1. Donations
    1. Jetzt Spenden :-)
  2. Forum
    1. Discord Server
    2. Unifi - Shop
    3. Unifi - EOL
    4. Unifi - Firmware
  3. Letzte Einträge
  4. Lexicon
  5. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Reviews
  6. Gallery
    1. Albums
  7. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Staff
    4. Search Members
  • Login
  • Register
  • Search
Basics
  • Everywhere
  • Basics
  • Pages
  • Gallery
  • Forum
  • Lexikon
  • Marketplace Item
  • More Options
Ubiquiti-Networks-Forum.de
  1. ubiquiti - Deutsches Fan Forum
  2. Lexicon
  3. Basics

Fritz!Box | Cable (6490, 6590, 6591, 6660) Bridge-Mode freischalten

  • MaMe
  • January 26, 2021 at 1:00 PM
  • January 7, 2022 at 11:08 AM
  • 109,182 times viewed
  • 18 comments
  • Was wollen wir?

    In der Fritz!Box Kabel (6490,6590,6591,6660) den Bridge-Mode freischalten.

    Achtung! Diese Anleitung ist nicht für Mietboxen der Provider und nur für die o.g. Modelle! Um bei gemieteten Fritz!Boxen den Bridge-Mode freizuschalten, bitte bei der jeweiligen Hotline nachfragen!

    Letzter Satz gestrichen, da vermehrt mitgeteilt wurde, dass der Bridge-Mode nicht mehr durch alle Provider freigeschaltet werden.

    Update: Vodafone soll möglich sein.

    Warum wollen wir das?

    Durch AVM wurde in den neueren Firmware-Versionen der Bridge-Mode entfernt. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, diesen wieder freizuschalten. Durch das Aktivieren und Nutzen des Bridge-Mode wird kein doppeltes NAT in unserem Unifi-Netzwerk erzeugt.


    Wie machen wir das?

    1. Vorbereitung

    Zunächst müssen wir uns auf unsere Fritz!Box einloggen. Das geht entweder über einen der LAN-Anschlüsse der Fritz!Box an dem wir unseren Computer anschließen, aber auch über das WLAN-Netz der Fritz!Box.

    Nachdem wir uns mit der Fritz!Box verbunden haben, öffnen wir den Browser unserer Wahl und geben in der Adresszeile entweder : fritz.box oder die IP-Adresse der Fritz!Box ein. In der Regel sollte es die 192.168.178.1 sein, sofern man sie nicht geändert hat. Funktioniert beides nicht, kann man auch die Notfall-IP versuchen, diese lautet: 169.254.1.1

    Funktioniert auch die Notfall-IP nicht, dann habt ihr keine Verbindung mit der Fritz!Box!

    Wir loggen uns nun in die Fritz!Box mit unserem Kennwort ein und befinden uns auf der Startseite.


    The content cannot be displayed because it is no longer available.


    Hier schalten wir erstmal die erweiterte Ansicht ( 1 ) ein und gehen dann auf System ( 2 ) und unter System auf "Sicherung"


    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Nun erstellen wir uns eine Sicherungsdatei und speichern diese ab. Es kann sein, dass die Fritz!Box euch auffordert eine Taste auf dem Gerät zu drücken oder einen Code in das DECT-Telefon einzugeben. Das befolgt ihr natürlich, sonst könnt ihr die Datei nicht herunterladen.

    Empfehlung: Nachdem ihr die Datei heruntergeladen habt, legt bitte eine Sicherungskopie an, falls etwas schief geht oder ihr den Bridge-Mode nicht mehr braucht. Dann könnt ihr diese Sicherungskopie einfach wieder aufspielen und ihr habt den Ursprungszustand wieder hergestellt.


    2. Sicherungsdatei modifizieren

    Die herunter geladene Datei wird jetzt mit einem Texteditor geöffnet. Bitte nicht MS Word, Pages oder sonstige Office-Programme nutzen. Es kann passieren, das euch die Dateiformatierung zerstört wird beim speichern. Auf jedem PC ist ein normaler Texteditor vorhanden.

    Nachdem wir die Datei geöffnet haben, suchen wir uns folgende Zeile:


    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Diese Zeile ändern wir, in dem wir aus dem "yes" ein "no" machen

    lanbridges_gui_hidden = no;


    Durch diese Änderung wird einfach nur der Reiter "Bridge-Mode" in der Benutzeroberfläche der Fritz!Box wieder sichtbar geschaltet.

    Wir sind jedoch noch nicht fertig, die Fritz!Box überprüft die sogenannte Check-Summe der Datei. Dieser hat sich durch die Änderung verändert und wir müssen diesen jetzt neu berechnen lassen. Die Check-Summe befindet sich am Ende der Datei:

    The content cannot be displayed because it is no longer available.


    Dafür rufen wir folgende Internetseite auf:

    JS-Tool Fritz!Box

    Wir markieren und kopieren den gesamten Inhalt unsere Datei und fügen diesen in die Website ein, anschließend drücken wir berechnen und schon wird uns die neue Check-Summe angezeigt.


    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Jetzt einfach nur die alte Check-Summe mit der Neuen abändern und die Datei speichern.

    Auf diesem Weg habt ihr eure Fritz!Box Sicherungsdatei so modifiziert, dass der Bridge-Mode wieder angezeigt wird.

    3. Sicherungsdatei wieder aufspielen und Bride-Mode aktivieren.

    Wir loggen uns nun wieder auf unserer Fritz!Box ein, gehen auf System und weiter auf Sicherung. Nun auf den Reiter "Wiederherstellen" und du lädst unserer gerade modifizierte Sicherungsdatei auf die Fritz!Box.

    Solltet ihr einen Fehler gemacht haben, so sagt es euch die Fritz!Box! Dann müsst ihr es nochmals mit dem Modifizieren der Datei versuchen. Zur Not habt ja die zuvor angelegte Kopie der Sicherungsdatei ;)

    Die Fritz!Box wird nachdem die Datei hochgeladen wurde neu starten, es kann also ein wenig dauern bis sie wieder Betriebsbereit ist. In dieser Zeit darf sie nicht vom Strom getrennt werden.

    Wenn sie zu Ende gebootet hat, dann loggt euch erneut bei der Fritz!Box ein. Alle Einstellungen sollte die Fritz!Box behalten haben.

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

    Über "Internet" und "Zugangsdaten" sollte euch jetzt der Reiter "Bridge-Anschlüsse" angezeigt werden. Ihr könnt euch jetzt einen Port aussuchen den ihr nutzen wollt.

    4. Besonderheit Fritz!Box 6660

    Die Fritz!Box 6660 besitzt außer den 4 LAN-Anschlüssen noch einen 2,5 Gbit Port. Dieser kann nicht für den Bridge-Anschluß genutzt werden. Diese 2,5 Gbit Port ist bei den Anschlüssen auf der Rückseite mit der Nummer 1 versehen. Die 4 LAN-Anschlüsse mit den Nummern 2-5.

    Im Reiter "Bridge-Anschlüsse" können trotzdem nur die Anschlüsse 2-4 genutzt werden. Der angezeigte WAN-Port funktioniert nicht, es ist auch nicht der 2,5 Gbit-Port.

    Wenn ihr aber jetzt den Port 2 für den Bridge-Mode auswählt, dann müsst ihr das LAN-Kabel hinten in den LAN-Anschluß mit der Nummer 3 stecken. Bei Port 3 in den LAN-Anschluß 4, usw. Die Anschlüsse auf der Rückseite verschieben sich also immer um eine Nummer.

    Warum ist das so? Der Bridge-Mode ist für den normalen User nicht mehr vorgesehen und man hat zusätzlich einen neuen Anschluss in die Fritz!Box integriert. Die Firmware wurde aber nicht weiter angepasst. Aus diesem Grunde hat AVM dem 2,5 Gbit Anschluß die Nummer 1 verpasst. Der LAN-Anschluß 2 war vor dem 2,5 Gbit-Anschluß eigentlich der LAN-Anschluß 1 und dieser LAN-Anschluß war schon immer für den Bridge-Mode gesperrt, da man über diesen die Fritz!Box als Klient nutzt.

    Deshalb die ganze Verschiebung auf der Rückseite.

    Update: FritzOS 7.26 funktioniert und Bridge-Mode bleibt bestehen. Die Übersicht wurde im Reiter "Bridge-Mode" überarbeitet. Jetzt passen die LAN - Anschlüsse wieder.

    5. Nachwort

    Orientiert habe ich mich in diesem Betrag an dem YT-Video, welches ursprünglich für die Fritz!Box 6490 gedacht war. Ich konnte jedoch Mithilfe dieses Videos, auch meine Fritz!Box 6660, sowie eine 6590 in den Bridge-Mode versetzen. Auch User in diesem Forum, konnten unter anderem eine Fritz!Box 6591modifizieren und somit erfolgreich das doppelt NAT umgehen.

    Mit dieser Modifizierung ist es weiterhin möglich über die Fritz!Box seine SIP Daten von Vodafone / UM einzutragen um die Telefonie zu nutzen, ohne umständliche Portweiterleitungen einzustellen.

    Ich übernehme keine Garantie, dass es auch bei jedem klappt und bin auch nicht für Schäden haftbar zu machen.

    Viele Grüße

    "Mütze"

    Disclaimer: Alle Anleitungen/Tutorials sind nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, gehen immer von den definierten Software/Firmware-Versionen aus und sind auf das englische GUI ausgelegt.

    Es gibt keine Garantien auf Erfolg. Im Falle eines Misserfolges hilft aber sicherlich die Community hier immer weiter.

    Keiner der Autoren oder der Betreiber des Forums ist für die aus der Nutzung resultierenden Probleme/Herausforderungen verantwortlich.

    Jegliche hier beschriebenen Schritte erfolgen ausnahmslos in eigener Verantwortung des Durchführenden. Eltern haften für ihre Kinder.

    • Quote

Share

  • Previous entry Freifunk als Gast-Netz nutzen
  • Next entry FRITZ!Box | Cable im BridgeModus und Zugriff auf die WebGUI

Comments 18

Wolke68
May 17, 2025 at 12:19 PM
  • Report Content

Achtung

letzte Beta bei mir eigene Fritz Box 6660 entfernt den seit Jahren! laufenden BridgeMode (Provider Vodafone Privatkundentarif)

Stand 17.05.2025

gomble
May 22, 2025 at 2:15 PM
  • Report Content

Das bedeutet der Bridge Mode funktioniert dann nicht mehr?


Diese Beta?:

Version: 8.10-121000
Datum: 21.05.2025

Tompi
April 19, 2025 at 11:39 AM
  • Report Content

Hallo zusammen,

ich habe lange mit meiner Entscheidung gerungen und diese Anleitung verfolgt, aber erst jetzt den Umbau gewagt...

Nach meiner aktuellen Erfahrung benötigt man den Bridge Mode für ein Unifi Gateway hinter der FritzBox (bei mir eine 6660) nicht (mehr), da Ubiquiti NAT-Einstellungen hinzugefügt hat

(Siehe Beitrag von Berlinmoppel weiter unten).

  1. Unifi Gateway an einen der FritzBox Ports anschließen
  2. In der FritzBox "Exposed Host" auf das angeschlossene Unifi Gateway einstellen
    • Internet -> Freigaben -> "Gerät für Freigaben hinzufügen" -> Unifi Gateway als Gerät auswählen und Haken bei "Exposed Host" setzen -> Übernehmen
  3. Firewallregeln werden im Gateway definiert
  4. Evtl. noch die angelegten Netze vom Unifi Gateway als statische Route in der FritzBox eintragen, falls Internet nicht durchgereicht wird (Heimnetz -> Netzwerkeinstellung -> IPv4-Routen [ganz unten])
  5. Im Unifi Gateway NAT deaktivieren, um doppeltes NAT zu vermeiden (Stand: 19.04.2025; Netzwerk-App Version 9.0.114)
    • Im Unifi Gateway unter Einstellungen -> Routing -> NAT -> Globale NAT-Einstellungen auf "Aus"


Positiver Nebeneffekt: DECT-Telefone funktionieren problemlos weiter an der FritzBox und man benötigt keine zusätzliche hinter dem Gateway.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

VG

Ramset
October 3, 2024 at 9:00 AM
  • Report Content

FritzOS8 ist nun gerade erschienen... War jemand so mutig und hat schon erste Test mit Labor Versionen oder sogar schon der Stable gemacht?

