Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 488 für „vlan konfigurieren“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: vlan konfigurieren

  • …e 7590 in diesem Setup technisch betrachtet kein Modem sein wird, sondern vollwertiger Router. Wie ganz konkret Du Deine VLANs aufbauen willst, ist im Prinzip nicht relevant. Dir sollte nur bewusst sein, dass Du sie an vielen Stellen parallel und zueinander kompatibel wirst einstellen müssen (im UCG Ultra, in beiden Switches und im Asus EA-AC87, wenn der AP spielen soll. Lediglich den Ubiquiti-AP kannst Du "integriert" managen. Unter dem Strich ein Projekt, welches sicherlich funktionsfähig aufba…
  • …durch meine Arbeit an sich IT-Affin, aber beim Thema Routing/Switching bin ich leider schon immer "überfordert" gewesen. VLANs kenn ich auch nur aus Sicht eines Nutzers, aber noch nie als Admin. Vielen Dank fürs lesen, ist dann doch sehr lang geworden, aber ich denke je ausführlicher desto sinnvoller wird euer Input. Schon mal vielen Dank im Voraus
  • (Zitat von gierig) Moin Gierig, dein Vorschlag funktioniert sauber, der Webproxy geht über die richtige IP raus. Besten Dank und eine Gute Zeit. Torben
  • …em Internen Netz zu haben nicht wegen dem Festen PAT/overload. (das man sonst auch von Handwegschalten kann, dann müsstest du deine Puplic IP als Internes VLAN konfigurieren mit einem Transfernet als WAN zum uplink...Das ist dann noch komplexer..
  • …l die UDM einrichten mit einem Netzwerk, dann DHCP-Server dafür und immer wieder testen, testen, testen. Dann machst ein VLAN mit eigenem IP-Bereich, DHCP-Server einrichten, testen ob alles funktioniert, dann ersten Firewall-Regeln anlegen und wieder testen. Usw. So hab ich das damals mit meiner OPNSense auch gemacht, die stand auf dem Schreibtisch und ich hab die komplett offline konfigurieren und mit rum gespielt, weil ich mit dem Teil auch bei Null angefangen habe
  • …en Kollegen nachgefragt, das sollte gehen. Wenn du die Fritte direkt ins default LAN hängst, müsstest du auch mit keinen VLAN arbeiten. Die IP Adressen bekommen die Geräte ja dann von der UDM. Das ist zwar keine Tolle Lösung, aber wenn es nur vorübergehend ist, dann, ja :-). (Zitat von hgaense) Wenn du der UDM den selben IP Kreis inkl. DHCP gibst sollte sich eigentlich nichts fehlen und die Geräte arbeiten normal weiter. Im Default ist die UDM ja ehh offen, also Firewall technisch. Die Portfreiga…
  • …ungsassistent laufen lassen. Dann die AP´s dran hängen, WLan konfigurieren, und läuft Danach kannst du in aller Ruhe die Vlans, IDS,... einrichten kann dein aktueller Cisco Switch POE+? Du brauchst halt gleich am Anfang zumindest einen AP. Wobei hier demnächst ein neues Modell (in Wall) kommt. Wenn du mit der UDM SE liebäugelst, da könntest du auch 2x U7pro AP´s direkt per POE+ drauf hängen. Ohne extra POE Switc
  • …lche Geräte bzw. VLAN-Segmente davon ins Internet dürfen und welche nicht. Dann welche VLAN / Geräte mit welchen anderen VLAN / Geräten kommunizieren müssen/dürfen und welche nicht. Das ganz ist dann die Basis dafür, welche Firewall-Regeln du erstellen musst. Wenn du das alles gemacht hast - und erst dann - nimmst dir die UDMPRo, stellt die auf dem Schreibtisch, hängst deinen PC dran und fängst an das Teil zu konfigurieren wie du es dir vorher geplant ha
  • …IPv6-Adressen verpasst. Ganz am Ende, auf deine private LAN-Seite (LocalAreaNetwork), gibt es noch die Möglichkeit durch VLAN (VirtuelleLAN) zu erstellen. Die dort befindlichen Geräte sollten ja zum einen sich grundsätzlich nicht sehen, aber eini…müssen. Gerade bei der Einschränkung von Internetzugängen und Zeiten ist die FB meilenweit leichter und detaillierter zu konfigurieren. Ich möchte dir nicht den Schneid abnehmen, dich in Netzwerktechnik einzuarbeiten, aber es erfordert schon einiges an Gr…
  • … wohl 4 Ports auf beiden Seiten. Was Du da als LAN1 bis 4 benannt hast, kannst Du jeweils untaggt auf die Ports tun. Das VLAN2 muss vermutlich irgendwo getagged mit drauf - ka wie das im bisherigen Netz genau eingebunden ist. Du siehst man kann fast alles machen ... ist aber aufwändig und fehleranfällig ... nicht wirklich empfehlenswert. Zumal in dieser Konfig die UDM selbst noch keinerlei Internet hat ..
