Beiträge von evilporing

    Hab leider grade keinen RasPi mehr zum probieren rumliegen ... Ich hab jetzt mal geschaut was mit meinem ERLite-3 möglich wäre. Aktuell sehe ich das so:


    Ich könnte versuchen meinen DHCP-Server im ERLite-3 wie hier beschrieben https://help.ui.com/hc/en-us/articles/115002673188 auf dnsmasq umstellen und dann müsste ich ja wahrscheinlich ein bisschen wie hier beschrieben https://wiki.ubuntuusers.de/Dnsmasq/#Manipulieren an der /etc/dnsmasq.conf rumfummeln und dafür sorgen trace.svc.ui.com ins Leere läuft oder?


    Klingt das plausibel oder hab ich was übersehen?

    :loudly_crying_face::pouting_face: ich hab mir gerade einen Cloud-Key Gen 2 zugelegt und so wie es aussieht will Ubiquiti nicht, dass ich ihn ohne meinen UI-Account aufsetzen kann.


    Ich hab zwar vor dem Kauf extra nachgeschaut, ob das geht, hab aber irgendwie die entsprechenden Posts nicht gefunden.

    Siehe z.B.


    Eigentlich ist es bei mir Policy, dass Netzwerkinfrastruktur nicht mit irgendwelchen Management-Services im Internet hängt, wollte aber ungern einen Rasberry-Pi oder eigenen Server für die Controller-Instanz aufsetzen. Da ist es ja zumindest noch möglich das Setup ohne UI-Account zu machen.


    Das Problem ist jetzt nicht so super kritisch, da das Ding ja immerhin keinen Zugriff auf meinen Router/Firewall hat und selbst nur WLAN-APs managen wird.

    Ich habe aber irgendwie die Befürchtung, dass wenn das so weiter geht irgendjemand bei Ubiquiti noch auf die glorreiche Idee kommt, dass Übermorgen auch der Remote-Access zur Pflicht wird ...


    Daher ein paar Fragen an euch:

    • Kennt ihr irgendwelche "Tricks" einen Cloud Key Gen 2 auf V 2+ irgendwie ohne den UI-Account aufzusetzen? (gerne auch per PM wenns NSFP ist)
    • Ist irgendwie bekannt über welche Services (http/ssh/...) das Remote-Management von dem Ding läuft? (Dann kann ich die in meiner Firewall mal provisorisch dicht machen)
    • Letzter Ausweg ist dem Ding halt das Internet ganz zu kappen, hat da jemand Erfahrungen was dann alles nicht mehr funktioniert? (Dass dann die Auto-Updates nicht mehr laufen ist mir bewusst)

    Moin zusammen,


    ich bin ja seit 2016 relativ begeisterter Ubiquiti User, allerdings begeistere ich mich eher für die EdgeMAX-Produktreihe (https://www.ui.com/uisp/wired-technologies) als für die Unifi-Produktreihe.


    Ich bin im Forum allerdings schon über einige Postings mit Geräten aus der EdgeMAX-Reihe gestolpert.


    Die Frage, die ich mir stelle ist ob es Sinn machen würde die Gateways von hier https://www.ui.com/edgemax/comparison/ (oder eine Teilmenge davon oder auch nur ein einzelner Auswahlpunkt mit EdgeMAX) unter dem Reiter Gateway aufzunehmen?


    Vielleicht auch farbig gekennzeichnet zum Beispiel in Schwarz :smiling_face_with_horns:


    Mir würde es auf jeden Fall helfen, wenn ich gleich in der Übersicht der Threads sehen was für ein Gateway es ist, weil wenn man halt schaut dann ist "other GW" meistens "die Plastikkiste vom Provider" und das ist halt schon was anderes als "vyatta/debian mit magischer Ubiquiti-Soße".


    Sollte ja eigentlich mit ein paar Klicks umsetzbar sein oder?


