Beiträge von NetNovice

    Hallo,


    ich habe schon seit Längerem ein Problem mit meinem HP OfficeJet Pro.


    Früher habe ich diesen immer im WLAN an einer Fritz!Box betrieben und habe direkt auf eine Synology DS218J gescannt.


    Seitdem ich umgezogen bin und mir einen Unifi Switch zugelegt habe (USW-24-PoE), hatte ich immer wieder Probleme.


    Der Drucker zeigt dann an:

    Keine Verbindung zu \\Server\Ordner\Scan möglich. Remote-Computer ggf. einschalten. Dann erneut versuchen.


    Anfangs hatte ich noch den Pfad über die IP angegeben, doch plötzlich ging das nicht mehr und ich habe es mit dem Hostname versucht.

    Dann hatte ich eine weile ruhe, aber plötzlich ging es wieder nicht.


    Als Nächstes konnte ich mein Problem lösen, indem ich in der Synology ein eigenes Profil für den Drucker angelegt habe.

    Jetzt habe ich am Wochenende die Fritz!Box gegen eine UDM-SE ausgetauscht. Die Fritz!Box läuft aktuell noch vor der UDM.

    Anfangs hat es auch alles ohne Probleme funktioniert. Aber jetzt, zwei Tage später, konnte ich nicht mehr auf den Server scannen.


    Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Ich habe eigentlich nur eine statische IP vergeben. Allerdings habe ich alles umgestellt und ich bekomme von überall Zugriff auf Drucker und Synology. Nur der Drucker scheint den Server nicht zu finden.


    Aktuell kann ich das Problem nicht mal eingrenzen, ob es am Server oder Drucker liegt.


    Hat vielleicht jemand einen Tipp, was ich noch prüfen könnte?


    Edit:

    Während ich hier geschrieben habe, hatte ich noch eine Idee, die mein Problem gelöst hat.

    Zwar hat der Drucker im Display die richtige IP angezeigt, die der DHCP-Server ihm zugewiesen hat, ich habe aber trotzdem die IP jetzt manuell am Drucker eingegeben. Seitdem funktioniert alles wieder.

    Also aus irgendeinem Grund komme ich jetzt auf die Oberfläche mit der WAN IP (IP die ich von der FritzBox bekomme)

    Aber auch mit der internen IP komme ich drauf.Auch das Internet geht wieder überall.


    Nur frage ich mich ob das normal ist das überall bei den Einstellungen jetzt Cloud Key Gen2 Plus steht obwohl das nicht mehr angeschlossen ist.


    Auch unter Netzwerk unter Router steht er noch drin. Oder wird der Cloud Key in der UDM genauso bezeichnet?

    Moin, waren die Versionen gleich vom Backup und der neuen UDM?

    Nein, ich habe nur aktualisiert auf die neuste Version.

    Die alte war 3.2.10 und ich habe die neuste von der UDM installiert. (3.2.9)


    Edit:

    Also ich habe jetzt den IP Bereich der FRITZ!Box geändert und seitdem komme ich auch wieder auf die UDM.

    Auch wenn ich etwas verwundert bin dass ich die WAN IP benutzen muss um auf die Oberfläche zu kommen. Ist das normal?

    Alles richtig gemacht :grinning_squinting_face:

    Ist es möglich, übergangsweise das Gateway zu ignorieren und nur den Switch mit Cloud Key der UDM zu nutzen?

    Weil ich aktuell nur eine Fritz!Box benutze und nicht alles auf einmal ändern will.

    Ich kann es mir beruflich nicht erlauben, dass plötzlich mein Netzwerk nicht mehr läuft.


    Ich habe mir das so vorgestellt:

    Zuallererst ignoriere ich den WAN-Port und verbinde mich über den Switch. So nutze ich erst mal nur den Cloud Key der UDM.


    Dann würde ich an den WAN Port gehen trotz doppeltem NAT.

    Wenn das alles läuft, würde ich als letztes die Fritz!Box in den Bridge-Mode versetzen. (Am besten, wenn ich Urlaub habe)


    Kann das so funktionieren oder habe ich einen Denkfehler?



    Ich habe das schnell mal bei mir getestet und tatsächlich geht der Cloud Key, nachdem er von der Stromversorgung über PoE getrennt wurde direkt aus. Also scheint bei mir auch die interne Batterie defekt zu sein und das bei einem Gerät, dass ich nur knapp über zwei Jahre besitze.


    Edit:

    Ich habe jetzt einfach mal beim Verkaufen angefragt.

    Er hat mir direkt vorgeschlagen das Gerät zurückzunehmen und ich bekomme mein Geld zurück. Wenn ich möchte kann ich dann einen neuen CloudKey bestellen.

    Mittlerweile ist der sogar günstiger.


    Vielleicht sollte ich mir jetzt direkt eine UDM Pro oder SE bestellen.


    Kann ich einfach eine neue UDM einbauen und das Backup vom Cloud Key einspielen?


    Übergangsweise würde ich dann nur den internen Switch verwenden bis ich den Rest eingestellt habe.

    Ich habe mich auch gewundert, dass eine fast neue Festplatte solche Probleme mach.

    Vielleicht reagiere die Software auch etwas überempfindlich. Kurz bevor ich den Fehler angezeigt bekommen habe war mal kurz die Netzspannung weg. Vielleicht hat die Software das als schwerwiegendes Problem registriert.

    Es gibt wieder ein Update zu dem Thema.


    Da ich die Tage von meinem Cloud Key die Meldung bekommen habe, dass meine Festplatte getauscht werden muss, wurde das kurzerhand gegen und eine SSD eingebaut. Dies habe ich anschließend formatiert, aber noch kein Backup eingespielt.


    Seitdem geht plötzlich das Erstellen einer Support-Datei.


    Ich habe extra noch mal geschaut und es hat sonst kein Update für den Cloud Key gegeben. Es könnte natürlich sein, dass nach dem Einspielen eines Backups die Support-Datei wieder nicht funktioniert.


    Edit:

    Ich habe jetzt das Backup doch eingespielt und die Support-Datei kann noch erstellt werden.

    So, ich habe die Festplatte jetzt gegen die SSD ausgetauscht.

    Allerdings ist auffällig, dass noch immer alles ohne Probleme funktioniert, obwohl ich noch kein Backup eingespielt habe.


    Wo ist die Konfiguration denn jetzt gespeichert?


    Eine SD-Karte habe ich auch nicht im Cloud Key.


    Was ändert es, wenn ich das Backup wieder einspiele?

    Mittlerweile habe ich eine Antwort von Ubiquiti erhalten. Man hat mir empfohlen, ein Softwareupdate durchzuführen. Etwas enttäuscht von der Antwort habe ich meinen Test wiederholt, da ohnehin eine Woche zuvor ein Update hereingekommen ist.

    Also auf WPA 2/3 umgestellt und tatsächlich war ein Verbindungsaufbau möglich.

    Allerdings ist das Problem nicht ganz gelöst. Bei einer Verbindung zwischen WPA 2 zu WPA 3 habe ich einen stark schwankenden Ping zwischen 7 ms und 699 ms mit einem Paketverlust von 6,7 %.


    Wenn ich eine Verbindung zwischen zwei WPA 2 Geräten aufbaue, liegt der Ping meist unter 10 ms.

    Gestern Abend habe ich plötzlich folgende Meldung bekommen:


    Console's Disk (Slot 1) is degrading and is at risk of failure. Replace it as soon as possible to avoid data loss. See Storage Replacement for more information. View Storage


    Dabei habe ich meinen Cloud Key gerade mal seit 14 Monaten.


    Jetzt frage ich mich, was ich tun soll. Eigentlich brauche ich die Festplatte überhaupt nicht. Ich habe den Cloud Key G2 Plus nur gekauft, weil er damals günstiger war als der ohne Plus.


    Gibt es darauf eine Garantie? Aber eigentlich kann ich ihn auch nicht zurückschicken, da ansonsten mein Netzwerk nicht mehr funktioniert. Oder kann ich ihn auch einfach ohne Festplatte benutzen? Was ist eigentlich auf der Festplatte gespeichert wenn man Protect nicht benutzt?


    Was für ein Ratschlag würdet ihr mir geben?


    Grüße

    NetNovice

    Ich habe gerade erst ein Gerät das Wifi 6 unterstützt und drei Geräte mit Wifi 5. Die meisten IoT Geräte habe eh nur Wifi 4 und alles was wirklich schnell sein muss ist bei mir fest verdrahtet.

    Daher sehr ich aktuell nicht wirklich den nutzen bei diesem Gerät.

    Ausnahme ist für mich nur wenn jemand wirklich schnelle Verbindungen braucht und kein LAN verfügbar hat.

    Wenn es eine komplette Neuanschaffung ist wäre es überlegenswert. Aber von einem U6 Pro würde ich nicht wechseln.

    Ist das neu? Diesen Hinweis hab ich noch nie gesehen.

    Weiß ich nicht genau.

    Hier die Meldung, die man bestätigen muss:



    Auch der Support schlägt nicht vor, das über SSH zu machen.

    Seitdem sie wissen, dass der Butten nicht funktioniert, haben sie den Kontakt eingestellt.

    Es gibt auch Festnetztelefone die sich direkt mit WLAN verbinden. Die wären dann ein ganz normaler Client, der sich an deinen U6 Pro anmeldet.

    Allerdings kenne ich mich mit diesen Geräten nicht aus und habe gehört, dass sie nicht ganz einfach sind in der Einrichtung.

    Leider hat das Herunterladen der Support-Datei nicht funktioniert.

    Wenn ich auf die Schaltfläche klicke, öffnet sich ein Fenster.

    Wenn ich dann auf "Download" klicke, schließt sich das Fenster wieder und es passiert nichts.


    Kann mir jemand dabei helfen, die Datei zu bekommen?


    Zwar habe ich eine Anleitung gefunden, wie man über eine SSH-Verbindung an die Datei kommt, aber hierzu muss ich SSH in den "Console Settings" aktivieren. Wenn ich das versuche, muss ich bestätigen, dass ich unwiderruflich meine Garantie verliere.

    Das möchte ich natürlich nicht.


    Grüße

    NetNovice

    Mittlerweile habe ich von Ubiquiti eine Antwort bekommen.

    Nachdem ich als erstes eine standardisierte Antwort bekommen haben, die nichts mit meinen eigenen Problemen zu tun hatte, habe ich nach einem Hinweis, dass mich das nicht weiterbringt, wohl wirklich ein Support Mitarbeiter zu bekommen.


    Aktuell wollte man von mir den Support File des Unifi Controller und ein paar MAC Adressen haben.

    Ich bin gespannt was das Ergebnis sein wird da ich eigentlich an ein Software Fehler glaube. Jedoch hat anscheinend hier keiner ein ähnliches Problem gemeldet was mich etwas zweifeln lässt.