Beiträge von lycra

    Ich habs vorhin auch mal auf die Schnelle nachgebaut und komme auf das gleiche Ergebnis wie lycra Hatte mich auch erst gewundert, aber scheint zu stimmen.

    Mit den PDFS oben und dann hochgeladen, nachgebaut?

    wie würdest du das denn am besten ausleuchten dann?!



    Ich persönlich finde die für eine Haustür gar nicht so toll. Als Zutritt zu nem Büroflur ok, aber für eine Haustür ist mir die irgendwie zu klein. Ich habe mich für eine Doorbird entschieden

    Ich find den Vorteil mit Video Funktion.

    Wir haben aktuell noch comelit quadra und sind halt mega unzufrieden.

    Die Doorbird sieht wie die COmelit quadra aus.

    Den Ap aus Wohnen würde ich nicht entfernen. Denk gerade da sitzt man abend gern mal Mit dem Tablet oder so. Ich würde drauf achten das ich in der Küche, Wohnzimmer und im Büro ein bestmöglichstes Signal habe. Du könntest es ja mal so wie im angehängten Bild testen.



    hab ich mal so gemacht wie du eingezeichnet hattest.


    Ps. Ich würde die Türen und Fenster nicht mit weniger Dämmung einzeichnen. Beispielsweise hast du ja oberhalb der Tür immer noch Mauer. Und der AP hängt ja an der Decke.

    Hab auch einfach outer wall dann mal gemacht.

    Ich bin nicht sicher, ob bei dir da wirklich die Skalierung des Grundrisses stimmt. Das sieht nach viel zu wenig Dämpfung für Ziegelwände bei 5 GHz aus.

    Verstehe ich nicht?!

    Man sieht doch auf den oberen Screenshots das ich das so gemacht habe wie angegeben.

    Die Maße vom Grundriss genommen und dann die Wand als Referenz so genommen.



    Denk übriigens auch an Ethernet draußen an der Tür (Klingelanlage), innen an der Tür (für Türöffner), irgendwo im Flur (für Video-Gegenstelle der Klingel), und so weiter.

    Klingel ist klar. Türöffner, muss ich erstmal klären. Wollen die wohl nicht, frag aber nochmal nach.

    Würde denen gerne auch ne G4 Doorbell pro Poe aufschwatzen wollen :grinning_squinting_face: mal abwarten.

    Sieht sehr üppig aus.

    Mit etwas Glück wirst du im OG in Schlafzimmer 1, 4 und 5 vielleicht sogar auf die APs verzichten können, wenn die Leistung der APs im EG nach oben abstrahlt.

    2ghz

    5ghz




    Ich würde den AP (Kochen) eher ich Richtung (Essen) verschieben. Wohnen ebenfalls etwas weiter Richtung Terasse. Was den Aussenbereich anbelangt, würde ich ebenfalls einen AP Aussen montieren. Hab ich bei mir ebenfalls so geplannt. Keller 1, EG (3+1Garage+1 Terasse) 1OG: 3Stück, 2 OG 2 Stück .

    2ghz


    5ghz



    DAnn sind WOhnen und Essen aber sehr nah beieinander. Hab nun mal den Kochen in Richtung essen geschoben und Wohnen entfernt.

    Somit 3 APs im haus + 1 Garage.


    Denke das sollte von der Abdeckung dann auch ausriechen.


    Terasse ist auch noch grün, sprich da sollte es erstmal auch ausreichen. Ich kann den Elektriker aber darauf hinweisen, das er zumindest ein Kabel durch den Klinker nach draußen mit einplanen/verlegen sollte, falls man doch was braucht.




    Aber insgesamt finde ich es etwas oversized. Ich habe auf einer Ebene bei 150 m² 3 AP an der Decken. Das langt vollkommen.

    Naja das sind ja nochmal rund 50m² mehr als bei dir dann.

    Aber bin ja nun auch auf 3 + 1 Garage.



    Da du ja neu baust, lege lieber das Doppelte an LAN-Kabel, was du jetzt denkt. Immer schön in den Zimmern über Eck 2 Doppelte im Büro 2x2

    Ja das habe ich ja im ersten Beitrag schon so geschrieben.



    aber auch im Badezimmer beim Spiegel

    ?Im Badezimmer?!



    in der Küche an der Wand für z.B. IndorMonitor, damit nicht unnötige sichtbare Kabel hat,

    Ja da sollen auch welche hin, siehe 1. Beitrag.



    asselbe mit SAT-Verkabelung, SAT hat bei TV immer noch die beste Quali.

    das ist eh klar.



    Naja und vielleicht zum Büro und ähnliches ein Glasfaser/Leerrohr.

    Es wird wohl vom Hausanschlussraum das Kabel der deutschen Glasfaser direkt zum HWR Raum verlegt. sprich da liegt dann ja der hüp usw an von Deutsche Glasfaser und wird dann direkt in die UDM Pro gehen.

    Stell mal auf 5GHz um bei der Visualisierung. Da solltest du dann in den wesentlichen bereichen grün oder mind. gelb erreichen.

    Ist bereits auf 5Ghz eingestellt die Fotos oben :winking_face:



    Hast du die Basislinie (Maßlinie) überprüft? Von der Größe der AP Icons, im 1. OG sieht mir das so aus, als wäre der Grundriss zu klein.

    ALso eigentlcih war das korrekt hinterlegt.


    EG:



    OG:


    Ocon size war wieso auch immer auf 112% :grinning_squinting_face:



    Wie oben bereits geschrieben, in der Küche braucht es sicher keine zwei.

    Hab Essen mal entfernt:

    Somit sind es 3 + 1 Garage, also wie bei meinem Haus.


    Man müsste für den Garten sich dann später aber sicher was einfallen lassen. Das sind immerhin 100m tiefe :grinning_squinting_face:


    Dadurch das ich in Essen den raus genomme habe, die die Terasse nur noch gelb.-

    Da kann man dann ggf später von außen nen U6 Outdoor oder so dran machen falls das nicht ausriehcen sollte.

    Wichtig ist das alle Ap's per Lan eingebunden werden.

    Das sollte der PLan sein ja! :winking_face:

    Nein, die musst du einzeichnen. Da gibt es Innen und Aussenwände (Unterschiedliche Dämmwerte) . Wobei die Innenwände sind da wohl eher für die amis geplant (Also eher richtung Pappe mit Holz ) Ich hab bei mir überall Aussenwände eingezeichnet.

    EG


    OG:



    So würde das nun bei mir aussehen? Aber muss es zwingend überall grün sein? Ich habe in meinem Haus 3 Stück im EG + 1 in der Garage und komme damit gut zurecht. Das EG ist nicht wirklich größer. also deren ist 214 m² und meins hat so ca 200m²



    Genau. Du machst das, was UI Außenwände nennt auch innen. Selbst wenn es keine tragende Wand ist. Es sei denn bei Rigipswänden, da kannst du "Inner wall" nehmen. Türen und Fenster kannst du dann als "Divider" einzeichnen.

    Hast du Hängeschränke oder Hochschränke in der Küche, oder sonstige Einbauschränke, kannst du die auch noch mal als "inner wall" einzeichnen


    Wichtig ist vor allem auch, dass du die rote Maßlinie möglichst exakt auf die Maßlinie deines Grundrisses ziehst und das Maß korrekt angibst.

    Hab ich nun mal gemacht, siehe bild oben.

    Der Enterprise 24 PoE hat die Ports alle in einer Reihe anstatt auf zwei "Etagen" übereinander, das sieht am Ende besser aus mit einem 24er Patchpanel.

    Oh man :winking_face:

    nun verstehe ich was du meinst. Ja das würde dann tatsächlich besser aussehen. Aber weiß nicht, ob das bei meinem Dad Sinn macht :grinning_squinting_face:

    mussich mit ihm mal abstimmen wenn soweit alles final ist.

    Erstmal haben die nächste Woche Mittwoch Termin mit dem Elektriker, dann will ich ihm mal den Export vom design Center zeigen und schauen was er meint zu den Dekcen APs.



    Aber wenn du sowieso Keystone machst, kannst du auch jeweils ein Leer-Panels über und unter den Pro Switch setzen und dann jeweils nur die rechten 12 "Löcher" nutzen.

    Ja das wäre auch eine möglichkeit. Da muss ich halt den Elektriker fragen wenn es soweit ist :winking_face:


    So wie hier: RE: Mein Netzwerksc

    sieht schick aus

    Auf jeden Fall Ethernet-Dosen an die Decke! Das hat ja mit abgehängter Decke nichts zu tun; Stromauslässe für Leuchten kommen ja sowieso in die Decke.

    Ok , weiß nicht wieso man mir damals sagte das würde nicht gehen, ggf auch vergessen, keine Ahnung :winking_face:



    Lass die Elektriker grundsätzlich keine normalen "festen" Dosen verbauen, sondern überall Keystone-Module, und die an den meisten Stellen in eine passende Blende einklicken (gibt es von jedem Hersteller).

    Frag ich nach. Den fehler hab ich bei mir leider gmeacht, hab ein digitus patchfeld besorgt und die haben das aufgepatched und nicht mit keystone modulen gemacht.

    ALso alle Verlegekabel die im Keller im Server Schrank ankommen.



    An den Decken dann keine Blende mit Rahmen auf die Dose, sondern einfach nur einen Blinddeckel, hinter dem das Ethernet-Kabel mit Keystone-Buchse liegt. Sieht dann aus wie ein ungenutzter Lampenauslass, und wenn du einen AP drauf setzen willst, nimmst du den Deckel ab, schraubst die Montageplatte von Unifi auf die Unterputzdose (bei Unifi gibt es Löcher die zu deutschen Norm-UP-Dosen passen), nutzt ein flexibles 10 cm Patchkabel zum Anschluss, und schon hängt der AP an der Decke. Sieht auch nicht schlimmer aus als ein Rauchmelder.

    Klingt gut

    Genauso am Serverschrank - Keystone-Module auf die Kabelenden, und diese einklicken in ein passendes leeres Patchpanel. Macht das Leben leichter, wenn man mal "umsortieren" möchte.

    ja das wäre bei mir damals gut gewesen... aber leider wurden auch die verlegekabel sehr kurz abgeschnitten durch ein Missverständnis damals...



    Für den TV reichen zwei Ethernet-Dosen. Im Zweifelsfall nimmt man da einfach einen Flex Mini Switch (kostet 30 Euro und ist per PoE versorgt), der die verschiedenen Geräte anbindet, das ist deutlich weniger Kabelsalat, als wenn du mehrere Patchkabel von der Wand zu den Geräten führst.

    Naja dann lieber mehr Dosen/verlegekabel.

    Bei mir ist bspw apple tv, die bose box, philips hue bridge, tv dran. und damit alles voll :grinning_squinting_face: ne POE kamera kann ich dann da nicht mal so schnell aufstellen :winking_face:


    da soll er definitiv 4 machen.



    Denk beim TV auch an die Wandmontage - lass Anschlüsse für Strom und Ethernet sowohl "unten" (wo z.B. ein Lowboard steht) als auch "oben" (wo der TV hängt) anbringen, und zwischen diesen Dosengruppen einen leeren Kabelkanal, durch den du z.B. ein HDMI-Kabel ziehen kannst vom TV zu einem AVR oder ner Soundbar. Auch wenn die Eltern so etwas aktuell nicht haben, ist einfach gut für die "Zukunftssicherheit".

    Ja das hat der Elektriker bei uns auch gemacht, es wird der gleiche Elektriker werden, das sollte dann klappen.



    Der Pro 24 PoE ist natürlich nett wegen 10 GbE zur UDMP für inter-VLAN-Routing; wenn du PoE++ nicht unbedingt brauchst (wäre der Fall wenn du z.B. einen Flex Switch in der Garage hast, der dann wieder APs und Kameras versorgen soll), kannst du auch den Enterprise 24 PoE überlegen, dann hast du gleich 2.5 GbE, und das Layout ist schöner zum Patchen :winking_face:

    Moin, hatte an den pro 24 poe gedacht, da ich den selbst hier in der FIrma schon habe. Bei mir zu Hause habe ich 2 x 48er poe pro. Den enterprise find ich wohl etwas overkill für meinen Dad :winking_face:

    der ist zwar "nur" 100€ teurer aber wofür braucht er 2,5gb.


    Hatte an die U6 Pro gedacht und nicht an die U6 enterprise :grinning_squinting_face:

    Die sind ja die einzigen die die 2,5gb könnten mit 6E. die kosten dann aber gleich 280 €


    Hier könnte ich mir sonst eher vorstellen, dass mein Vater meine U6 Pro bekommt und ich mir die U6 Enterprise dann könne :face_with_tongue:

    Aber die sind auch bisschen größer als die u6 pro, da müsste man erstmal schauen, wie das mit der Montage wäre.


    Denke bei meinem Vater reicht, (mir ja derzeit auch) auf jeden fall die U6 pro Variante mit dem USW Pro Poe.

    wieso ist das layout denn beim enterprise schöner beim patchen?!


    Nee, wieso. Du hast doch auch Lampenauslässe überall an der Decke im EG. Dazu soll der Elektriker auch an ein paar Stellen ne Ethernet-Dose setzen, fertig.


    Ist halt ein paar Minuten Arbeit, das in die Betondecke zu fräsen.

    Ich frag nach und geb die Infos weiter.


    ... falls es überhaupt gefräst werden muss. Je nach Bauweise wird das direkt so gegossen oder gebohrt. Mir ist keine Bauweise bekannt, bei der man das Netzwerkkabel nicht durch die Decke bekommt.

    Auch hier frag ich nach.


    EInes Decke ist ersteinmal ein tragendes Teil. Die Fußbodenheizung kommt erst später obendrauf. Sollte es eine gegossene Betondecke werden muss einfach pro Raum ein Leerrohr mehr rein. Für Deckenleuchte muss ja auch eins rein. Man kann dann auch noch die Rauchmelder mit verdrahten. Ist stabiler als Funk.

    danke für den Hinweis



    Genau das was Wombert und phino sagen. Für den Netzwerkverteiler würde ich 12 HE empfehlen. Kostet nicht viel mehr als 9 und gibt dir ein bisschen Flexibilität.

    12 HE klingt vernünftig.



    Schnapp dir doch mal das Design Center von UI und lade dir die Grundrisse rein, dann kannst du die Ausleuchtung zumindest pro Etage abschätzen: http://design.ui.com

    hab ich gemacht.


    Siehe Anhang


    Hier mal ein Bild wie es im Neubau im Fußboden im 1.OG aussehen kann: Elektroinstallation + Lüftungsanlage. Beides liegt auf der Betondecke im späteren Estrich. Nicht im Bild, aber noch darüber (und natürlich auch noch im Estrich) kommt dann die Fußbodenheizung.

    Das ist sehr sauber!!

    Moin zusammen,


    meine Eltern bauen neu und ich würde denen gerne das Netzwerk mit Ubiquiti einrichten.

    APs an der Decke sind leider ein NoGo, da keine abgehangenen Decken erwünscht sind.


    Daher wird es wohl auf bspw. die U6 InWall hinaus laufen.


    Ich würde euch mal bitten drüber zu schauen und sagen, wie viele Ihr einplanen würdet und wo genau.


    Habe mal den Ansichtsplan und den Grundriss beider Etagen beigefügt.



    Ich habe grob gedacht:


    EG:

    HWR

    Wohnzimmer

    Büro


    jeweils ein U6 Inwall


    OG:

    Schlafen 1

    Schlafen 2


    jeweils ein U6 Inwall


    Kann man damit auskommen?



    LAN Dosen:


    OG:

    2 x LAN (1 Doppeldose) je Schlafzimmer

    EG:

    4 x LAN (2 Doppeldosen) am TV

    6 x LAN (3 Doppeldosen) Büro

    2 x LAN (1 Doppeldose) Küche

    2 x LAN (1 Doppeldose) Schlafzimmer

    2 x LAN (1 Doppeldose) Esszimmer

    2 x LAN (1 Doppeldose) Garage (für Wallbox bspw.)


    = 18 LAN Kabel + 5 x LAN Kabel für die U6 Inwall

    = 23 Stück, dann wäre mindestens der USW


    Hardware geplant:


    1 x UDM Pro (meine und ich besorgt mit ggf. die UDM SE)

    1 x USW-Pro-24-POE

    5 x U6 Inwall


    Stand jetzt sind keine Kameras geplant. Das muss ich mit meinen Eltern nochmal besprechen. Klingel steht auch noch nicht fest. Ob eine normale Klingel oder mit Video Funktion, dann ggf auch die Doorbell G4 Pro Poe.

    Wenn Kameras rund ums haus sinnig wären, wie viele sollte man hier einplanen?


    Serverschrank: Wie viele HE brauchen wir hier? Wenn man bspw. später auf Video aufrüsten wollen würde?



    Ich weiß nicht, wo dieser dann hin kommen wird/soll. Ob in den Technik Raum oder HWR. Oder ggf ins Büro... Muss ich mal fragen, wo der Hausanschluss durchgehen wird.


    Es wird Glasfaser der deutschen Glasfaser geben und Telekom lassen wir ins Haus legen. Dann muss man mal entscheiden, ob mit Backup so wie bei mir, oder nur einen Internetanschluss.

    Nein, im Ernst, die „Killeranwendung“ für mich als Hausstauballergiker war der verbesserte Filter und die höhere Saugkraft, bei denen ich mir gerade für unsere Matratzen noch eine Verbesserung erhoffe :smiling_face:

    Als Hausstauballergiker denn auch roboter im Einsatz, die nachts immer fahren?
    Das macht doch auch Sinn dann oder?