    Was haltet ihr von der Idee?


    Edit 1: Ihr habt ja sogar schon an mich gedacht :smiling_face_with_heart_eyes: zumindest mit einem Subforum. Man muss nur ziemlich weit nach unten Scrollen, dass man das findet :upside_down_face:

    Ich bin zwar selbst auch eher Amateur, aber immerhin hab ich einen ERLite‑3 selbst konfiguriert, kann also vielleicht ein bisschen weiterhelfen.


    Ich hab mal versucht zu malen was ich zusammen stöpseln würde wenn ich es mit deinen Geräten zum Laufen bringen wollen würde:



    Was ich noch nicht verstehe:

    1. Die Anleitung die du hier nennst lässt aus meiner Sicht völlig offen wie/ob der ER-X selbst Client in einem LAN ist oder direkt am WAN hängt und für die Geräte hinter ihm DHCP NAT und und Firewall zum Internet machen soll oder nicht.
    2. Mir ist nicht klar, wie du alles physikalisch verkabelt hast.
    3. Mir ist dein Ziel auch noch nicht ganz klar, also sollen die Geräte, die über den ER-X mit VPN ins Internet gehen noch für andere Geräte im LAN erreichbar sein, oder ist das egal, wenn die vom "restlichen" LAN und den Geräten da drin isoliert werden?

    Was mir helfen würde:

    1. Versuche nochmal deinen Wunschzustand etwas ausführlicher zu formulieren, vor allem wie es bezüglich Erreichbarkeit der Geräte hinter dem ER-X mit VPN-Gatway mit anderem Geräten im LAN hinter der FB aussehen sollte.
    2. Nimm mal mein Bild aus dem Anhang und male was du wie verkabelt hast (du kannst die .drawio.zip-Datei einfach entpacken und auf https://app.diagrams.net/ hochladen und editieren)
    3. Pack noch einen Dump deiner aktuellen ER-X Config dazu (über ein Terminal deiner Wahl per ssh mit dem ER-X verbinden und das Ergebnis von "show configuration" abspeichern und ggf. zensieren)

    evilporing, dann nehmen wir einfach ein altes Mobiltelefon was einen Hotspot aufbauen kann und mit dem verbinden wir uns zu einer z.B. FRITZ!Box, die kann dann einfach die Daten weiter leiten, schon sieht dein Internetanbieter nur noch ein Handy als Zugang zum Internet :winking_face:, so der Plan, obs so einfach ist :thinking_face:weiß ich nicht.


    Gruß hommes

    Funktionieren würde es wahrscheinlich!


    Was allerdings noch viel schöner wäre, wenn es in DE Anbieter geben, würde die mir zum Beispiel sowas https://geschaeftskunden.telek…andlan-mobile-data-backup ohne die tollen Voraussetzungen/Einschränkungen wie

    • ein DeutschlandLAN-Festnetzanschluss der Telekom sowie ein "geeigneter" 4G Router mit SIM-Slot
    • Die überlassene SIM-Karte darf ausschließlich für das Daten-Backup bei Ausfall des Festnetzanschlusses genutzt werden und nicht für einen dauerhaften Internetzugang über das Mobilfunknetz. Die Nutzung ist nur in der "Homezone" und innerhalb Deutschlands möglich

    verkaufen würden.


    Aber ob diese Träume noch bis zu meinem Lebensende wahr werden wage ich zu bezweifeln ...

    Okay, das Projekt "Besseres Internet für mich (und den Haushalt)" geht in die zweite Runde.


    Nach ein bisschen Recherche bin ich bereit die Kosten für Load-Balancing mit LTE zu riskieren.


