Kabelverlegung für Netzwerk / Wifi Komponenten im Zuge der Kernsanierung

Willkommen im neuen Forum!
Wir freuen uns, euch hier begrüßen zu dürfen! Uns ist bewusst, dass viele Funktionen noch nicht vollständig verfügbar sind und dass es hier und da einige Fehler gibt. Seid versichert, dass wir daran arbeiten, diese Probleme nach und nach zu beheben.
Euer Feedback ist uns wichtig, also zögert nicht, uns eure Anmerkungen und Vorschläge mitzuteilen. Vielen Dank für eure Geduld und euer Verständnis!
Viel Spaß im Forum!

Feedback Thread
Changelog Thread
Design Feedback Thread
  • Einen wunderschönen guten Abend liebe Gemeinde,

    aktuell stecke ich noch mitten im Einlese-Prozess zum Thema Unifi.

    Aber wie das so ist muss ich im realen Leben auf der Baustelle unseres Hauses Vollgas geben, dazu gehört auch die Auswahl an Kabeln zu treffen, die man mit vorbereitet.

    Ich würde also fürs heimische Netzwerk grundlegend erstmal überall Cat7 ziehen. Hierbei ergeben sich für mich als absoluter Netzwerk-Noob folgende Fragen:

    Jede im Haus verlegte Leitung muss bis in den Hauswirtschaftdaum gezogen werden, in dem mal der Serverschrank PLatz finden soll?

    Werden Leitungen im Haus auch untereinander durchgeschleift oder alles getrennt verlegt?

    Ist jedes Cat7 Kabel PoE geeignet?

    Sollte man an den Stellen, wo die AP's hin kommen eine Netzwerkdose setzen, oder das Kabel direkt am ende mit einem Stecker für den AP aufcrimpen?


    Vielen Dank für eure Hilfe, es werden nicht meine letzten Fragen bleiben, aber die Verlegung der Kabel drückt aktuell am meisten im Terminkalender.

    Edited once, last by Billech (October 1, 2024 at 6:42 PM).

  • CAT 7 ist PoE Geeignet, ja.

    Jede Leitung wird einzeln gezogen, Netzwerk ist nicht wie eine Stromleitung die weiter geklemmt wird, immer einzeln.

    Alles gesammelt an einen Punkt wo dann ein kleienr Netzwerkschrank hinkommt (600er Tiefe einplanen würde ich empfehlen)

    Größter Tipp wenn es in Eigenregie verlegst, habe es gerad erst bei mir durch: nimm Duplexleitung, immer. Auch für die Zuleitungen zum AP in der Decke. Ich würde nie einen Stecker draufkrimpen, immer die Module in die man dann ein Patchkabel steckt.

  • Jede im Haus verlegte Leitung muss bis in den Hauswirtschaftdaum gezogen werden, in dem mal der Serverschrank PLatz finden soll?

    Ja, oder du verlegst Kabel in jede Etage und verwendest dort Unterverteiler / Switches. Brauchen aber auch Raum.

    Werden Leitungen im Haus auch untereinander durchgeschleift oder alles getrennt verlegt?

    Bitte umformulieren, ist so nicht verständlich.

    Sollte man an den Stellen, wo die AP's hin kommen eine Netzwerkdose setzen, oder das Kabel direkt am ende mit einem Stecker für den AP aufcrimpen?

    Dose setzten. Verlegekabel (das Orange) ist sehr unflexibel und nicht für Stecker gedacht. Teilweise passt dieses Konstrukt auch gar nicht in den AP.

    Auch im Serverraum musst Du ein Patchfeld verwenden, keine Stecker und an in den Switch. Im empfehle eins mit Keystone-Modulen.

  • CAT 7 ist PoE Geeignet, ja.

    Jede Leitung wird einzeln gezogen, Netzwerk ist nicht wie eine Stromleitung die weiter geklemmt wird, immer einzeln.

