DreamMachine oder USW-24-POE

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 680 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von anton.

  • DreamMachine oder USW-24-POE



    Ich habe zu Hause aktuell einen Kabel-TV-Anschluss (Modemkabel) und einen HP-Switch (HPE Office Connect 1820) – beim Switch werden derzeit 8x PoE-Ports und 12x weitere Ports verwendet. Und dann einen Cloud-Key-Gen2-Plus, 4x ubiquiti AP und ubiquiti. Aktuell gibt es nur ein WLAN. DHCP-Vergabe ist am Kabelmodem.


    Insb. wegen den Freunden der Kinder möchte ich ein Gäste-WLAN einrichten, dass diese gar nicht in lokale LAN (Wärmepumpe/Klimanlage, NAS, Videokamera,…) kommen. Wenn ich den HP Switch durch einen USW-24-POE ersetze sollte dies gehen, oder? Und den Switch kann ich auch über die Cloud-Key-Gen2-Plus konfigurieren. Oder soll ich den HP Switch lassen und eine Dream Machine zwischen Kabelmodem und HP Switch reinhängen?


    Vielen Dank im Voraus!

  • Natürlich führen immer mehrere Wege zum Ziel. (Und vermutlich werden andere dir was anderes vorschlagen)


    Ich persönlich würde ne UDM SE holen, das Kabelmodem bridged laufen lassen, und den HP Switch vorerst behalten. So hast du die externe IP direkt am Unifi WAN Gateway, was manchmal (vorallem wenn du ne echte IPv4 hast) ein Vorteil sein kann


    Die AP´s würd ich dann auf die UDM SE hängen (die kann auch 2xPOE+ und 6xPOE) , wenn du Kameras hast, die kannst du dann ebenso auf die SE hängen, und den CK+ auf die Gebrauchtbörse schicken.


    Du kannst ja zu einem späteren Zeitpunkt noch immer den HP Switch gegen nen passenden von UI tauschen

  • Hallo marcus99 und willkommen im Forum!


    Deine Frage lautet übersetzt: Router oder Switch, was soll ich kaufen? Das ist in etwas so wie die Frage: Was soll ich kaufen, Auto oder Boot?


    Du kannst über den Unifi-Controller grundsätzlich auch jetzt schon ein Gast-WLAN anlegen, welches denn den Gästen lediglich einen Internet-Zugang bereitstellt.

    Was Du aber eigentlich willst, ist mit VLANs zu arbeiten. Das sind logisch getrennte Subnetze innerhalb des selben Netzwerks. Dein Switch kann dies bereits, den kannst Du behalten (auch wenn ich HP-Switches furchbar finde, was Dich aber nicht stören braucht :winking_face: ).

    Wenn Dein Router auch VLANs unterstützt, brauchst Du gar keine neue Hardware. VLANs im Router anlegen, VLANs im Switch anlegen, VLANs in Unifi anlegen, das war'S.

    Schöner ist natürlich in einer Umgebung nur mit Un ifi, dort konfiguriert man alles nur einmal und es gilt für alle Geräte.

  • Wenn Dein Router auch VLANs unterstützt

    Ich tippe auf nen Provider Router, mit Glück ne Fritzbox (oder pech?). , sonst ne Technicolor Box oder ähnliches. Also ich würde nicht damit rechnen, dass die Vlans kann

  • Dann ist der Weg für Dich klar, oder? VLAN-fähigen Router besorgen und hinter Kabelmodem hängen.

    Dann würde es so aussehen:

    [Kabel-Modem] - [Dream Machine Pro] - [HP-Switch (unkonfiguriert)] - Endgeräte


    Und die ganze Ubiquiti-Konfig würde ich Cloud-Key-Gen 2 lassen - inkl. integrierer Festplatte für die Kamera-Aufnahmen.

    (HP-Switch wird nur wegen den vielen benötigten Ports (u.a. PoE Ports) benötigt.)

    Kabel-Modem auf Bridge-Modus setzen.

    Dream Machine Pro wäre dann auch der DHCP-Server


    Dann sollte es mit dem getrennten Gäste-WLAN klappen, oder?

