Beiträge von AndiHo

    Hallo zusammen,


    ich habe heute meine UXG Lite durch eine UCG Ultra ersetzt. Das bisherige System wurde von einem selfhosted-controller gesteuert.


    Durch die Umstellung von selfhosted auf UCG Ultra gab es Besonderheiten die ich hier teilen möchte. Durch die Umstellung von selfhosted auf UCG

    darf das Backup keine Gateway enthalten, da es für die UCG Ultra kein Discovery gibt.


    Hier mein Ablauf der problemlos funktioniert hat:

    1. UCG starten, mit UI-Account anmelden und Updates durchführen, damit der bisherige Controller und die UCG Ultra die gleiche Controller-Version haben
    2. Backup vom bisherigen Controller erzeugen (wird nur benötigt, falls etwas schief geht)
    3. Gateway aus dem bisherigen Controller löschen
    4. nochmal ein Backup im bisherigen Controller ohne Gateway erstellen
    5. Backup in der UCG Ultra einspielen
    6. neue Gateway einsetzen und alles neu starten

    Ja das Abschalten hat gewirkt, dann war für längere Zeit Ruhe.


    Ist allerdings finde ich keine wirkliche Lösung, da konnte meine bisherige USG mehr :frowning_face:


    Ja ich hab die aktuelle Firmware getestet, da besteht das Problem auch!


    Immer nachts kurz nach 12 geht die CPU und Memory Auslastung für mehrere Stunden auf 100% und

    wenn ich Glück habe geht dann nach 2 oder 3 Stunden wird alles auf einen normalen Stand und manchmal

    hängt sich das System einfach auf. Das ist wohl das Update für "Suspisious Activity".

    Hallo Matze,


    ich würde:

    1. Mit einem Rechner ein aktuelles Backup vom unifi-Controller / Cloudkey herunterladen. https://192.168.178.7:8443
    2. neue Gateway an deine Fritzbox anschliessen (nur WAN sonst noch nichts)
    3. Rechner an den LAN-Port anschliessen
    4. Auf der neuen Gateway anmelden und Backup einspielen (vermutlich https://192.168.1.1:8443)
    5. Alles ausschalten und USG mit neuer Gateway ersetzen (cloudkey abschalten)
    6. alles wieder einschalten und hoffen, dass deine Geräte die neue Gateway als neuen Controller akzeptieren
    7. Wenn Du Glück hast, geht jetzt wieder alles,
    8. wenn nicht alles geht Schritt 5 rückgängig machen und neu starten, dann sollte wieder alles sein wie bisher

    evtl. muss Du nach dem Recovery der neuen Gateway die USG aus dieser Konfiguration entfernen

    Hallo zusammen,


    meine UXG-Lite verliert mehrmals pro Monat einfach die Internetverbindung und kann nur durch einen Reboot wiederhergestellt werden.


    Hat jemand von euch ein ähnliches Problem?


    Ich habe ein ziemlich einfaches Setup:

    1. UXG lite (firmware 3.2.11) hinter einer Fritzbox daher Double-NAT
    2. USW lite 8 pro (firmware 6.6.61)
    3. 2 AP (U6 pro firmware 6.6.65)
    4. self hosted controller 8.1.104 in einem Proxmox-Container
    5. 30 Devices
    6. kein VPN
    7. kein IPv6

    Wenn das Problem auftritt (2 - 3 mal pro Monat) gibt es keinen Zugriff ins Internet, kein DHCP und ich muss die UXG lite neu starten. Im Controller sehe ich anschliessend,

    dass Memory und CPU auf fast 100% hochgehen. Da Problem tritt typischerweise mitten in der Nacht auf, wenn es fast keinen Traffic gibt.


    Ich sehe diesen Post erstmal eher als Information für andere UXG lite Besitzer, bin aber immer offen für Ideen, wie ich das Problem weiter eingrenzen kann (remote syslog hab ich aktiviert)


    @Moderatoren: Bei der Auswahl Gateway gibt es keinen Eintrag für UXG-Lite


    --- Edit 4.5.2024 ---

    Problem wurde mit Firmware 3.2.16 gelöst, Gateway läuft seit dem Update stabil.

    Hallo,


    wie bist Du vorgegangen? Ich habe vor einigen Wochen auch umgestellt. Dabei habe ich:


    1. Backup Controller erstellt!
    2. Alte USG im Controller entfernt (über Device->Settings->remove)
    3. Hardware ausgetauscht
    4. Im Controller warten bis UXG lite auftaucht und dann "adopt device"

    Hat bei mir so funktioniert, allerdings erhalten anschliessend alle Geräte eine andere IP-Adresse.

    Meine USG war auf den Unifi-Standard IP Range 192.168.1.x eingestellt

    Muss man was einstellen beim Wechsel auf den Lite? Oder einfach nur tauschen?

    Ich hab die UXG lite jetzt seit Mitte Dezember. Wenn man zuerst die USG entfernt und dann die UXG lite einbindet funktioniert die Umstellung problemlos.


    Allerdings muss ich sagen: Ich hatte jetzt schon 2 oder 3 Mal einen Ausfall des Internets nach der Umstellung und nur ein kompletter Neustart der UXG lite hat geholfen. Daher würde ich aktuell nur umstellen, wenn man physikalischen Zugriff auf die Hardware hat! Ich hoffe dieses Problem wird noch gelöst.

    Hallo,


    wenn Du keine Unifi-Gateway zwischen der Fritzbox und den Unifi APs hast, wird weiter der DHCP-Server der Fritzbox verwendet und Du musst dort die IP Adresse fixieren. Die Einstellung im Unifi-Controller sind nur verfügbar wenn eine Unifi-Gateway verwendet wird.

    Hallo ITweek,


    ich habe einen ähnlichen Aufbau fritzbox -> uxg lite -> Unifi-Netzwerk


    das Hauptproblem aus meiner Sicht: Das UXG Lite Gerät ist ein Router und damit brauchst Du vor oder nach der UXG lite einen anderen Adressrange, zusätzlich wird UXG Lite der neue DHCP server => neue / andere IP-Adressen ...


    ich würde folgendes probieren:

    1. Alle Geräte (IP + MAC Adressen) in der Fritzbox dokumentieren
    2. UXG Lite direkt an die Fritzbox über WAN-Port anschliessen
    3. Laptop / Rechner an LAN-Port UXG Lite anschliessen und prüfen, welchen IP-Range der DHCP-Server verteilet (vermutlich 192.168.0.0/24)
    4. Unifi-Container auf DHCP umstellen
    5. Proxmox Server auf IP-Range hinter UXG Lite umstellen
    6. Netzwerk so wie Du gezeichnet hast umbauen und neu starten
    7. nun sollte die UXG-Lite als DHCP-Server arbeiten
    8. hoffen das du nun noch auf deinen Unifi-Controller kommst
    9. IP-Range der Fritzbox umstellen
    10. IP-Range UXG-Lite im Controller auf 192.168.107.x umstellen und alles neustarten, allerdings gibt es jetzt evtl. das Problem mit Proxmox wenn der Node eine feste IP hat ...
    11. Jetzt die Adressen aller IOT Geräte im unifi-controller wieder korrekt eintragen als statische IP

    Oder vielleicht doch, Netzwerk neu hochziehen und Home-Assistant Einstellungen anpassen ...


    Gruß,


    Andreas