    Alles gesammelt an einen Punkt wo dann ein kleienr Netzwerkschrank hinkommt (600er Tiefe einplanen würde ich empfehlen)

    Größter Tipp wenn es in Eigenregie verlegst, habe es gerad erst bei mir durch: nimm Duplexleitung, immer. Auch für die Zuleitungen zum AP in der Decke. Ich würde nie einen Stecker draufkrimpen, immer die Module in die man dann ein Patchkabel steckt.

    Vielen Dank für deine Hilfe, aber warum Duplex Leitung zum AP? Der Soll bei mir an die Decke und ein zweiter Anschluss macht da ja nicht so viel sinn oder?

  • An den Decken keine Ethernet-Dosen montieren, sondern nur Keystone-Module auf das Kabel packen, und das ganze hinter einem Blinddeckel in der Unterputzdose verstauen, dann hast du keine hässlichen Dosen in den Räumen, und kannst je nach Bedarf einen AP drauf packen (die Ubiquiti-APs haben Montageplatten, mit denen man sie direkt auf deutsche Unterputzdosen setzen kann, also müsste man dann eine "fest verdrahtete" Ethernet-Dose sowieso wieder entfernen).

    Im Technikraum auch Patchfelder mit Keystones nutzen, dann kannst du jederzeit "umsortieren" ohne dir Kabelsalat auf der Vorderseite (von Patchfeld zu Switch) antun zu müssen.

  • An den Decken keine Ethernet-Dosen montieren, sondern nur Keystone-Module auf das Kabel packen, und das ganze hinter einem Blinddeckel in der Unterputzdose verstauen, dann hast du keine hässlichen Dosen in den Räumen, und kannst je nach Bedarf einen AP drauf packen (die Ubiquiti-APs haben Montageplatten, mit denen man sie direkt auf deutsche Unterputzdosen setzen kann, also müsste man dann eine "fest verdrahtete" Ethernet-Dose sowieso wieder entfernen).

    Im Technikraum auch Patchfelder mit Keystones nutzen, dann kannst du jederzeit "umsortieren" ohne dir Kabelsalat auf der Vorderseite (von Patchfeld zu Switch) antun zu müssen.

    Danke, dass ist die Lösung für AP's die mir vorschwebte, direkte Montage auf UP Dose und man sieht im Anschluss keinerlei Kabel.

  • Warum Duplex?

    1. du brauchst immer mehr Netzwerk als du planst

    2. Wenn was ist (defekt) - es ist eine 2. Leitung vorhanden!

    3. kann man zur Not auch mal für andere Sachen Missbrauchen (Smarthome usw).

    Und Netzwerkdosen in z.B. Büro sollten eh nur als Doppeldose gelegt werden. Duplexleitung lässt sich auch viel, viel besser verlegen., nicht so empfindlich.

  • Warum Duplex?

    1. du brauchst immer mehr Netzwerk als du planst

    2. Wenn was ist (defekt) - es ist eine 2. Leitung vorhanden!

    3. kann man zur Not auch mal für andere Sachen Missbrauchen (Smarthome usw).

    Und Netzwerkdosen in z.B. Büro sollten eh nur als Doppeldose gelegt werden. Duplexleitung lässt sich auch viel, viel besser verlegen., nicht so empfindlich.

    Alle einleuchtend und verständlich, ist dann halt die Frage ob man zum Beispiel die Zweite Leitung am AP mit auflegt oder erstmal da lässt wo sie ist, sind ja dann auch alles Folgekosten.

    Immer mehr Netzwerk brauchen, ist eben für mich noch schwer begreiflich, weil ich bisher immer alles Kabellos hatte. Aber ich wollte mir gerne die Vorteile beider Möglichkeiten im Zuge der Sanierung vorbehalten.

    btw wir arbeiten beide nicht im Homeoffice, wird wahrscheinlich auch nicht dazu kommen. Ein Büro im Haus haben wir auch nicht. Sind mehr die Tablet Typen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Alles im WLAN hat halt siene Nachteile - alle Teilen sich das Wifi - mehr Grundlast und somit schlechter für den aktiven Gebraucht. Was Kabel hat, hat Kabel und beeinflusst anderes nicht.

