Paperless holt sich keine Daten aus externem Consume

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 709 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von epatrick.

  • Hey,


    ich bastel etwas rum um den Ordner Consume und Media auf das NAS zu bekommen.


    Ich habe beide Zielordner per NFS gemountet:

    Code
    #NFS Mount for Synology consume
    10.10.10.10:/volume1/paperless/consume /mnt/paperless/consume nfs auto,defaults,nofail 0 0
    #NFS Mount for Synology media
    10.10.10.10:/volume1/paperless/media /mnt/paperless/media nfs auto,defaults,nofail 0 0

    Funktioniert auch. Ich kann in beide Richtungen Dateien anlegen und diese werden mir angezeigt.


    Die yml sieht so aus:

    Ich habe die Volumes auf meine gemounteten Ordner geändert. In mnt/paperless/consume liegt auch die PDF drin, die ich per Finder auf das NAS (paperless/consume) geschoben habe.

    Im Ordner unter docker/paperless/consume taucht die Datei aber nicht auf.

    Docker-compose hatte ich nach der Änderung neugestartet.


    Irgendwo scheint die Verknüpfung zu fehlen aber wo? :thinking_face: Er müsste sich die Datei ja dort rausholen und dann im Webinterface und unter media anzeigen.

  • docker/paperless/consume

    Wo soll denn dieser Ordner sein? Der ist ja auch nirgends definiert?


    Du hast ein Verzeichnis auf dem NAS /volume1/paperless/consume

    dieses hast du gemountet in deiner Docker VM /mnt/paperless/consume (und da taucht dein PDF ja auch auf wie du schreibst)

    du hast dem Docker mitgegeben, er soll als consumer folder das gemountete Verzeichnis auf der Docker VM nehmen - /mnt/paperless/consume:/usr/src/paperless/consume


    Damit weiß Parperless wo sich das PDF befindet und kann es dort nehmen

    -> Falls es das nicht tut, du musst innerhalb Paperless NGX natürlich den Prozess noch einrichten, also regeln erstellen das er sich die PDFs auch weg nehmen muss und was er anschliessend damit zu tun hast, sind diese Regeln erstellt


    -> was ist mit dem Verzeichnis "docker/paperless/consume" gemeint, wo soll der denn liegen?

  • Docker/paperless/consume liegt unter Home/user/.


    Ich bin davon ausgegangen das paperless sich automatisch die Dateien aus dem Ordner holt.

    Muss ich mir heute Abend noch mal anschauen.


    In Videos die ich mir angeschaut hatte wurde dahingehend auch nichts eingetragen.

  • Paperless schaut immer in seinen eigenen Container unter /usr/src/paperless/consume

    (Dieser ist nur innerhalb des Containers sichtbar, wenn man sich zb per CLI in den Container einloggt.


    Mit dem Mapping in der docker-compose.yml hast du den Standardordner (wahrscheinlich aus deiner Anleitung dazu) auf deinen Mount gelegt

    volume:

    /mnt/paperless/consume:/usr/src/paperless/consume


    Hiermit ist also Paperless dazu aufgefordert die Daten aus /mnt/paperless/consume der docker VM zu holen.

    Da du diesen im Vorfeld auf dein NAS geleitet hast, greift somit Paperless direkt auf dein NAS zu.

  • Das klingt logisch, danke für die Erklärung:)


    Dann schaue ich mir mal die Regeln an.

  • Das Einrichten von paperless kann sehr mühsam sein am Anfang, es ist ein sehr mächtiges Tool und nachdem man es verstanden hat, kann man sehr komplexe Regeln erstellen und auch seine Email postfächer abscannen lassen.

    Regeln lassen die PDF später automatisch Tags zuordnen, in bestimmte Speicherpfade ablegen und Personen zuordnen. Dabei kann man zwischen Unterschiedlichen Typen unterscheiden.

    Ich empfehle hier sich das einmal anzusehen und sich dann eine Strategie zu überlegen.


    Hier mal 2 Webseiten die das wirklich gut erklären, je nachdem was man hat und will


    Paperless-ngx, Teil 4: Speicherpfade konfigurieren – Digital Cleaning


    https://hufsky-living.de/paperless-ngx-unser-workflow-im-detail/

  • Ich habe mir ein paar Tags und Speicherpfade angelegt. Ziehe ich eine PDF in die Weboberfläche, funktionieren die Tags und der Speicherpfad.

