NordVPN Konfig Datei UDP funzt auf einmal nicht mehr :-(

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 1.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Guggele.

  • Hallo Zusammen, ich wollte eine neue Konfiguratin unter VPN Client einspielen....die Datei ist gültig aber es kommt bei der Verbindung immer diese meldung:


    Code
    Netzwerkkonflikt. Das vom Server bereitgestellte VPN-Tunnel-Subnetz überlappt sich mit dem/den LAN-Netzwerk(en). Frage deinen VPN-Anbieter, ob ein anderes Subnetz verwendet werden kann. Mehr erfahren

    Netzwerkkonflikt??? das hab ich noch nie gehabt.....was kann ich da machen jetzt?


    Egal was ich einspielen will ...die Config ist grün -> also gültig aber die Verbindung geht nicht :frowning_face:


    Über ne Rückinfo was ich da machen kann bedanke ich mich bei Euch...



    Gruss

    Heisemer

  • Als erstes würde ich mal schauen was Du so an IP Netzen hast. Da scheint es ja einen Konflikt zu geben. Die alte VPN Konfiguration hast Du gelöscht? Nicht dass Du da 2 aktive VPN Verbindungen mit identischem Tunnelnetz hast.

  • Hi..o.k. wenn ich die UDP Config zb mit notepad++ öffne dann sehe ich aber da nix mit Subnetz :frowning_face:


    Ich habe IP bereich 192.168.200.1 dann Managemnet 192.168.1.0 dann die cams 192.168.168.1


    Ja sorry die alte die noch bis gestern oder vorgestern gin habe ich leider gelöscht....ich habe gesehen das die inaktiv war udn dachte dann das ich einfach bei nordvpn eine neue lade mit meinen zugangsdaten...aber pustekuchen.. :frowning_face:

    Ich hatte eine Konfig aus DE die nicht mehr aktiv war aus welchen Gründen auch immer udn jetzt noch eine aktiv mit Server BE.


    weiss nicht was ich da jetzt schauen soll..sorry aber mir fehlt da das wissen..... ein weiteres VPN ist aktiv...kann ich da was nachschauen?



    Das ist in der Konfig drin:


  • Da im Bild steht doch Tunnel IP/Subnetz .... ausgepixelt.

    Und die brauchst du um das zu sehen? soweit ich weiss ist das kein IP ADressbereich den ich habe....und das ist ja ein VPN das funktioniert...

    Ich wollte ja jetzt noch ein zweites anlegen wie ich es schon vorher hatte....aber wenn ich da ein deutsches NordVPN Konfigdatei auswähle udn mich mit meinen NordVPN daten anmelden will dann kommt die Meldung. Das Zerifikat ist grün=gültig...nur halt das verbinden klappt nicht.


    Ich schau mal später zuhause...über die App zeigt es mir die IP nicht an.


    Was kann ich machen?


    Danke

  • Genau das ist vermutlich das Problem, dass bei der 2. Konfiguration das gleiche Tunnelnetzwerk verwendet wird, was halt routingtechnisch nicht geht.


    Ein ähnliches Problem gab es hier vor kurzem schon mal (auch 2 VPNs von einem Anbieter in unterschiedliche Länder, glaube aber da wurde die 2. Konfig schon nicht angenommen.). Finde das Thema aber nicht wieder.

  • Genau das ist vermutlich das Problem, dass bei der 2. Konfiguration das gleiche Tunnelnetzwerk verwendet wird, was halt routingtechnisch nicht geht.


    Ein ähnliches Problem gab es hier vor kurzem schon mal (auch 2 VPNs von einem Anbieter in unterschiedliche Länder, glaube aber da wurde die 2. Konfig schon nicht angenommen.). Finde das Thema aber nicht wieder.

    O.K. danke Dir mal...aber wie kann ich das eingrenzen? Wie könnte ich das testen?


    Wenn man die Konfigdatei runterlädt udn öffnet mit Editor was kann ich da prüfen?