    Aktuell schwebt mir in etwa folgende Lösung vor:


    • Tarif
      • O2 my Home M Flex mit 50 Mbit/s down 10 Mbit/s up und unlimited Data für 30 €/Monat
      • https://www.o2online.de/e-shop/tarif/o2-my-home-m-fms
      • würde der Bandbreite meiner DSL-Leitung entsprechen, wenn ich es voll abrufen kann
      • scheint aktuell kein IMEI-Fencing mehr zu haben, siehe https://hilfe.o2online.de/o2-h…und-zwangstrennung-560506
      • empfohlenes Gerät von O2
        • O2 Homespot 5G / Askey RTL6310VW-D112-RoHS
          • Chipsatz
            • Modem-Chip: SDX55
            • WLAN-Chip: IPQ8072A
          • Mobilfunk
            • 5G NR Sub-6-GHz
              • unterstützte Bänder: n1, n3, n7, n8, n41, n77, n78, n79
            • LTE Cat 20
              • unterstützte Bänder: B1, B3, B5, B7, B8, B20, B28, B41, B42
            • Antennen
              • 4x LTE-Antennen
    • Eines der Geräte, dass ich gerne verwenden würde
      • Zyxel LTE7490-M904 540 €
        • 3GPP UE DL Category 18, UL Category 13
        • Supports LTE bands : B1/B3/B5/B7/B8/B20/B28/38/40/41
        • Supports DL transmission mode TM1/2/3/4/6/7/8/9
        • LTE antennas: 4 embedded directional antennas of up to 8 dBi/element (4x4 MIMO)
        • Supports DL 5xCA**, 2x2 MIMO
        • Supports DL 3xCA, 4x4 MIMO, B1/3/7*
        • Supports DL modulations QPSK, 16-QAM, 64-QAM and 256-QAM
        • Supports UL modulations QPSK, 16-QAM and 64-QAM
        • DL: 1.2 Gbps within 100 MHz bandwidth
        • UL: 150 Mbps within 40 MHz bandwidth
        • amazon.de/ZYXEL-LTE7460-M608-A…id=1621857070&sr=8-6&th=1

        Zyxel LTE7480-M804 390 €

        • Standard-compliant: 3GPP UE Category 12
        • Supports LTE bands: 1/3/5/7/8/20/28/32/38/40/41
        • Supports DL TM1/2/3/4/7/8/9
        • LTE antennas: 4 embedded directional antennas of up to 8 dBi/element (4x4 MIMO)
        • Supports DL 2CC, 4x4 MIMO, 4 spatial streams
        • Supports DL modulation QPSK, 16-QAM, 64-QAM and 256-QAM
        • Supports UL modulation QPSK, 16-QAM and 64-QAM
        • Supports DL speeds of up to 600 Mbps
        • Supports UL speeds of up to 150 Mbps
        • Bridge Mode
        • amazon.de/ZYXEL-LTE7460-M608-A…id=1621857070&sr=8-6&th=1

        Zyxel LTE7460-M608 300 €

        • Standard compliant: 3GPP Release 10 Category 6
        • Supported frequency: Band LTE 1/3/7/8/20/38/40 -LTE TDD 2300/2600 MHz LTE FDD 2600/2100/1800/900/ 800 MHz
        • Carrier aggregation configuration: - B1+B3*, B1+B7* - B1+B1, B1+B8, B1+B20 - B3+B3, B3+B7, B3+B8, B3+B20 - B7+B7, B7+B8, B7+B20 - B38+B38, B40+B40
        • FDD LTE peak data rate
        • 300 Mbps DL within 40 MHz bandwidth (CA)
        • 50 Mbps UL within 20 MHz bandwidth
        • TDD LTE peak data rate
        • 224 Mbps DL within 40 MHz bandwidth (CA)
        • 10 Mbps UL within 20 MHz bandwidth
        • Bridge Mode
        • amazon.de/ZYXEL-LTE7460-M608-A…id=1621857070&sr=8-6&th=1