    Die PDF landet aber nicht auf meinem NAS und media, dort sollte ja eigentlich original und Archive sein. Der Ordner media ist leer.


    Einen Arbeitsablauf habe ich auch angelegt, wenn ein Dokument hinzugefügt wird. Wird aber nur gehen, wenn es die PDF geladen hat, was er ja nicht tut.


    Im log sieht es eigentlich ganz gut aus, zumindest gibt es keinen Fehler. Da sehe ich aber nicht wo die Datei abgelegt wurde.

    Ich hab in der docker-compose.env ein Polling alle 10 Sekunden eingetragen, bringt aber auch nichts. Ohne Rolling überwacht er ja die Änderung im Ordner. Irgendwie will er das NAS nicht.


    Import Regeln habe ich nicht gefunden. Ich stehe da echt auf dem Schlauch...



    EDIT: nach einem "docker compose up -d" funktioniert es nun, er legt auch die Ordner an und zieht sich die Datei aus Consume..


    Jetzt muss ich mich nur nochmal mit den Richtigen Pfaden beschäftigen. Er soll die z.b. Rechnungen mit Namen des Shops abspeichern.

    Da müsste ich ja Korrespondenten anlegen korrekt?


    Ich lege mir jeden Lieferanten an von dem ich Rechnungen bekomme und habe aktuell folgende Struktur: Rechnungen -> Jahr ( wird automatisch gezogen) -> Korrespondent und Titel


    So langsam fuchst man sich da rein.

    4 Mal editiert, zuletzt von hYtas ()

  • Man kann es vielfältig aufsetzen, aber willst du für jede Firma wirklich korresponden anlegen vorher? Das kannst du als Firma machen welche sich die Firmen auch in ihrem Warenwirtschaftssystem vorher einrichten müssen.

    Ich nutze diese für Empfänger, also du selber, dein Frau, dein Kind, dein Hund etc.

    Absender aufnehmen macht kaum Sinn, Firmen gruppiere ich in Tags als zb Haus, Tier, Auto etc.

    Datentypen sind für mich Rechnung, Werbung/Information, Kontoauszug, Vertrag etc

  • Ich muss mal schauen ob ich wirklich alle Shops anlege.

    Aktuell nenne ich alle Dateien RE_Shopx_Artikel


    Die Dateitypen finde ich aktuell noch etwas unnütz, muss aber erstmal schauen wofür

  • Ich habe mir die letzten Abende Gedanken gemacht, wie ich ich es aufbauen soll.


    Ich habe nun doch alle Absender als Korrespondenten angelegt. Die Dokumententypen sind Rechnungen, Kindergeld, Gehalt etc.


    Und so sortiert:

    Code
    {correspondent}/{created_year}/{document_type}/{created_year}--{created_month}--{created_day}_{title}


    So kann ich selbst ohne Paperless immer alles gut finden.

  • Code
    {correspondent}/{created_year}/{document_type}/{created_year}--{created_month}--{created_day}_{title}


    So kann ich selbst ohne Paperless immer alles gut finden.

    Ich mache es digital genauso, wie ich es in Papier-Aktenordner machen würde:

    Thema ( z.b. Versicherung ) - Unterthema ( z.b. KFZ-Versicherung ) - Jahr - dann ne eindeutige Benamung ( z.b. 20240104_Schreiben_ADAC_Versicherungsanpassung )


    Und da reicht vollkommen die Ordnerstruktur auf dem MacBook und die Spotlightsuche ( oder Finder ) um eine Dokument in wenigen Sekunden zu finden, ganz ohne Paperless-NGX.

    Ich hab mal getestet und fand es für mich überflüssig - so bin ich unabhängig von Zusatzsoftware.

  • Brauchen tue ich es auch nicht wirklich. Ist aber doch ganz cool.

    Auf der Firma werden wir es auch testen.

  • Brauchen tue ich es auch nicht wirklich. Ist aber doch ganz cool.

    Auf der Firma werden wir es auch testen.

    Ja, die Software ist cool, ist auch ziemlich gut.


    Bei Paperless-NGX ist es nicht so kritisch, aber einigen anderen derartiter Programme, die alle Dokumente dann in einer internen Datenbank verwalten, den Dateinamen durch eine kryptischen Namen ersetzen. Versuche mal, die Daten da wieder raus und eine saubere Struktur zu bekommen.


