehen), sondern es wird unabhängig vom gewählten Provider immer ein custom-Eintrag angelegt, der mit dem Namen des Update-Servers bezeichnet ist. Die Werte, die man in die Felder einträgt, werden exakt so in die automatisch generierte Config-Datei übernommen.

Ich habe für meine beiden Interfaces einmal dyndns und einmal changeip als Provider genutzt, weil die Oberfläche mich irgendwann "custom" nicht mehr auswählen lassen wollte, mit der Begründung, "custom" sei schon in Verwendung :rolleyes:

Folgendes habe ich eingetragen:

Service"changeip" bzw. "dnyndsn"
Hostname1 (genau, die Ziffer 1 - siehe weiter unten)
Usernameden Benutzernamen aus dem selfhost-dyndns-Konto, z.B. 4711
Passworddas Passwort aus dem selfhost-dyndns-Konto
Servercarol.selfhost.de/update?username=%u&password=%p&myip=%i&hostname=%h
(Achtung: für die Verwendung von BasicAuth würde eine andere URL genutzt)

So sehen meine Einträge für die beiden WAN-Ports dann aus:

Code
root@UDM-SE:~# cat /run/ddns-eth8-inadyn.conf
# Generated automatically by ubios-udapi-server
iface = eth8

custom carol.selfhost.de:1 {
hostname = "1"
username = "4711"
password = "passwort1"
ddns-server = "carol.selfhost.de"
ddns-path = "/update?username=%u&password=%p&myip=%i&hostname=%h"
}

root@UDM-SE:~# cat /run/ddns-ppp1-inadyn.conf
# Generated automatically by ubios-udapi-server
iface = ppp1

custom carol.selfhost.de:1 {
hostname = "1"
username = "4712"
password = "passwort2"
ddns-server = "carol.selfhost.de"
ddns-path = "/update?username=%u&password=%p&myip=%i&hostname=%h"
}
Display More

Damit funktioniert das Update problemlos. Am Anfang hatte ich das Problem, dass die IP zwar bei selfhost aktualisiert wurde, inadyn aber einen Fehler in der Rückmeldung des Servers erkannt haben wollte und deshalb die gleiche Aktualisierung ein paar Sekunden später erneut durchgeführt hat. Das ist bei selfhost problematisch, weil es da ein Rate Limit gibt, das Konten bei zu häufiger Aktualisierung aussperrt. Also musste das geändert werden.

Hier haben mir letztlich die Doku von inadyn und selfhost geholfen: Inadyn sucht in der Rückmeldung des Servers nach einer DynDNS-konformen Bestätigung, dass alles geklappt hat (z.B. status = 200, OK, updated usw.). Selfhost meldet aber, wenn sich die IP nicht geändert hatte, einen Status 204 (no content) zurück (auch ein success-Code, aber inadyn will ein sauberes 200 haben). Mit bestimmten Query-Parametern kann man andere Ausgaben erzwingen, dann steht da z.B. "IP Adresse hat sich nicht geändert" - toll für Menschen, aber inadyn ist damit ebenfalls nicht zufrieden. Nun könnte man in der inadyn-Config weitere success-Rückmeldungen angeben, damit die Antwort von selfhost akzeptiert wird, aber diese Config wird vermutlich bei nächster Gelegenheit von Unifi überschrieben und dann geht wieder nichts.

Hier zahlt sich jetzt aus, das selfhost einen DynDNS-Kompatibilitätsmodus hat, der aktiviert wird, wenn man den hostname-Parameter (der eigentlich nicht gebraucht wird) angibt und auf "1" setzt (laut selfhost-Doku - wahrscheinlich würde jeder andere Wert auch gehen, Hauptsache der Parameter ist da. Habe ich aber nicht getestet). Deshalb habe ich in der Oberfläche einen Hostnamen "1" angegeben und den Parameter in die URL übernommen.

Und siehe da: selfhost antwortet auf den Update-Request jetzt plötzlich mit nochg 12.34.56.67 (12.34.56.78 ist die IP-Adresse des WAN-Anschlusses) und inadyn ist glücklich :)

Wo wären wir nur, wenn es die ganzen Workarounds nicht gäbe...

ubiwallah
October 24, 2024 at 8:35 PM
  • Report Content

Vielen herzlichen Dank!

Als Ergänzung - mit Verifizierung durch den Selfhost-Support:

Als Update-URL kann wahlweise /update? oder /nic/update? verwendet werden. Beides ist und war immer möglich und erlaubt. .... falls sich jemand (wie ich) dies fragen sollte, weil er die Selfhost-FAQ durchstöbert hat.