        Zyxel LTE7240-M403 230 €

        • LTE Interface Standard compliant: 3GPP UE Category 4
        • Supported frequency: Band 1/3/5/7/8/20/38/40/41
        • FDD LTE peak data rate:
        • 150 Mbps DL within 20 MHz bandwidth
        • 50 Mbps UL within 20 MHz bandwidth
        • TDD LTE peak data rate
        • 112 Mbps DL within 20 MHz bandwidth
        • 10 Mbps UL within 20 MHz bandwidth
        • Bridge Mode
        • amazon.de/ZYXEL-LTE7460-M608-A…id=1621863356&sr=8-4&th=1


    Ich würde es gerne schaffen, dass ich auf den "ersten" Versuch effektiv mindestens 80 % der im Tarif versprochenen maximalen Bandbreite abgreifen kann.


    Was ich bisher gemessen habe:

    • Messgerät
      • iPhone 8 Modell A1905
        • FDD‑LTE (Frequenzbänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 66)
        • TD‑LTE (Frequenzbänder 34, 38, 39, 40, 41)
        • UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz)
        • GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)
        • Angeblich LTE Cat 9 (https://www.lte-anbieter.info/…one-apple-iphone-8-8-plus)

        Aldi-Talk-Sim (O2-Netz), limitiert auf 25 Mbit/s down und 10 Mbit/s up


      Messergebisse

      • A) Außen, Sichtverbindung zum O2-Mast der Laut Cellmapper Band 1 kann, es gibt aber auch noch Masten mit Band 1,3 und 20 in der Nähe
        • Laut LTE-Auskunft unter der Telefonnummer *3001#12345#* unter
        • LTE - Servicing Cell Info
          • plmn_mnc: 262
          • plmn_mnc: 3
          • dl_freq: 275
          • dl_bw: 75
          • ul_bw: 75

          LTE - CA Status

          • dl_rf_band: 3
          • dl_earfcn: 1650
          • dl_bandwidth 10

          Effektive Bandbreite mit speedtest.net

          • Down 23 Mbit/s
          • Up 12 Mbit/s
      • B) Außen, keine Sichtverbindung
        • Effektive Bandbreite mit speedtest.net
          • Down 23 Mbit/s
          • Up 4 Mbit/s
      • C) Innen, keine Sichtverbindung
        • Effektive Bandbreite mit speedtest.net
          • Down 15 Mbit/s
          • Up 3 Mbit/s

    Wegen der Messungen glaube ich aktuell schon, dass ich mit den Masten an die 50 Mbit/s down und die 10 Mbit/s up kommen könnte, bin aber unschlüssig mit welchem der oben genannten Geräte ich es zuerst versuchen soll. Ausfallsicherheit ist jetzt natürlich nicht mehr so wichtig.


    Mit welchem der Geräte würdet ihr es an meiner Stelle zuerst versuchen?

    Oder habt ihr noch andere Vorschläge?

    Wenn noch jemand Fragen hat, ich kanns auch praktisch mal durchprobieren.


    Selber nutze ich den ULTE an der UDMP - mit dem Tunnel halt sehr geil weil UDM im Keller und ULTE unterm Dach

    Meine Interessenslage hat sich mittlerweile ein bisschen verschoben, aber vielleicht kannst du mir trotzdem noch weiterhelfen :winking_face:


    Mich würde nämlich aktuell sehr interessieren, welche Sim-Karte (Vertrag/Anbieter) du aktuell in dem ULTE versenkt hast, oder was aus deiner Sicht vernünftige Tarife oder auch Pre-Paid-Optionen für den Use-Case Failover (hoffentlich in DE) sind?

    So, sorry für die lange Sendepause. Musste zwischendurch mal wieder ein bisschen Geld verdienen.


    Also ich erzähl es jetzt einfach chronologisch, ist dann zwar nicht so lustig, aber es geht ja um die harten Fakten.