    Heisst der deutsche VPN Server hat die gleiche Subnet bzw. IP bereich wie der belgische bei mir?


    Aber generell kann ich in der UDM pro schon mehrere VPNs erstellen...haja ging ja auch...bis die Tage


    Über ne Info herzlichen Dank.


    Wenn Du das Thema noch findest dann schick mir mal den Link.

  • Hallo HeisemerBub ,


    Du könntest als erstes schauen, ob Du die verpixelte Tunnel-IP/Subnetz-Konfiguration im Config-File für Begien finden kannst.

    Falls dem nicht so sein sollte, dann würde ich die Config für Beligen deaktivieren (und falls nicht möglich löschen), um dann die Config für Deutschland zu laden und dann hoffentlich zu sehen, was dort als Tunnel-IP/Subnetz zu erkennen ist.


    Bei dem von DoPe zitierten Fall ging es auch noch darum einzelne Quellen über unterscheidliche VPNs laufen zu lassen.

  • Hallo Razor, schön erklärt.....ich habs eigentlich verstanden aber die Umsetzung.....

    ich schaue nachher mal zuhause udn mach Euch ein Bild des Subnetzes das was ich oben im Bild verpixelt habe.....

    Dann deaktiere ich das BE VPN mal...muss ja nicht gleich löschen oder?


    Dan ist das BE mal deaktiviert udn dann probiere ich mal ein DE VPN Konfigfile zu laden....sollte das dann gehen kann ich nicht gleichzietig mehr als 1 VPN laden oder es stimmt was mit dem DE File nicht udn da fehlt mir dann aber das Wissen wie ich das file entsprechend konfigurieren kann um das es funzt.....


    Hoffe du verstehst was ich meine? :winking_face:


    Hallo HeisemerBub ,


    Du könntest als erstes schauen, ob Du die verpixelte Tunnel-IP/Subnetz-Konfiguration im Config-File für Begien finden kannst.


    Passt das so....? das ist aber keine Subnet von mir....ich habe ja oben geschrieben wie meine Netzwerkmasken sind...


    EDIT: Jetzt habe ich das BE VPN angehalten udn das DE VPN erstellt udn siehe da es klappt.....dann habe ich versucht das BE VPN wieder zu aktivieren....klappt net weil gleiche Tunnel-IP...


    Wie bekomme ich das hin das ich zwei VPNs wie früher laufen lassen kann? Kann ich da in der Datei nicht die Tunnel-IP verändern bzw. was muss ich machen um das beide laufen??


    Über ne Info herzlichen Dank.

    Einmal editiert, zuletzt von razor () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von HeisemerBub mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich hab das ganze Zeug noch nie benutzt. Deine Konfig ändern wird alleine nichts bringen, denn dann funktioniert der Tunnel nicht.

    Also bleibt nur NordVPN zum lösen dieses Problems. Evtl. Kann man dort was Einstellen was zu unterschiedlichen Tunnelnetzen führt.

  • Ich hab das ganze Zeug noch nie benutzt. Deine Konfig ändern wird alleine nichts bringen, denn dann funktioniert der Tunnel nicht.

    Also bleibt nur NordVPN zum lösen dieses Problems. Evtl. Kann man dort was Einstellen was zu unterschiedlichen Tunnelnetzen führt.

    ich bin zwar auch kein VPN Spezi aber ich sehe ja das bei den unterschiedlichen Länder VPN der gleiche IP Tunnel auf einmal benutzt wird der den Netzwerkkonflikt auslöst... ich habe NordVPN angeschrieben....da haben Sie mir mal geantwortet:


    Wo soll ich mich mit der Tunnel IP Subnet überschneiden?? die haben die 10.100.0.2


    Ich habe IP bereich 192.168.200.1 dann Managemnet 192.168.1.0 dann die cams 192.168.168.1


    Raff ich jetzt halt nicht.....


    Eventuell gibts weitere VPN Konfig die nicht unter 10.100.0.2 verbinden???