  • Ich hoffe ich darf mich hier einklinken: Ich nutze derzeit eine Dream Machine SE und habe mittlerweile alle Ports belegt, d.h. ich muss erweitern.

    Welchen Switch würdet ihr als Ergänzung empfehlen?

  • Die Antwort lautet wie immer kommt drauf an ...


    Was hast Du vor .... Wieviele Geräte werden es, benötigst Du PoE und wieviel und für was? Benutzt Du VLANs und wieviel Traffic entsteht zwischen den VLANs bzw. sind die komplett voneinander isoliert?


    Ggf. ist es sinnvoll alle vorhandenen Geräte auf den neuen Switch mit umzuziehen. Evtl. kann aber auch die ein oder andere Kamera oder AP wegen PoE auf der SE bleiben, falls die PoE Ports dort reichen und sicher keine weiteren benötigt werden, kannst Du einen Switch ohne PoE nehmen und dort sparen (falls das ein gewichtiger Punkt ist)

  • Das wäre mein Gedanke: ich benötige (derzeit) 4 PoE, davon zwei AP von Unifi. Mehr würden mir derzeit nicht einfallen.

    VLAN hatte ich angefangen einzurichten... noch ein offenes to-do :winking_face:


    Default: 10.17.1.0/24

    Main: 10.17.2.0/24

    Server: 10.17.3.0/24

    IoT: 10.17.4.0/24

    Guest: 10.17.9.0/24


    Zusätzlich wollte ich noch pihole / unbound auf einer Synology laufen lassen.


    Anzahl Geräte: derzeit sind alle Anschlüsse belegt, ich habe sogar schon zu wenige. In Zukunft würden 16 weitere locker reichen!


    Wie ist es denn von der Geschwindigkeit / Bandbreite: welches Gerät würde mit der SE harmonieren, so dass sie sich nicht gegenseitig ausbremsen?! Oder ist dieser Gedanke irrelevant?

  • Du müsstest dich erstmal entscheiden ob Du mit 1GBit Uplink zur UDM klar kommst oder lieber 10Gbit an dieser Stelle haben möchtest. Wenn 16 Ports locker reichen wird we wohl ein 24 Port Switch. Verbinden würde ich die UDM und den Switch mit SFP DAC Kabel. Da geht 1 und 10Gbit mit und Du behältst so alle RJ45 Ports frei. Wenn Du 10Gbit benötigst (ist aber in keinem Fall über ne UDM voll ausnutzbar, weder in Richtung Internet noch für das VLAN Routing, dann sollte es mind. ein Pro sein, der hat 2 SFP+ Slots.


    Der Pro kann auch Layer 3 Routing zwischen VLANs übernehmen und entlastet dann die UDM ACLs sind da gerade eingeführt worden und da wird sich sicher noch einiges tun.


    Was Du bedenken solltest, die 8 Ports der UDM sind quasi mit einem 1Gbit Uplink an die CPU der UDM angebunden. Die 8 Ports teilen sich also den 1 Gbit wenn es ums routen geht (Internet und VLAN( egal was der Switch dann für eine Anbindung hat.


    Ich persönlich würde auf der UDM nur die PoE Geräte lassen, Accesspoints Unifi Cams, da sollte das Gbit wohl reichen. Alle anderen Geräte würde ich auf dem neuen Switch unterbringen. Den Switch würde ich ohne PoE wählen. also dann USW-24 oder USW-PRO-24 und dazu ein DAC. Falls die Mehrkosten nicht dramatisch sind die Pro Version mit 10Gbit. Haben ist immer besser als brauchen.

  • D.h. ich habe maximal die 1 Gbit von der UDM, egal welcher Switch dran hängt?

    Oder würde ich mit dem Switch, wenn ich dort alle nicht PoE Geräte anschließen, für die mehr Speed bekommen?

  • Die 8 POE Ports der UDM können zum restlichen Lan bzw Internet hin max 1Gbit. die beiden SFP+ Ports können max 10 Gbit "intern" , und zum Internet, wenn IDS/IPS aktiv ist maximal 3,5Gbit. Dazu braucht es aber auch einen Pro - Pro Max - oder Enterprise Switch, da die auch 10G Uplinks haben