    Ursache dafür dass meine DSL-Leitung schlimmer war als die AGBs von 1und1 erlauben:

    • Leider immer noch nicht so ganz klar, kann vermutlich nur geklärt werden wenn man das etwa 670 m lange Kabel zum DSLAM ausbuddeln würde. Haus ist zwar Luftlinie nur etwa 450 m von dem DSLAM weg, aber der Telekom-Techniker hat mit seinem fancy Messgerät 670 m gemessen nachdem er die Leitung "repariert" hat (hab noch keine Ahnung wo das Kabel langlaufen könnte damit nochmal 220 m drauf kommen, ist aber sicher "halt historisch so gewachsen").

    Vermutung von mir was passiert ist:

    • Jemand hat zwischen 2014 und 2018 einen der beiden Drähte über die unser DSL ging irgendwie ein bisschen zerstört, aber halt auch nicht so richtig. Und da ich kein fancy DSL-Messgerät habe, ist so was für mich Normalsterblichen natürlich schwer herauszubekommen. Der Vigor130 hat es jedenfalls auch mit der verkrüppelten Leitung noch geschafft sich zu synchronisieren.

    Wie wir dem Problem auf die schliche gekommen sind:

    • Ich rufe bei 1und1 an und lese ihnen ihre AGBs vor
    • Wir spielen das Graue-Kabel-Spiel
    • Sie schicken den Telekom-Techniker
    • Der hängt sein fancy DSL-Messgerät am DSLAM an die Leitung und misst auf einer Ader 600 m und auf der anderen Ader 800 m
    • Das findet der ein bisschen komisch, deshalb hängt der sein fancy DSL-Messgerät nochmal an unseren APL (Hausanschluss) und misst immer noch 600 m und 800 m
    • Er sagt "Keine Ahnung was mit der Leitung los ist aber, sie haben ja noch 2 andere Adernpaare, ich klemm sie im DSLAM mal um und wir messen nochmal
    • Er klemmt uns im DSLAM um und misst auf beiden Adern 670 m
    • Plötzlich haben wir mehr Internet als der Vertrag mit 1und1 verspricht

    Anbei mal die Vorher/Nachher-Stats der Leitung, jeweils mit FritzBox7412 und Vigor130 (für alle die es nicht schon vorher wussten: Der Vigor130 hat das bessere Modem ...)


    Vorher FritzBox7412


    Vorher Vigor130


    Nachher FritzBox7412


    Nachher Vigor130


    Leitung hat zwar immer noch ein mieses SNR ist aber mit dem Vigor 130 bisher nur einmal abgeschmiert (Ich hab meine Zwangstrennung auf 4 Uhr nachts gelegt, der einzige Absturz war der um 8 Uhr morgens)



    Damit ist jetzt zumindest mal in Sachen primäre Leitung genug Bandbreite da, um über die Runden zu kommen.


    Also da nochmal Starlink als zweite Leitung dazu mit Load-Balancing ist mir definitiv zu teuer.


    Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich mir dann nur was in Richtung Failover mit LTE anschaue, oder ob ich nochmal ein bisschen mehr Geld in die Hand nehme und das LTE so Dick auslege, dass ich damit meinen bescheidenen Upload ein bisschen verbessern kann.


    Sobald ich mir da mal ein paar Gedanken drüber gemacht habe, werde ich wieder melden.

    Bisher waren eure Tipps in Summe ja sehr erfolgreich :grinning_squinting_face:


    Also nochmal vielen Dank an alle die sich beteiligt haben!

    Ist das die "FRITZ!Box", von der wir sprechen: FRITZ!Box 7412 Service?


    Mein Beileid.


    Wenn das stimmt, dann gab es das letzte Update am 30.09.2019! Wenn das eine Miet-Box ist, dann soll Dir 1&1 gefälligst eine neue Box bereitstellen - mMn.

    Naja normalerweise hängt da ja auch ein Vigor130, nur die armen Leute an der Hotline dürfen mich ja nicht supporten wenn ich mit Fremdhardware dranhänge. Der einzige Zweck den dieses Gerät für mich erfüllt ist die Durchführung von Supportanfragen, danach wird schon der Vigor130 wieder drangeklemmt.

