Wechsel Fritzbox5590 gegen USG Pro oder UDM Pro/SE

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 638 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von carsten87.

  • Hallo in die Runde,


    Da der momentane Netzwerk Aufbau nicht funktioniert wie er soll, soll die FB ausgetauscht werden, gegen USG/ USG 4pro oder UDM Pro/Se. Was würdet ihr Empfehlen?


    Es handelt sich um ein Netzwerk für Privat/Firma und Gästen weil eine Vermietung mit 8 Zimmern vorhanden ist.

    Fritzbox>USW>3xAP U6 light.

    Momentan ist die fritzbox DHCP für Privat und Gast, leider bekommt seid längerer Zeit kein Gerät im Gast Netzwerk mehr eine IP zugewiesen, das Thema hatten wir hier schonmal behandelt so eine richtige Lösung haben wir nicht gefunden aber damals ist es mehr sporadisch bei einzelnen Geräten aufgetreten. Jetzt aber durchweg bei allen. Wodurch die Gäste, jetzt im Privaten sind, was ich nicht gerade gut finde.

    Deswegen die Überlegung die FB auszutauschen. Und alles über Unifi laufen zu lassen.

    Müsste dann ja so aussehen:

    Medienwandler>USG oder UDM>USW>3xAP U6lite?

    Voraussetzung wäre getrennter IP Bereich für Privat/Firma und den Gästen, also müsste das Gerät 2 DHCP können.

    Glasfaser ist momentan 300mbit, was in Zukunft aber noch mehr sein wird, wo ich vom lesen her im Forum schon raus finden konnte das die USG 4 pro da an ihre Grenzen kommt.

    Hat Eventuell auch jemand ein Tipp welcher medienwandler für Glasfaser zu empfehlen ist?

    Momentan läuft der Controller nur zum Konfiguration auf ein Windows PC der meist aus ist, muss der danach dauerhaft Online sein?

    Ich hatte auch die Überlegung, das Gast Netzwerk in der FB zu deaktivieren und in der Unfi Console die Gast Option zu nutzen, was wenn ich richtig denke auch nicht zielführend ist, weil die Geräte im Endeffekt auch im gleichen ip Bereich auf der FB zusammen geführt werden und nur bei den Unifi Produkten getrennt sind. Und es auch passieren kann das der DHCP schnell voll ist bei viel wechsel der Gäste.

    3 Mal editiert, zuletzt von carsten87 ()

  • Es fehlen einige Informationen zur WAN-Seite

    Welche GF-Technik(GPON/AON), welcher Provider (verschiedene VLAN?).

    Grundsätzlich sind die USG nicht mehr performant genug und hat keine SFP+-Port.
    Bei UDM SE benötigst du keine zusätzlichen Switch mit PoE für die APs.

  • Hallo,

    Danke für die schnelle Antwort,

    Momentan ist in der FB der Gast auf LAN 4 Aktiv und privat auf LAN 1 beide LAN Kabel gehen zum USW und von da aus mit V LAN auf die AP.

    Glasfaser Anbieter ist der Ortsansässige Energie Versorger.

    GPON/AON hab ich auch schon was von gelesen hier im forum. Da ich nur dem Besitzer nur unterstütze bin ich nicht ständig vor Ort, beim nächsten Besuch könnte ich ja gucken welches Modul in der FB verbaut ist.

    Ich gehe aber stark vom AON aus.


    VG

    Einmal editiert, zuletzt von carsten87 ()

  • Also die FB-USW Konstruktion sollte man auf jeden Fall auflösen. In dem gewerblichen Umfeld wäre es zielführend eine UDM SE einzusetzen, da sie über den Kontroller verfügt und ein deutlich besseres Rechtemanagement zulässt, insbesondere Richtung Gastnetz (mit abnicken von AGB´s).

    Leider hast du zum ISP noch keine konkreten Infos geliefert. Wenn der Anschluss in Deutschland ist, kann man die technischen Spezifikationen auf der Webseite des ISP nachlesen. Sollte es tatsächlich AON sein, verhältnismäßig selten, kann man vermutlich das SFP-Modul von AVM 5590 nutzen, bei GPON kann man den ONT des ISP nutzen in Richtung UDM oder ein GPON-SFP-Modul erstehen.

  • Abnicken der AGB konnte ich mit FB auch realisieren, aber leider ist der Stand momentan so das nach dem abnicken der AGB es nicht mehr weiter geht und keine IP Adresse bezogen wird. Der ISP nennt sich Strelix, leider konnte ich auf deren Webseite dazu nichts finden. Ich versuche morgen hin zu fahren und zu gucken was für ein Modul verbaut ist. Versteh ich dich richtig das der Controller dann auch dauerhaft auf der UDM SE laufen kann?

  • Ich habe mir die Website angeschaut. Tatsächlich habe ich auch keine technischen Richtlinien gefunden. Aber aufgrund der anderen Angaben auf der Webseite schließe ich auf einen AON-Anschluss.

    Versteh ich dich richtig das der Controller dann auch dauerhaft auf der UDM SE laufen kann?

    Ja, die Controller-Software ist Bestandteile der UDM.

    PerformanceRedundant WAN with failover and load balancing
    WiFi QoS with UniFi APs
    Application, domain, and country-based QoS
    Application and device type identification
    Additional internet failover with LTE Backup
    Internet quality and outage reporting
    Next-generation securityApplication-aware firewall rules
    Signature-based IPS/IDS threat detection
    Content, country, domain, and ad filtering
    VLAN/subnet-based traffic segmentation
    Full stateful firewall
    Advanced networkingLicense-free SD-WAN
    WireGuard, L2TP and OpenVPN server
    OpenVPN client
    OpenVPN and IPsec site-to-site VPN
    One-click Teleport and Identity VPN
    Policy-based WAN and VPN routing
    DHCP relay
    Customizable DHCP server
    IGMP proxy
    IPv6 ISP support
  • Guten Morgen,


    Ich hab es mir heute morgen vor Ort angeguckt. Es ist ein AON von Fritz verbaut, Artikelnr. 20002940

    Und das kann ich dann in die UDM stecken oder benötige ich ein neues, hatte mal was gelesen das die Fritz SFP module nur in der FB funktionieren?

    Muss der ISP dann noch was frei schalten?

  • Das AON Module funktioniert auch in der UDM.

    Es handelt sich hierbei nur um einen Medienwandler von Glas auf Kupfer.

    Nur bei GPON muss da "Intelligenz" drin stecken, was die AVM- Module aber nicht haben, dies erledigt die FB bei GPON intern im Gegensatz zu allen anderen Router-Hersteller.

    Was du noch in der FB nachschauen musst ist wie die IP-ADRESSE auf der WAN-Seite bezogen wird. Ich vermute per DHCP. Und gibt es ein VLAN.

    Diese in Informationen muss der Netzbetreiber eigentlich öffentlich hinterlegen.

  • IP Adresse wird über DHCP bezogen.

    V-Lan ID scheint es keine zu geben wenn ich der FB vertrauen sollte.

    Und Zugangsdaten auch nicht.

    Das heißt sozusagen das auf dem SFP AON Modul alles hinterlegt ist und ich theoretisch das nur in die UDM stecken muss und dann sollte eine Verbindung aufgebaut werden, ohne das ich Irgendwas im Controller hinterlegen muss? Ausgenommen natürlich die DHCP Einstellung für das Private/Firma und Gast Netz dahinter.