LG

Ramset

ImForum
January 22, 2025 at 9:50 AM
  • Report Content

Ich habe es mit der 8.02 auf einer Kauf FB 6690 getestet und es funktioniert auf Port 2. Mich würde noch interessieren, ob die Änderung mit den Port 1 noch funktioniert?

ImForum
February 18, 2025 at 11:28 PM
  • Report Content

Ich beantworte es mal selbst. Mit den Änderungen geht der Bridge Mode auch auf Port 1 bei meiner Kauf FB 6690.

Berlinmoppel
August 26, 2024 at 1:52 PM
  • Report Content

Bis jetzt wurde es noch nicht erwähnt:

Mit der neuen Version 8.3.20 und neuer gibt es eine weitere Möglichkeit:

https://community.ui.com/releases/UniFi…a6-01a884dd9003

  • Added support for custom Network Address Translation rules on UniFi Gateways*
    • Source and Destination NAT - Specific translation between one or more IP addresses.
    • Masquerade NAT - Translate to the main (primary) IP address associated with an interface.
  • Added Global NAT Settings to disable NAT on all or specific networks.

NAT kann jetzt am Gateway deaktiviert werden. Routing zum Gateway in der Fritzbox hinterlegen. Fertig.

vivaz007
September 17, 2024 at 2:30 PM
  • Report Content

D.h. der Bridgemodus ist überhaupt nicht mehr erforderlich und ich kann die UDMP normal hinter die Fritz!Box hängen?

Tompi
April 19, 2025 at 11:09 AM
  • Report Content

Hallo zusammen,

der Bridge-Modus ist tatsächlich nicht (mehr) notwendig.

Das Unifi Gateway einfach an die FritzBox anschließen und in der Fritze Exposed Host auf das Unifi Gateway einstellen. Geht auch mit einer gemieteten FritzBox.

Im Gateway dann doppeltes NAT deaktivieren. Falls kein Internet an die Netze dahinter gereicht wird, noch entsprechende statische Routen zu den Netzen in der FritzBox eintragen.

Großer Vorteil: Man kann angemeldete DECT-Telefone problemlos weiter an der (Internetzugangs-)FritzBox betreiben.

oberpuffer
August 16, 2024 at 8:05 AM
  • Report Content

Ich habe die FritzOS version 7.57 und der Bridgemode funktioniert.
Allerdings scheint die anleitung wie man Port 1 für bridgemode verwendet nicht mehr zu funktionieren zumindest gibt es die einträge nicht mehr.

Hat da irgendwer eine Lösung parat?

Tomcat
August 16, 2024 at 8:16 AM
  • Report Content

Welche Fritzbox ?

Wäre mir neu, das LAN-Port 1 geht, nur 2 bis 4 bei den mir bekannten Modellen

caustic
July 22, 2024 at 9:03 PM
  • Report Content

Ich hole das hier mal hoch, weil ich mit einer Fritz!Box Cable 6660 pirvat CPE=2 FritzOS 7.57 ein Problem habe.

Die Box wurde auf Werkseinstellung zurückgesetzt und die config wie hier beschrieben geändert.

Ich habe einen Business Account bei Vodafone mit einer festen IP, die Box ist DHCP geschaltet.

(Baden-Württemberg)

Zunächst funktioniert der Bridgemodus einwandfrei.

Aber ca. 1-2 x am Tag fällt die Internetverbindung aus.

Die Firewall zeigt einen Fehler bei der Verbindung zum Gateway.

Die pfSense 2.7.2 Community Edition holt sich Ihre WAN Daten von der Box via DHCP, das klappt auch immer wieder.
Oder sollte man hier besser die IPs an der Firewall für WAN und Gateway fest vergeben?

Beim Neustart der Box geht zunächst alles wieder wunderbar, aber IPv6, obwohl vorher abgeschaltet ist wieder aktiv.

Jetzt wird der Abstand bis zum Abschmieren der Internetverbindung immer kürzer, bis ich die Box manuel starte und DHCP schnell wieder manuell deaktiviere.

Aber nach Neustart ist IPv6 wieder aktiviert.

