UDM-SE als Router und VoIP

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 640 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von moorhuhn.

  • Hallo zusammen,


    ich habe vor, meine UDM-SE direkt an das Glasfaser-Modem der Deutschen Telekom anzuschließen.


    Da die UDM-SE keine DECT-Anlage ist, wollte ich nachfragen, ob man beispielsweise eine Gigaset Go 100 oder den nun übrig gebliebenen Speedport Smart 4 als DECT-Basisstation benutzen kann.


    Ich habe bereits mehrere Beiträge dazu gefunden, jedoch mit unterschiedlichen Ergebnissen. Diese reichen von "SIP-Anmeldung ist über die UDM-SE nicht möglich" bis zu "funktioniert einwandfrei". Deshalb wollte ich nach dem aktuellen Stand der Dinge fragen, da diese Beiträge ebenfalls schon älter sind.


    Vielen Dank!

    Liebe Grüße

  • Wenn Du Dect IP Telefone Gigaset nehmen willst, nimm besser die Pro Station, sonst klappt die Rufnummernanzeige nicht. Such mal im Forum, ich meine dass deine Frage schon mal war

    Bedeutet also, dass man DECT-Basen mittlerweile ohne Einschränkungen benutzen kann?


    Es muss kein Gigaset sein. War für unsere analogen Telefone bis jetzt nur sehr zuverlässig. Die Top-Treffer waren eben auch Gigaset DECT-Basen. Wenn es da mittlerweile bessere Empfehlungen gibt - immer her damit.


    Ich hatte mir noch die Gigaset IP Base angeschaut - gibt mir einen moderneren Eindruck gegenüber der Go Box.

  • nimm besser die Pro Station, sonst klappt die Rufnummernanzeige nicht

    ? Klingt seltsam, warum sollte die Rufnummeranzeigen den nicht Funktionieren ?


    Bedeutet also, dass man DECT-Basen mittlerweile ohne Einschränkungen benutzen kann?

    Solange die DECT Basis nen IP Anschluss hat. Spricht da nichts gegen. Mit DECT Basen die

    auf Analog oder ISDN hören wirst du nicht Glücklich...


    den nun übrig gebliebenen Speedport Smart 4 als DECT-Basisstation benutzen kann.

    Ich glaube die lässt sich nicht als "Client" betreiben so das die sie als TK Anlage dienen kann.

    100% Sicher bin ich aber nicht

  • Ich glaube die lässt sich nicht als "Client" betreiben so das die sie als TK Anlage dienen kann.

    100% Sicher bin ich aber nicht

    Eine Router-Kaskade wäre ja hier im Prinzip kein Hinderungsgrund, oder? Ich würde allerdings auch lieber zu einer richtigen VoIP-Station greifen, als den T-Krempel zu benutzen.


    myrcx : Ich kann Dir aus praktischer Erfahrung sagen, dass der Betrieb von IP-Telefonie hinter Unifi-Routern grundsätzlich überhaupt kein Problem darstellt. Ich habe das schon mit verschiedensten Endgeräten und diversen Providern eingerichtet.

    Es gibt lediglich dann Probleme, wenn beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:


    1. Dein Internetprovider ist gleichzeitig Dein Telefonprovider

    2. Dieser Provider verlangt VLAN-Tagging für die PPPoE-Einwahl und ein anderes VLAN-Tag für SIP


    Bei der DTAG ist letzteres nicht so.

  • Eine Router-Kaskade wäre ja hier im Prinzip kein Hinderungsgrund, oder? I

    Nein warum auch. Das Internet besteht aus einen Haufen Router.. Ob da nun 2 Meter oder 20Km Leitung dazwischen liegen, oder das nun

    einer mehr oder wenig ist. Das Problem bei SPeedport könnte aber sein der er seien Telefonfunktion nur gegenüber

    den WAN offeriert, sich also nicht über ein LAN port mit der Außenwelt verbinden kann. weil Telekom Router, weil WAN dann

    ein DSL Port und ein Ethernet port, etc... mag seine as die SpeedPorts anders geworden sind....weis ich aber nicht.

  • Du hattest es so geschrieben, dass es klingt, als wäre die Nutzung als Telefonanlage nur dann möglich, wenn der Speedport sich in einen Client-Modus schalten lässt.

    Diesen Zusammenhang bzw. diese Abhängigkeit sehe ich als nicht gegeben, mehr wollte ich damit nicht sagen.

    "WAN" wäre es aus Sicht des Speedports ja auch dann, wenn er der 2. Router in einer Kaskade ist.


    Sollte es so sein, dass das Teil VoIP abschaltet, sobald nichts am internen DSL-Modem hängt, wäre dies natürlich wieder eine schöne neue kleine Schweinerei in Sachen Nutzer-Gängelung.

  • Du hattest es so geschrieben, dass es klingt, als wäre die Nutzung als Telefonanlage nur dann möglich, wenn der Speedport sich in einen Client-Modus schalten lässt.

    Ja genau das wollte ich auch sagen.

    Diesen Zusammenhang bzw. diese Abhängigkeit sehe ich als nicht gegeben, mehr wollte ich damit nicht sagen.

    "WAN" wäre es aus Sicht des Speedports ja auch dann, wenn er der 2. Router in einer Kaskade ist.

    Das kann er aber nicht. Der WAN Port ist (v)DSL oder GPON. Den kannst du nicht als Router hinter einem Router betreiben

    ohne das du ein DSLAM oder OLT bereitstellt. Du bekommst den SpeedPort also nicht angeschlossen wenn der nicht

    wie ne Fritzbox einen extra Clientmode hat.

  • myrcx

    Hat das Label von offen auf erledigt geändert.