Zweifelhafte Roaming Entscheidungen. Warum?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.116 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kleinp.

  • Servus zusammen,


    hab die Tage einen UK-Ultra im Garten montiert, weil an einer Sitzecke das Wlan doch mehr schlecht als recht funktioniert hat. Nun ist alles Bestens.


    Jetzt ist mir aber wieder was aufgefallen, was ich schon öfter beobachtet habe: haben im 2.OG im Wohnzimmer so ne Pixelclock stehen. Luftlinie zum nächsten U6-Pro max 2m (eine Glaswand dazwischen)

    Bei offenem Fenster verbindet sich das Ding jetzt aber mit dem Ultra aus m Garten. Unifi teilt mir auch mit warum: Roaming-Entscheidung -48 dBm > -68 dBm


    Das ist mir bei anderen Clients auch schon aufgefallen. Warum werden solche bescheuerten Entscheidungen getroffen? An welcher Einstellung hängts, damit sich der Client mit dem besten AP verbindet?


    Grüßle


    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Dann würde ich das ja nicht in Frage stellen :grinning_squinting_face:


    Das ist bei anderen Clients leider auch so. Das ist auch kein Anzeigeproblem. Der jeweilige AP ist immer einiges weiter weg als der nächstgelegene. Wäre die Verbindung fast gleich gut, würde man das noch verstehen. Aber sie ist in der Regel bedeutend schlechter. Hier ein anderes Beispiel:


    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Das ist in der Tat nicht ganz nachvollziehbar, wobei ich Roaming so verstehe, dass die Entscheidung letztendlich vom Client ausgeht. IOT-Geräte oder billige Gadges haben oft qualitativ minderwertige Chips verbaut, sodass man leider in Sachen "Netzwerkqualität" nicht viel erwarten kann.


    Du kannst Dein Problem aber in diesem Fall sehr einfach lösen: Im Unifi Controller auf "Client Devices" --> Gerät auswählen --> "Settings" --> "Lock to Access Point".

  • Das funktioniert bei mir leider überhaupt nicht... Endet nur in ner miserablen WLAN Qualität und ständigen Verbindungsabbrüchen. Ich hab inzwischen mehr das Gefühl, Unifi kennt nicht Unterschied zwischen > und <...

    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Unifi macht das Roaming nicht. Das entscheidet der Client. Es gibt übrigens auch mehr Kriterien als die stumpfe Signalstärke.


    Offenbar mag der Client so lieber. Und wenn es läuft ist es doch auch egal.


    Ich finde ohnehin das viele "Probleme" hier im Forum in Richtung Erbsenzählerei gehen.

  • Wenn Dich wirklich der reine Umstand stört, dass der Client sich auf den "falschen" AP einbucht, kannst Du auch immer noch ein separates WIFi nur für diesen Client erstellen. Dieses dann lediglich auf dem gewünschten AP ausstrahlen lassen und fertig.

  • Kann kein Wifi mehr anlegen.


    Weiß auch nicht, wer das in Welt gesetzt hat es würde mich nur der "Umstand" stören...?! Wenn es fehlerfrei laufen würde und die Clients keine Probleme HÄTTEN; dann wäre mir das a: nicht aufgefallen und b: würde es mich auch nicht stören.


    Ein Stripe mit nem kleinen ESP verbindet sich "lieber" mit nem AP 2 Stockwerke unter ihm, als der in paar m Entfernung? Kann ich alles nicht glauben.


    Aber ich lass das hier besser mit der Erbsenzählerei. Scheinbar nimmt hier jeder alles hin, wie es einem Unifi hinwirft...

    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Ein Stripe mit nem kleinen ESP verbindet sich "lieber" mit nem AP 2 Stockwerke unter ihm, als der in paar m Entfernung? Kann ich alles nicht glauben.

    das musst du deinen ESP sagen, denn der initiiert die Verbindung. Unifi schreibt ihm keinen AP vor (in default Settings)


    Scheinbar nimmt hier jeder alles hin, wie es einem Unifi hinwirft

    NA wenn du das sagst, wirds schon stimmen

  • Naja, Du schreibst ehrlich gesagt in einem etwas angenervten Ton, da kann ich schon verstehen, dass es manchen sauer aufstößt. Und dass Deine Clients Probleme haben, hast Du schließlich nicht mit einem Wort erwähnt, erwartest aber offenbar, dass wir es hier wissen?