Jetzt die Frage kennt hier jemand eine Möglichkeit, den DHCP IPv6 Client bei der BOX dauerhaft abzuschalten oder Einstellungen, wie man IPv6 für den Bridgmode funktionierend nutzen kann?

VG

caustic

Alocate4724
November 30, 2023 at 7:09 PM
  • Report Content

Update zu FritzOS 7.50

Da jetzt die "erweiterte Ansicht" offiziell abgeschafft wurde, wird der Bridge Mode (jetzt bei `fritz.box/#lanbridges`) nicht mehr angezeigt. In der gleichen Manier wie in der Anleitung oben muss deshalb die Flag `expertmode = yes` gesetzt werden.

fcs001fcs
March 20, 2023 at 10:58 PM
  • Report Content

First, sorry for the German, I am an English speaker and used Google translate to write this. German to follow.

I have a Fritz!Box 6591 Cable that I own and have had setup with a Bridge on LAN3 for a couple of years now and I basically used the instructions listed here to activate the "Bridge Interfaces" tab at that time (lanbridges_gui_hidden = no;). This was done on Fritz OS 7.26 and it worked fine in selecting the LAN Ports for use as a Bridge.

I recently (a few weeks ago) upgraded to Fritz OS 7.50 and last weekend wanted another Bridge setup for some testing here at home.

When I tried to select another LAN port (LAN2) as a Bridge it selected (blue check) OK but it did not really save the selection and did not survive when I rebooted. It seems to not actually change anything in the configuration file on the Fritz!Box.

My guess is that AVM took out the function of selecting Bridge LAN ports in the Fritz OS 7.50 even though the "Bridge Interfaces" tab is still available in my Fritz!Box GUI.

I then found this forum article that was extremely helpful, and I wanted to let others know how to fix a similar problem.

With the help of this article, I found where the entry was for my old Bridge on LAN3 and copied it in the configuration file using the “JS-Tool Fritz! Box” as described then changed the LAN3 entries in the new section to LAN2. Save as per the instructions here and uploaded the configuration to my Fritz!Box. Now I have both LAN2 & LAN3 as Bridge ports as I needed for my home test setup. It works well and I get 3 WAN IPs from my ISP, 1 for the Fritz!Box normal Exposed Host on LAN1 and 2 for the 2 Bridges on LAN2 & LAN3. Works great. Note that I do not have a German ISP but one from the BENLUX area; hopefully it can also work in Germany.

So, for those with a Fritz!Box 6591, the entries I setup are: (copied ethport_3 section and pasted it prior and changed the two lines to ‘name = "ethport_2";’ & ‘rule = "ethport 2";’)

Code
        } {
                enabled = yes;
                name = "ethport_2";
                type = qos_cfg_custom;
                iface = qos_lan;
                rule = "ethport 2";
                result {
                        tos = -1;
                        vlan_prio = -1;
                        queueref = "realtime";
                        bridgeref = "lanbridge";
                        forwardref = "";
                }
        } {
                enabled = yes;
                name = "ethport_3";
                type = qos_cfg_custom;
                iface = qos_lan;
                rule = "ethport 3";
                result {
                        tos = -1;
                        vlan_prio = -1;
                        queueref = "realtime";
                        bridgeref = "lanbridge";
                        forwardref = "";
                }
Display More

+++++++++++++++++++++++++++++

Zuerst entschuldigen Sie das Deutsch, ich spreche Englisch und habe Google Translate verwendet, um dies zu schreiben.

Ich habe eine Fritz!Box 6591 Cable, die ich besitze und die ich seit ein paar Jahren mit einer Bridge auf LAN3 eingerichtet habe, und ich habe im Grunde die hier aufgeführten Anweisungen verwendet, um damals die Registerkarte "Bridge Interfaces" zu aktivieren (lanbridges_gui_hidden = no; ). Dies wurde unter Fritz OS 7.26 durchgeführt und funktionierte gut bei der Auswahl der LAN-Ports zur Verwendung als Bridge.

Ich habe kürzlich (vor ein paar Wochen) ein Upgrade auf Fritz OS 7.50 durchgeführt und wollte letztes Wochenende ein weiteres Bridge-Setup für einige Tests hier zu Hause.

Als ich versuchte, einen anderen LAN-Port (LAN2) als Bridge auszuwählen, wählte er (blaues Häkchen) OK, aber er speicherte die Auswahl nicht wirklich und überlebte nicht, als ich neu startete. An der Konfigurationsdatei der Fritz!Box scheint sich eigentlich nichts zu ändern.

Ich vermute, dass AVM die Funktion zur Auswahl von Bridge-LAN-Ports im Fritz OS 7.50 herausgenommen hat, obwohl der Reiter "Bridge-Schnittstellen" noch in meiner Fritz!Box-GUI verfügbar ist.

Ich habe dann diesen Forumsartikel gefunden, der äußerst hilfreich war, und ich wollte anderen mitteilen, wie sie ein ähnliches Problem beheben können.

Mit Hilfe dieses Artikels habe ich herausgefunden, wo der Eintrag für meine alte Bridge auf LAN3 war und ihn mit dem „JS-Tool Fritz! Box“ wie beschrieben dann die LAN3-Einträge im neuen Abschnitt auf LAN2 geändert. Speichern Sie gemäß der Anleitung hier und laden Sie die Konfiguration auf meine Fritz!Box hoch. Jetzt habe ich sowohl LAN2 als auch LAN3 als Bridge-Ports, wie ich sie für mein Heimtest-Setup benötigte. Es funktioniert gut und ich bekomme 3 WAN-IPs von meinem ISP, 1 für den normalen Exposed Host der Fritz!Box auf LAN1 und 2 für die 2 Bridges auf LAN2 und LAN3. Funktioniert super. Beachten Sie, dass ich keinen deutschen ISP habe, sondern einen aus dem BENLUX-Gebiet; hoffentlich funktioniert es auch in Deutschland.

Also für diejenigen mit einer Fritz!Box 6591 sind die Einträge, die ich eingerichtet habe: (kopierte den Abschnitt ethport_3 und fügte ihn vorher ein und änderte die beiden Zeilen in „name = „ethport_2“;“ & „rule = „ethport 2“;“

skyndowser
January 16, 2023 at 11:19 AM
  • Report Content

Hallo in die Runde,

erstmal danke für die Anleitung mit der ich auch meine Fritz box 6590 in den cable bridge modus versetzen konnte, nun meine frage wie verhält sich dann mit der Telefonie Funktion ist die damit dann deaktivier und ich muss mich nach eine weiteren Lösung um schauen oder bleibt sie mir erhalten?

Danke für Eure Hilfe.

kleiner Nachtrag:

Modell: FRITZ!Box 6590 Cable
FRITZ!OS:7.39-101861 BETA-Version

ZertiMa
November 17, 2022 at 3:16 PM
  • Report Content

Ich habe eine Leihbox (6660) und Max CPE=2 (Vodafone in RLP), der BridgeMode wurde in der Fritzbox aktiviert, das Menu ist sichtbar und Kanal 2-5 auswählbar.

Die Frage ist nun, ist dies mit CPE=2 überhaupt möglich oder bedarf es CPE=3?

Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der zweite Kanal seitens der Fritzbox der Ip-Telefonie zugeordnet wird und daher CPE=3 nötig ist.

Telefonie wird bei mir nicht genutzt, kann man das hier "beeinflussen"?

Danke euch!

Kretzian
April 17, 2023 at 11:58 AM
  • Report Content

Ja, das ist möglich. Läuft bei mir auch.

Du musst allerdings unter den Telefoneinstellungen deaktivieren, dass die Telefonie über den Kabelanschluss genutzt werden darf.

Cevox
December 17, 2023 at 10:34 PM
  • Report Content

Wo finde ich die Einstellmöglichkeit?

Ich habe genau das Problem cpe max=2, bin bei den Forenbeiträgen allerdings nicht ganz durchgestiegen und hab auch sonst nichts mehr gefunden dazu. Danke für die unterstützung

  • Changelog
  • PDF

Auswählen:

Gültige Software-Version
Keine Firmware-Relevanz!

Categories

  1. Basics 63
  2. Controller - Tutorials (Einsteiger) 13
  3. Controller - Tutorials (Fortgeschritten) 30
  4. Shell / SSH - Tutorials 38
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11
STIL © WOLTLABSTILE.DE