    Daher verzichte ich mittlerweile komplett aus alle Software für Sachen, die ohne auch funktionieren. Sollte mal im Falle des Falls jemand an meine Unterlagen müssen, braucht er nur den Zugang zum Notebook oder Cloud und kann alles lesen, dabei braucht er nicht mal nen Mac, geht auch mit dem Windows-Explorer und nem PDF-Reader.

    In der Firma nutzen wir ganz andere Lösungen, die muss auch wesentlich mehr leisten, vor allem in Sachen Datenvolumen, da währe Paperless-NGX eher Spielzeug.

  • Ich finds praktisch das man sich um die Ablage keine Gedanken machen muss. Einscannen und fertig.


    Ich muss noch knapp 10 volle Ordner digitalisieren, da kommt einiges zusammen. Per Hand sitzt man da Tage dran.

  • Ich finds praktisch das man sich um die Ablage keine Gedanken machen muss. Einscannen und fertig.


    Ich muss noch knapp 10 volle Ordner digitalisieren, da kommt einiges zusammen. Per Hand sitzt man da Tage dran.

    Ich nutze das vor allem um meine Rechnungen die ich an meine Emailadresse bekomme zentral zu sammeln. Ist ein geiles Tool.

  • Ich bin auch Paperless-Fan :smiling_face:

    Eingestiegen mit Paperless, dann Paperless-NG und jetzt Paperless NGX. Bei mir sind die Korrespondenten auch die "Externen", die Dokumententypen nutze ich vor allem zum Filtern (also z.B. nur die Lieferscheine oder die Rechnung eines bestimmten Lieferanten etc.). Am wichtigsten sind aus meiner Sicht aber die Tags. Da habe ich z.B. einen Tag "unbezahlt", der automatisch an jede Rechnung gehängt wird. Dann habe ich mir eine Ansicht gebaut, die alle Dokumente mit diesem Tag listet und sehe auf einen Blick, welche Rechnungen ich noch überweisen muss. Damit lässt sich auch schon eine Art Workflow abbilden, aber man muss natürlich immer manuell dafür sorgen, dass die richtigen Tags angehängt oder entfernt werden.

    Am wichtigsten finde ich Tags, weil damit ein Dokument virtuell in mehreren Ordnern hängen kann. Z.B. kann ich die Rechnung von der Haftpflichtversicherung mit der Versicherungsnummer taggen (das macht Paperless ja automatisch weil es nach dem OCR die entsprechende Zeichenkette findet) und kann ein weiteres Tag "Steuer 2024" anhängen. Dann habe ich am Jahresende mit einem Klick alle Dokumente, die für die Steuererklärung relevant sind.


    Ganz wichtige Funktionen, die erst in jüngerer Zeit und in NGX dazu gekommen sind:

    • Benutzerdefinierte Felder
    • Notiz-Funktion (muss man als Berechtigung freischalten - wer von einer älteren Version kommt, hat diese Berechtigung üblicherweise noch nicht und sieht das Register daher auch gar nicht)
    • Referenzen zwischen Dokumenten, damit man z.B. von der Rechnung zum Lieferschein springen kann
    • Barcode-Erkennung
      • Ich habe mir kleine Aufkleber mit einer fortlaufenden Nummer als Text und QR-Code gedruckt. So kann ich Dokumente, die ich auch in Papier aufheben will, mit einem Aufkleber versehen, Paperless erkennt die ASN automatisch und meine Papierablage besteht darin, das Dokument zu den anderen in den Karton zu legen - über die Nummer finde ich es in Sekunden wieder, wenn ich es brauche
      • Trennseiten funktionieren auch perfekt. Ich habe mir ein paar Separator-Blätter gedruckt, und wenn ich viele Dokumente zu scannen habe, lege ich die alle gemeinsam in den Scanner, getrennt durch die Separatoren, und Paperless teilt das Dokument automatisch in viele einzelne auf und verwirft die Separator-Blätter (der ASN-Barcode hat die gleiche Wirkung, ohne dass die Seite verworfen wird)

    Durch die mobilen Apps habe ich auch alle Dokumente von unterwegs immer im Zugriff und kann sie auch an Handy einscannen. Dank OCR finde ich Dokumente auch, wenn ich nur Teile des Inhalts kenne, aber nicht mehr weiß, wann oder von wem es gekommen ist.


    Jedenfalls ein Produktivitätsgewinn ohne Ende