Auch IPv6 kann damit aktualisiert werden. Der URL-Parameter ist mit "myip=" derselbe. Welche IP aktualisiert wird, hängt davon ab, mit welchem "maip"-Parameter der URL-Aufruf Richtung Selfhost stattfindet. Daher können IPv6 und IPv4 nicht in demselben URL-Aufruf aktualisiert werden.

Wie der Selfhost-Support bestätigte, kann derselbe DynDNS-Account (also username + password) für IPv6 und IPv4 verwendet werden.

Wie tut man dies nun im Cloud gateway? Man legt zwei unterschiedliche DYNDNS-Provider an, wie schon oben als Trick erwähnt. Und bezieht sich jeweils auf dasselbe WAN-Interface.

Nur: Gibt es ein IPv6-Äquivalent Ferndiagnose Variable %i, die IPv4 repräsentiert? In welcher %-Variable steckt die IPv6-Adresse?

Pixelhomie
November 25, 2023 at 10:30 AM
  • Report Content

Hallo,

ich besitze eine Domain bei Infomaniak und dort sollte es laut Anleitung so gemacht werden: https://www.infomaniak.com/de/support/faq…-infomaniak-api

Wichtig ist aber das https:// im Server Feld weg zu lassen, sonst funktioniert es nicht. Die Server Adresse muss so aussehen:

infomaniak.com/nic/update?hostname=%h&myip=%i&username=%u&password=%p

Testen kann man das ganze über die UDM Konsole:

/usr/sbin/inadyn -n -s -C -f /run/ddns-ppp0-inadyn.conf -1 -l debug --foreground

Bertl
August 7, 2023 at 2:37 PM
  • Report Content

Hi,

kann mir mal bitte jemand sagen, wo ich in der UDM Pro sehe, dass er das DynDns upgedatet hat?

Ich finde kein entsprechendes Log...

VG

vahn13
December 7, 2022 at 10:32 PM
  • Report Content

Hallo Zusammen,

hab mich gerade mal registriert um mitzuteilen:

goip.de

Funktioniert wie im FAQ von goip.de beschrieben.

Server einfach auf "http://www.goip.de"

Benutzer vom "Goip" zugewiesenen "Router-user" eintragen. (auf Goip.de, Router)

Passwort vom "Goip" zugewiesenen "Router-passwort" eintragen. (auf Goip.de, Router)

External Content www.goip.de
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
PaulOL
October 30, 2022 at 12:59 AM
  • Report Content

Hallo, kann es sein, dass duckdns.com nicht mehr existiert?

Außerdem versuche ich meine UDM gerade selber über dynDNS erreichbar zu machen.

Post

RE: DynDNS in der UDM

und ich hab gedacht, eventuell funktioniert es mit einem anderen Anbieter besser.

Dann habe ich mich bei https://www.goip.de/device/show/71078 angemeldet.

So schaut es aus: Ist das richtig? Kann es sein, dass man länger warten muss, bis das weitergegeben wird?

PaulOL
October 30, 2022 at 12:12 AM

Eventuell kann mir jemand von euch helfen.

holk386
October 23, 2022 at 6:56 PM
  • Report Content

Hi zusammen, die Aktualisierung der IP Adresse klappt mit der angepassten URL bei Selfhost seit mehreren Jahren korrekt. Aber seit irgendeinem Update kann ich den Status im "New User Interface" auch im "Legacy Interface" auf der UDM-Pro nicht mehr einsehen.

Dagegen auf einem USG-3 ist der Status im Legacy Interface sofort einsehbar.

Dieser Controller läuft auf einer W10 Installation. Es funktioniert sogar mit der Einstellung per SSH im EdgeOS für DynDns hinter einem Router. Die Aktualisierung wird zeitnah im Web Interface unter Dynamisches DNS im Status angezeigt.

Leider findet die Statusmeldung auf der UDM-Pro nicht mehr statt.

Gibt es diese Möglichkeit der DynDns - Statusanzeige überhaupt noch? Oder gibt es nur eine Fehlermeldung bei fehlgeschlagener DynDns-Server- Aktualisierung.

Vielleicht ist die Statusmeldung auch nur in eine andere Menuekategorie gewandert.. Ich finde die nicht mehr.

Bertl
August 6, 2023 at 7:56 PM
  • Report Content

Hi,

hast du hier irgendwas rausgefunden?

  • Changelog
  • PDF

Auswählen:

Gültige Software-Version
Keine Firmware-Relevanz!

Categories

  1. Basics 63
  2. Controller - Tutorials (Einsteiger) 13
  3. Controller - Tutorials (Fortgeschritten) 30
  4. Shell / SSH - Tutorials 38
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11
STIL © WOLTLABSTILE.DE