    Aber ich lass das hier besser mit der Erbsenzählerei. Scheinbar nimmt hier jeder alles hin, wie es einem Unifi hinwirft...

    Andere haben diese Art Problem ganz einfach nicht. Ob es jetzt an minderwertigen WIFi-Karten in Deinen Geräten liegt oder daran, dass bei Dir Weltraumstrahlung das Roaming ungünstig beeinflusst, kann ich auch nicht beantworten.

    Letzteres war übrigens ein Scherz.

  • Im zweiten Haus habe ich die selben Umstände. Wüsste nicht, was ich an einfachen Esp´s oder normalen Handys konfigurieren müsste/sollte.


    Auch wenns keiner gern hört: aber mit der alten Fritzbox und zig AP´s gabs nie Probleme. Zumindet keine die sich bemerkbar machten.

    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Auch wenns keiner gern hört:

    Keine Sorge, Fanboys und Euphemisten gibt es hier wenig bis gar nicht.

    Man kann ganz offen über alle auftretenden Probleme sprechen, niemand ist der Meinung, Ubiquiti bring ausschließlich fehlerfreie Produkte auf den Markt.


    Aber es wäre schon hilfreich, die Probleme die auftreten, auch konkret zu benennen. Ansonsten wirkt es in der Tat lediglich wie ein Herummäkeln an etwas, was vermutlich wie beabsichtigt funktioniert.

  • Was mir noch einfällt, neben der reinen Empfangsstärke spielt der Kanal auch eine Rolle für die Empfangs"leistung". Evtl will da dein Endgerät deswegen auch den Wechsel.

  • Manche Clients kleben zum Beispiel ewig lange an einem AP mit teilweise unterirdischer Signalqualität und natürlich dementsprechender Verbindungsqualität. Die Pixelclocks hängen sich direkt auf, wenn dann doch mal auf den "besseren" AP gewechselt wird (klar, das die Abstürzen liegt nicht an Unifi | aber das "gewechsle" gabs halt mit AVM scheinbar nicht. Zumindest sind die Uhren da niie abgestürzt)


    Und beim Forschen wo der Fehler liegen könnte, bin ich eben über die Roaming-Entscheidung gestolpert. Zumindest für mich liest sich das so, als hätte die Entscheidung Unifi getroffen. Denke nicht, das ein Client Unifi mitteilt, warum er wechselt damit Unifi das dann ins Log schreiben kann.


    Kanaleinstellung hab ich bei beiden Standorten auf AUTO

    Zwei Setups mit UDMP und UDR

  • Ein Vergleich mit AVM ist ja alleine schon deshalb schief, weil Du doch angeblich im Garten vorher überhaupt keinen AP hattest.


    Zumindest für mich liest sich das so, als hätte die Entscheidung Unifi getroffen. Denke nicht, das ein Client Unifi mitteilt, warum er wechselt damit Unifi das dann ins Log schreiben kann.

    Wir haben Dir hier ja schon geschrieben, dass Roaming vom Client aus initiert wird. Wenn Du uns nicht glaubst, dann ja vielleicht den Spezialisten vom Fiber Store.

    WiFi ist mittlerweile eine recht komplexe Angelegenheit und es fließen jede Menge "Steuerungsdaten" zwischen AP und Endgerät, selbst wenn gar keine Verbindung aufgebaut wird.


    Du kannst bei unifi übrigens an jedem AP für jedes Frequenzband eine Signalstärke einstellen. Vielleicht hilft das ja bei Deinen Problemen. Es gibt einfach keine universell gültigen und überall gut funktionierenden Einstellungen für WLAN. Die muss (leider) jeder für seine Umgebung selbst herausfinden.

  • Ich hab bei jedem AP die Sendeleistung so eingestellt, dass die Überlappung recht gering war. Müssen ja nicht mit 100% rausblasen.


    Einer steht z.B. auf Low...

    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel`, wird nicht übers Wasser gelaufen!!