    Hat denn keiner hier im Board ein ähnliches Problerm...

  • So, wie sich das liest, haben die (OpenVPN) nicht ganz verstanden, was das Problem ist:

    Du möchtest gern / musst 2 von ihren Endpunkten (BE & DE) gleichzeitig verwenden können, was aber wegen der Überlappung bei denen scheitert. Wenn Du nur die 3 Netze 192.168.1.0/24, 192.168.168.0/24 & 192.168.200.0/24 benutzt / konfiguriert hast, dann ist auf Deiner Seite soweit alles OK.

    Ihre Config ist Müll: Da gibt es so viele mögliche Netze und Adressen mit 10.0.0.0/8 und die schaffen es tatsächlich für alle (?) VPN-Transfernetze EINE Adresse zu verwenden? Das raff' ich nicht. Pfeifen!


    Kannst Du mal bitte beide Configs ohne die persönlichen Daten (User oder Key oder pass o.ä.) posten? Bitte nur den Werte xxx-en, aber den Key drin lassen. Oder kommen die (siehe Beispiele im Anhang) alle von HIER? Dann nicht. :winking_face:

    Beispiel (dient nur der Veranschaulichung - hier natürlich quatsch, denn öffentliche Infos):

    Original: remote 91.90.123.171 1194

    geschwärzt: remote IP-ADDRESS PORT

  • Hmm das Problem haben wohl mehrere mit mehr als einem Tunnel. Ist vielleicht per Design bei dem Produkt gar nicht vorgesehen, dass man 2 Tunnel gleichzeitig bei NordVPN auf hat ?


    https://www.reddit.com/r/Ubiqu…vpn_clint_subnet_overlap/

    Hi DoPe, das kann ich so nicht stehen lassen.das ging..hatte es ja selbst!


    Entweder liegt das an einem Update vom VPN Client von Unifi (was ich aber nicht denke), oder es liegt dann an NordVPN oder ich hatte damals echt Glück das ich eine DE-Konfigdatei fand die nicht im gleichen Subnet liegt...


    So wie ich das verstanden habe sagt der Netzwerkfehler nicht aus das meine IP Range falsch ist sondern von NordVPN...weil ja wie man auf den Bild oben sieht der IP Tunnel immer 10.100.0.2 ist :frowning_face: und das war definitiv die ganze zeit so nicht...ich konnte soviel VPNs erzeugen von unterschiedlichen Ländern wie ich wolte!

  • Möglich ist es aber trotzdem dass es eigentlich gar nicht gehen soll oder gehen muss. Manchmal gehen Dinge ja trotzdem. Soweit ich das jetzt in diversen Beiträgen gelesen hab ist das mit den Tunnelnetz wohl einfach deren Default Konfig und man kann es nicht ändern?!?


    Ich hab im offizielle Ubnt Forum auch was gefunden, da ging es bis zu irgendnem Update von Unifi wohl und danach plötzlich nicht mehr. Die spekulierten darauf, dass Unifi irgendwas am Policybased Routing verändert haben könnte z.B. vorher Interfaces verwendet und jetzt IPs oder ähnliches. Jedenfalls hat dort auch keiner eine Lösung.

  • Ich habe das gleiche Problem, es ging früher und seit 4 Wochen geht es nicht mehr. Ich hatte 3 Länder über Nord als Openvpn am laufen.

    Deutschland

    Schweiz

    Spanien


    Jede hatte eine andere Tunnel IP. Es scheint sich dort etwas bei Unifi geändert zu haben, allerdings nur bei Openvpn, Wireguard Config geht ohne weitere Probleme für mehrere Länder.



    Ivacy geht bei mehreren, liegt also nicht an der UDM. Nordvpn geht nur noch eine config bei OpenVPN. Wireguard weiterhin mehrere, nur leider geht mit Wireguard leider das Outlook und Mail bei OSX nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von razor () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Guggele mit diesem Beitrag zusammengefügt.