QNAP TS-231 und Dream Machine Pro (Portbündelung)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 434 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von phino.

  • Hallo in die Runde!!!!

    Könnte mir jemand Paar Fragen beantworten.


    Ich habe die UDM Pro im Einsatz. Habe eine QNAP NAS TS-231p geschenkt bekommen. Eingebunden und eingerichtet. Es funktioniert alles einwandfrei.

    Jetzt habe ich jedoch im Internet über die Portbündelung gelesen mit der man mehr Geschwindigkeit uas der QNAP holen kann. Die TS 231 hat 2x 1GbE Lan Ports.


    Frage:

    Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man diese Prozedur mit Portbündelung vollzieht? Geht es überhaupt ohne weiteres an der UDM Pro? Man muss so wie ich es verstanden habe auch in der UDM Pro was dafür umstellen/einrichten. Gibt es irgendwo ein Tutorial wie man es macht?


    Wünsche euch allen noch ein Schönes Wochenende


    Bedanke mich schon mal im Voraus für eure Ratschläge/Antwort

    Einmal editiert, zuletzt von Evgenyproject () aus folgendem Grund: Setup: UDM PRO - mehrere USW LITE 8 POE - mehrere - AC's 6 Pro

  • Ich glaube an der UDM kann man kein Portbündelung aktvieren, zudem hat der interne Switch eh nur eine Badnbreite von GBit/s zum Rest der Hardware - wird also nichts bringen.


    Also macht mehr Sinn, Portbündelung mti einem Switch zu machen.


    Wobei man aber klar sagen muss, das ein Client das mehr an Bandbreite nicht nutzen kann, sondern, wenn in deinem Fall 2 Clients parallel auf die NAS zugreifen.

  • Ich glaube an der UDM kann man kein Portbündelung aktvieren, zudem hat der interne Switch eh nur eine Badnbreite von GBit/s zum Rest der Hardware - wird also nichts bringen.


    Also macht mehr Sinn, Portbündelung mti einem Switch zu machen.


    Wobei man aber klar sagen muss, das ein Client das mehr an Bandbreite nicht nutzen kann, sondern, wenn in deinem Fall 2 Clients parallel auf die NAS zugreifen.


    Hallo Tomcat,


    ich habe hier noch 3 x USW Lite POE. Würde es damit funktionieren? Ich möchte nur mehr Geschwindigkeit aus der QNAP beim lesen/schreiben rausholen.

    Das ist der Grund.

    Die Frage jetzt ist, wie richte ich das alles ein? Gibt es eine Anleitung dafür oder könnte jemand die notwendige Schritte dafür aufschreiben?


    Danke

  • Die Sache ist auch, die TS-231p ist einfach von der CPU* zu schwach aufgestellt um die 2*2GB umzusetzen auf die Platte. Lieber die beiden Anschlüsse in verschiedene VLAN hängen.

    Und ja im Marketing steht etwas anderes, aber das sind Qnap Labor Ergebnisse, meine 20 Jahre Qnap Erfahrung sagen mir, dass man da in Real nie rankommt. :winking_face:


    *1,7-GHz-Dual-Core-Cortex-A15-Prozessor Alpine AL-212 von AnnapurnaLabs, das ist wohl noch ein 32 bit CPU

  • Die Sache ist auch, die TS-231p ist einfach von der CPU* zu schwach aufgestellt um die 2*2GB umzusetzen auf die Platte. Lieber die beiden Anschlüsse in verschiedene VLAN hängen.

    Und ja im Marketing steht etwas anderes, aber das sind Qnap Labor Ergebnisse, meine 20 Jahre Qnap Erfahrung sagen mir, dass man da in Real nie rankommt. :winking_face:


    *1,7-GHz-Dual-Core-Cortex-A15-Prozessor Alpine AL-212 von AnnapurnaLabs, das ist wohl noch ein 32 bit CPU


    Wenn ich es so mache mit 2 VLAN's welche veränderungen erwarten mich dann? Schneller wird NAS dadurch nicht oder?

  • Wenn ich es so mache mit 2 VLAN's welche veränderungen erwarten mich dann? Schneller wird NAS dadurch nicht oder?

    Es bietet dir die Möglichkeit das NAS in das Arbeitsnetz zu packen und Docker-VM in ein IoT-Netz.
    Die Performens des NAS ist nicht so, dass du 2x 1 GB auf den beiden Platten auslasten kannst, höchstens vielleicht, wenn du öfters größer als 5 GB-Dateien verschiebst. Bei kleinen Dateien begrenzt es das NAS beim Schreiben und Lesen auf das Volumen, insbesondere bei RAID1, was man aus Sicherheitsgründen wahrscheinlich wählt.