    Da ist bei mir leider ne leere Zeile :upside_down_face: aber vielleicht kommt ja noch der Telekomtechniker, dann kann ich den ja mal fragen. Hier in der Nähe sind leider so viele DSLAMs, dass ich an 3 Stück in der näheren Umgebung dran hängen könnte, auch wenn die Leitungsdämpfung ja eher was anderes sagt.


    So langsam bekomm ich auch das Gefühl, dass gute Wohnlage und gute Netzanbindung zwei Dinge sind die in DE irgendwie nicht zusammenfinden wollen (aber mir könnte es schlimmer gehen).

    Ich hoffe für evilporing das Ihr alle recht haben werdet und da etwas optimiert wird...

    :exclamation_mark: das soll jetzt keine Klugscheißerei sein - Ich glaube da aber noch nicht so dran, lasse mich aber gerne eines besseren belehren :upside_down_face:


    Mich macht es halt extrem stutzig, das kein Provider ihm einen Vertrag größer 16Mbits anbieten will...

    Ich glaubs auch erst wenn ichs sehe, aber es war schon richtig noch einmal diesen Weg zu gehen, zumindest hält sich der Aufwand bisher in Grenzen. Und wenn das nicht zur erhofften Verbesserung führt, gibts ja noch nen Plan B, C und D, aber jetzt heißt es wohl erstmal abwarten :winking_face:


    Schon mal Danke an alle für die Unterstützung!

    Kleiner Tip: In der FB wird dir zumindest die ungefähre Entfernung in Meter angezeigt. Das stimmt ziemlich genau.

    Der Menüeintrag von dieser Seite hier https://www.tippscout.de/fritz…g-vermittlungsstelle.html scheint bei mir im Reiter DSL-Infos nicht vorhanden zu sein, siehe die Bilder hier RE: Projekt: Besseres Internet für mich (und den Haushalt)


    Wenn du noch ne Idee hast, wo ich danach suchen könnte, gerne her damit! (Erweiterte Ansicht ist an)

    Erste Runde Support war erstaunlich angenehm für denen ihre Verhältnisse :grinning_squinting_face:


    Samhain Ich glaub die Nummer mit dem Bandbreitenkorridor in der Leistungsbeschreibung hat gezogen. So schnell hab ich das Fritzbox-Spiel noch nie durchlaufen :grinning_squinting_face:


    Ich habs schon bis zu "Techniker schaut sich den DSLAM an" geschafft.


    Der "Entstörer" hat gemeint für ihn siehts so aus also ob da eine Ader im DSLAM nicht richtig aufliegen würde und wenn bei der Aktion nichts rumkommt schicken sie mir einen für den Hausanschluss vorbei. Wenn das nur früher immer so einfach gewesen wäre. Wo der DLSAM eigentlich steht an dem ich hängen sollte konnte er mir allerdings nicht verraten ...


    Ob sich damit jetzt effektiv was damit ändert bleibt abzuwarten.

    Doof das du nie dabei warst... sonst mach doch noch mal ne Störung auf und versuch es so zu terminieren, dass du dabei sein kannst. Und dann frag den Techniker doch einfach mal ob es bei einem anderen Provider besser wäre oder ob es an der physikalischen Leitung liegt, ob er dich auf einen anderen Port umlegen kann usw.


    1&1 ist ja dein Provider, vermutlich ist die Telekom der Vorleister. 1&1 meldet dann eine Störung an die Telekom, die schicken irgendein Subunternehmen zum prüfen der Leitung. Mittlerweile kümmert sich die Telekom bei sowas nicht mehr selbst, egal ob Telekom Kunde oder nicht.