  • … im Gateway das VLAN konfigurieren darfst, denn dann schlägt die Einwahl fehl. Meiner Erfahrung nach ist es egal, ob das VLAN im Modem ODER im Gateway kanfiguriert ist. Ich habe es z.B. im Modem konfiguriert. Wenn Du das Vigor als Modem konfiguriert hast, dann sollte Dein Dashboard so ähnlich aussehen: Wenn Dir aber an WAN1 eine IP-Adresse angezeigt wird, dann hast Du das Vigor NICHT als Modem/Bridge sondern als Router im Operation Mode konfiguriert. Und Dein Online Status so aussehen - oder so ä…
  • …d "Office" mit VLAN5 etc. Und Port 4 wird "Kasse" mit VLAN6 etc. Jetzt, so meine Annahme, ist die Dream Machine in allen VLANs mit einer IP aus dem jeweiligen Netz bekannt und ich kann meine WLANs für Kunden, Office und Kasse konfigurieren. Evtl. noch ein wenig Konfigurationsarbeit, damit die Dream Machine nicht wild Gateway spielt und ungefragt routet, fertig! Der eine oder andere denkt sich wahrscheinlich was für ein Blödsinn... so war halt der Plan. Da ich es aber noch nicht hin bekommen habe,…
  • … glaube ich auf DHCP mit Fallback. Man muss die ja irgendwie Konfigurieren. Je nach Modell kann man auch da das Management in ein VLAN tun. Die meisten arbeiten dann einfach als Bridge wie ein Kabel, manche kann man auch als Router wirbeln lassen
  • (Zitat von gierig) Ah ok. ich hatte global schon aus und damit habe ich es bei den VLAN Einstellungungen nicht mehr gesehen. Jetzt verstehe ich auch einen Post von dir gestern besser . Oh man. Ändert leider nichts an der schlechten Umsetzung seitens Unifi, wie du gestern geschrieben hast, aber fürs Verständnis sehr hilfreich, auch bezüglich IPv6 in VLANS. Wobei ich mich davor hoffentlich noch lange drücken kann. Vielen Dank.
  • …v6, IPX/SPX, Appletalk, PPPoE drüber läuft der L2 Schicht herzlich egal. WENN Ipv6 Global aktiviert ist hast du in JEDEM Vlan den Schalter um beide Protokolle zu konfigurieren und ein L3 Interface damit auf das Gateway zu bringen. NUR wenn Ipv6 auch an ist werden Blick regeln dafür eingebunden die greifen wenn "Port Isolation" bei ipv4 eingeschaltet wurde. (wie gesagt das ist keine gute art das so verwirrend zu machen, aber UniFi und IPv6....
  • (Zitat von UltrAslan) zu 1: Verstecker WLAN kann man nicht suchen, da muss man die SSID kennen - aber ehrlich gesagt, pfeif drauf, "versteckt SSIDs" bringen Null Sicherheitvorteil. Wenn du unterschiedliche WLAN haben willst, muss du die anlegen und entsprechend den VLAN zuordnent, ob die nun 2,4 und/oder 5Ghz nutze, bestimmst du in der Einstellung. zu 2: gibt gerade ein anderen Thread dazu, das die ggf. noch nicht gut funktionieren, weil zu neu.
  • …en kann und mit unterschiedlichen Passwörtern es den jeweiligen VLANs zuzuordnen. Was dann aber nicht geht, das Netzwerk VLAN spezifisch konfigurieren. Bestes Beispiel IOT WLAN nur soll nur auf 2,4 funken. Daher werde ich wohl für jedes ein eigenes anlegen und dann auf unsichtbar stellen (sodass man dannach suchen muss). 2.) FW Rules vs. Traffic Rules Die Traffic Rules sind ja eine erleichterung bei der Erstellung von FW Rules. Hat es irgendwelche Nachteile, wenn ich die Traffic Rules verwende
  • … ein strukturiertes Netzwerk und damit die Grundlage für weiteres Management.Firewall-Regeln erstellen, um die einzelnen VLANs gegeneinander abzuschotten und ggf. Zugriffsfreigaben zu erteilen. Bedenke z.B., dass Du ja von mindestens einem Endger… längst geschrieben.PC mit Fritzbox verbinden und in Box einloggen. Das UCG Ultra muss jetzt, abgesehen vom gerade temporär angeschlossenen PC, das einzige Endgerät sein, welches die Fritzbox "sieht". UCG Ultra als "exposed host" konfigurieren.Viel Erfolg
  • …AN Auf dem letzten Switch im Wohnzimmer ist das IOT Vlan eingerichtet. Die Geräte landen auch grundsätzlich im richtigen VLAN. Verbindung vom Büroswitch kommt an Port 1 an. Ich hatte auch schon überlegt einen Unifi Switch dort einzusetzen. Für die paar Geräte war der TP-Link nur einfach viel günstiger, wenn auch in meinen Augen umständlich zu konfigurieren.
  • (Zitat von DoPe) Ob letzteres so eine gute Idee ist, wage ich zu bezweifeln. Ich hab PiAlert bei mir laufen, scannt alle VLAN auf neue Host und alamiert / dokumentiert diese. Der muss in jedes VLAN per Netzwerkkarte rein - das ist kein Spass gewesen, weil das ziemlich komische Effekte nach sich gezogen hat. Ich würde raten, den PiHole in ein VLAN zu packen und dann per Firewall-Regel den Zugriff aus allen VLAN drauf zu erlauben, ist am einfachsten zu konfigurieren und am stör-unanfälligsten.