    so Grob gesagt mal

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    aber klar, alles nach Bedarf! Doch Duplex ist einfach das einzig Sinnvolle mMn. Einmal arbeit und gleich 2 Leitungen gelegt. Richtiges Duplexkabel kaufen! Ich habe es bereut es nciht gemacht zu haben ... aber ich bin auch kein Maß mit > 30 Lan Leitungen im Privathaus

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • über 30 Lan Dosen ist schon ne Nummer

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    okay anders formuliert, ich habe auch wenige geräte, die über ein Lan Anschluss verfügen, natürlich werde ich so bauen, dass da in zukunft noch was nachgerüstet werden kann.

    Du sprachst an das "richtige" Cat Kabel zu kaufen, worauf muss ich achten beim Kauf des Cat7 Kabels?

  • Cat7 und duplex, bums.

    Gibt's da noch Müll? Noch nicht gesehen, ne Trommel und gut. Liegt bei 1,10€ - 1,60€ pro Meter. SFTP ist das eh immer als Verlegeleitung ...

    Wenns der Elektriker macht bin ich der Meinung er besorgt das Kabel, dann ists auch was gescheites und er weiß was er verbaut ...

  • Es gibt geschirmte und ungeschirmte. Wenn Stromkabel in der Nähe sind bekommen ungeschirmte Probleme.

    Ich habe bei mir nur einen einfachen Stern verlegt, bin froh das ich die Kabel habe und es reicht irgendwie aber ein duplex macht vieles leichter, gerade auch wenn man POE nutzen möchte. Und k.A. was in der Zunkft noch so alles kommt. (Gibt glaub ich ja schon Lampen mit POE)

  • AWG25, sehr dünn. sollte schon AWG23 sein. das wäre das einzig zu beachtende.

    Da hat er echt das einzig fragwürdige gefunden

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    nicht schlecht (spaß!)

  • du weißt ja sicher was so ein Hausbau alle verschlingt, da schaut man schon bei manchen Sachen auf die kosten

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Kannst du mir denn auf Anhieb was in der von dir angegebenen Preisklasse empfehlen? Das Thema Netzwerk werde ich wohl in Eigenregie machen müssen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • 2 Sachen.

    Kabel sind beim Hausbau billig. Zeit oder Geld kostet das Verlegen. Bei soviel Dosen empfehle ich das selber anschließen. Das ist kein Hexenwerk. Erste einmal 2/3 Dosen trocken auflegen zum Üben.

    In großen Räumen sollte man über Eck Dosen setzen, verhindert unschöne fliegende Kabel, wenn der TV woanders in 5 Jahren steht. Auch ins Büro lieber 2* Doppeltdosen.

    Gute Dosen gibt es von Hager. Das besondere an guten Dosen ist, dass es leicht auflegen lassen. Doppeldosen gibt es bei denen für 10-12€.

    .... Und der 2. Tip Lege die Cat-kabel zu Räume wie ins Büro in Leerrohr. In 5-10 Jahren willst du dort vielleicht Glasfaser haben. Offizielle (DIN) gehören Kommunikationsleitungen sowieso in Leerrohr. Da kann man dann tauschen.

    Ich habe vor 5 Jahren im neuen Bungalow (150m²/4Zimmer) 40 Leitungen verlegt. Auch an das Dach/Garten/Eingang/Kingel denken. Für außen AP und Webcam. Damit wirst du auch noch in mehreren Jahren nicht denken, hätte ich Mal.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    PS: ich habe sogar hinter beiden Badezimmer Spiegel Cat zu liegen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Und zum Thema Leitungsqualität. Cat 7 Verlegekabel sind immer geschirmt. Der AWG Wert kommt aus dem amerikanischen. Um so kleiner der Wert um so dicker die einzelne Drähte. Für die Datenübertragung im Haus eigentlich egal. Aber bei der Übertragung von Strom ( PoE,PoE+,PoE++) dann doch interessant (Widerstand). Nimm AWG 23 und damit passt es.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!