    Ich würd auch sagen, die Meinung konvergieren :winking_face:

    Ich häng mich mal in die Leitung und beauftrage ne "Entstörung" und dann schauen wir mal was passiert :grinning_squinting_face:

    Danke für deine Einschätzung. Also wenn ich es richtig verstehe https://var.uicdn.net/pdfs/1und1_Leistungsbeschreibung.pdf hätte ich laut Leistungsbeschreibung einen Anspruch (bei meinem Vertrag VDSL 50) von mind. 16,7 Down und 1,6 Up. Wenn sie sich jetzt weigern nach den Problemen auf meiner Leitung zu suchen und sagen mehr ist mit meiner Leitung nicht möglich bieten sie mir warscheinlich an, dass ich auf diese Rückfalloption gehen könnte, "Auf Anfrage: Rückfalltarif für DSL 16 (bei zu geringer Band-breite)" da müssten sie mir dann aber so gut wie garnichts mehr garantieren und wenn ich das mache stehe ich eventuell noch blöder da als vorher?


    Naja solange es am Port liegt, wird es ggf. besser. Wenn es aber an der Leitung liegt wird sich dadurch nichts ändern.

    Der Ersteller hat ja auch geschrieben, dass wenn er einen Neuvertrag, egal bei welchem Provider abschließen will er maximal 16k bekommen wird.


    Es wäre mal interessant zu wissen, wie weit du vom DSLAM weg bist evilporing . Außerdem wäre es interessant zu wissen, was der Techniker, der ja mehrmals da war zu der Leitung gesagt hat. Ob mehr geht, woran es liegen könnte, etc.

    Ja das sind tatsächlich die interessanten Fragen, nur muss ich da für Antorten auf die gute Laune des Support-Mitarbeiters hoffen, oder kann man irgendwie "unabhängig" an diese Daten rankommen.

    Die Technikereinsätze habe ich damals leider nie "Live" miterlebt und die Flüsterpost hier wiederzugeben führt wahrscheinlich zu nichts. Angeblich soll der Techniker im übertragenen Sinne gesagt haben "ist halt kacke hier" ...

    Die Aussagen würde ich mit meinem bescheidenen Verständnis von DSL auch so unterschreiben, ich finds auch echt skurril, dass sich 1und1 irgendwann mal dazu hinreißen lassen hat dieses VDSL zu schalten. (Wenn ich mich nämlich als Neukunde ausgebe, will mir jeder Anbieter an meiner Adresse mittlerweile nur noch ne 16er Leitung verkaufen) Ich glaube aktuell auch, dass selbst wenn ich 1und1 überedet bekommen würde DSLAM seitig mehr durchzulassen, dass mein SNR soweit in den Keller rutscht, dass die Synchronisierung andauernd abschmiert.


    Zumindest wäre das auch mit diesem Bild hier konsistent, dass in den Wikipedia-Quellen zu DSL verlinkt wurde:


    https://web.archive.org/web/20…alt/all_PegelInfo.htm#A2D


    Das lustige ist dass ich 2014 sogar mal 25 Mbit/s in Downstream hatte und 5 Mbit/s im Upstream.

    Damals hab ich nur leider noch nicht soviel von der Sache verstanden und hab leider keine Screenshots mehr vom damaligen "Leitungszustand".


    Ich werd mich nachher wohl mal in die Warteschleife des "Premiumprivatkundensupports" von 1und1 hängen und mal versuchen herauszufinden ob ich von denen irgendwelche Infos bekomme was da eigentlich seit 2014 mit meiner Leitung so gemacht wurde, große Hoffnungen habe ich allerdings ehrlich gesagt nicht, verlieren, kann ich aber glaub ich auch nicht viel... (außer Zeit)


    Wenn jemand ein paar sinnvolle Fragen hat, die ich denen Stellen könnte, gerne her damit :winking_face:


    Und Danke für deine Stats, da seh ich immerhin mal was bei besserer Leitung mit dem Profil praktisch so möglich ist :winking_face: