Posts by Downsideup

    Ja, das passt, aber du solltest die beiden APs mit Kanal 11 am weitesten voneinander aufstellen, damit sie sich nicht hören können bzw. zusätzlich noch die Sendeleistung reduzieren.

    Ich würde die Kanäle manuell vergeben.

    Wenn einer deiner Nachbarn seinen WLAN Router neu startet und dieser dann seine Kanäle ändert wird das dann dein AP auch machen. Ich stelle meine Kanäle fix ein, dann können die Automatiken um mich herum wechseln wie sie wollen. Um ehrlich zu sein ist das 2,4 GHz Band tot und taugt nur noch für IOT.

    Smartphones nutzen fast ausschließlich 5GHz wenn sie können…

    Schau mal bitte ob in deinen Logs irgendetwas auffällig ist. Vier AP auf diese Fläche erscheint mir zu viel. Viel hilft nicht immer viel!

    Ich hatte eine Zeit lang zwei AP und habe gemerkt, dass die Geräte ständig zwischen den AP hin und her springen - obwohl diese einfach nur auf dem Tisch lagen. Das hatte sich insgesamt negativ ausgewirkt.

    kommt drauf an…viel hilft schon viel, wenn man aber die Sendeleistung nicht entsprechend anpasst…

    In der Regel limitieren die Devices, da sie weniger Sendeleistung haben als die APs. Deswegen bringt ein brüllender AP wenig wenn das Smartphone nicht antworten kann…

    Der größte Unterschied der mir auf Anhieb einfällt ist, dass der Chipsatz des U6+ von MediaTek ist und der U6Pro den besseren Qualcomm Chipsatz enthält.

    Ich würde den U6+ gegen einen U6Pro tauschen dann solltest du Ruhe haben.

    Man liest immer wieder von Problemen mit den MediaTek basierenden APs (U6lite/U6LR/U6+).

    Die Treiber von MediaTek können qualitativ nicht mit den Qualcomm Treibern mithalten.

    Im Grunde nutzen alle APs die selben Kanäle? Bis auf einen? Bei einem via Wireless Uplink verbundenen AP ist das ok, aber die anderen APs sollten andere Kanäle nutzen.

    2,4 GHz: 1, 6 und 11

    Bei 5 GHz kannst Du auch die DFS Kanäle (über 100) nutzen da sie eine größere Reichweite haben.

    Die Kanalbandbreite ist mit 20 bzw. 40 ok.

    Das Bandsteering würde ich erst mal deaktiviert lassen.

    …das wäre mir aber neu, dass der 2530-8G ein Layer 3 Switch ist…

    Aber dann hätte ich es ja auf ein Gerät eingrenzen können?

    Bist du mit deinem WLAN Adapter im Monitor Mode?

    Falls nicht, zeichnest du keinerlei WLAN Frames mit, sondern nur das was dein Rechner bereits entschlüsselt hat. Ich denke deine PCAPs sind nicht wirklich zielführend.

    Du schreibst, dass du BSSTransition deaktiviert hast und dann lief alles?

    Warum lässt du es nicht ausgeschaltet, was erhoffst du dir von der Aktivierung?

    Es gibt Geräte, die ohne BSSTransition besser funktionieren…

    Des Weiteren sind deine Probleme durch einen Stromausfall entstanden. Hast du die LR mal ersetzt? Durch U6Pro? Da die LR in Deutschland null Mehrwert haben und einen MediaTek Chipsatz…für mich genug Grund einen U6 Pro oder U6 Mesh zu kaufen…diese nutzen Qualcomm Chips…die MediaTek Treiber sind nicht gerade für Stabilität bekannt…unter Last machen die gerne mal Stress…

    Ich hab gestern mal mit Wireshark im Netzwerk rumgelauscht, aber nichts besonderes finden können, was auf einen Loop hinweist. Ich muss mal schauen, dass ich heute den Traffic mitschneide, wenn das Problem wieder auftritt...

    glaub mir: solltest du tatsächlich einen Loop haben, machst du auch mit Wireshark nicht mehr viel…

    SCNR

    Das mache ich tatsächlich schon täglich. Inwieweit soll ich mit der Sendeleistung umgehen? Hab schon Hoch, Mittel und Automatisch ausprobiert…

    nimm dir ein DinA4 Blatt, zkizziere grob deinen Raum…Trage den Standpunkt der APs und der Clients ein und messe mit einer App und deinem Smartphone die Sendeleistung an dem Standort der Clients. Dann schaust du auf welchem AP sie registriert sind und reduzierst die Sendeleistung so lange, bis sie sich an dem Standort verändert. Das machst du für alle APs, sind ja nur drei. Das machst du für 2,4 und 5 GHz.

    So verhinderst du Interferenzen innerhalb deiner APs und das sie unnötigerweise zu laut schreien. Du musst immer bedenken, der Client hat selten die Sendeleistung eines AP. Es bringt nichts, wenn die Sendeleistung des AP sehr hoch ist, aber der Client dem AP nicht antworten kann, weil er zu weit weg ist.

    Deswegen auch mein Hinweis, dass du zu wenig APs hast um 4 Etagen abzudecken. Der AP muss die Clients auch hören können und -65 dB sind einfach kein gutes Signal bei den vielen Sendern in der Nachbarschaft.

    Es klingt erst mal nach viel Arbeit, es belohnt dich aber mit einem stabilen WLAN.

    Das ist sehr interessant, danke für diesen Beitrag! Wenn da technische Unterschiede bestehen, wäre das UI-technisch noch blöder von Ubiquiti gebaut, als die Dopplung ohnehin schon blöd ist.

    Gleichzeitig wäre es ein Erklärungsansatz für die unterschiedlichen Erfahrungen von Apple-Usern auch hier im Forum.

    Allerdings: Diese Aussage dort im Forum trifft ja "irgendjemand". Klingt jetzt für mich nicht nach einem Posting, wo sich nur jemand mit ausgeedachten Informationen wichtig machen will, aber offiziell bestätigt scheint mirt das Ganze trotzdem nicht zu sein, oder?

    Es gab Hinweise hierzu in den Release Notes von Unify, dokumentiert im selben Thread.

    Über die Art seitens Ubiquiti Dokumentationen zu veröffentlichen oder die Art Leistungsmerkmale zu beschreiben lasse ich mich nicht näher aus…einfach gruselig

    „It was covered in the Relevant release notes when 6.2 hit various release channels for the first time.

    For example:

    This version provides a new High-Performance Devices (band steering) logic. This new logic is less strict than the implementation in previous versions and allows dual-band devices join the 2.4GHz network under certain conditions. Users should expect better interoperability (like less client error messages during association, more reliable access for all device types) and extended range in case of insufficient 5GHz signal level.

    If a 5GHz-capable client happens to get onto the 2.4GHz network, the new logic will also try to steer the client to the 5GHz network post-association using BSS Transition Management frames.

    Please test with various devices, observe if they always use the optimal band, and report any client error messages during association, incorrect band usage or blocked access.

    Please disable Band Steering under the AP Property Panel when testing the new implementation of Band Steering (High Performance Devices) under WLAN settings.

    Da hier das Thema Band Steering schon öfter angesprochen wurde: Band Steering ist nicht gleich Band Steering - zumindest bei Unifi.

    "The Band Steering in WiFi Settings is for the newer Band Steering feature/logic added in 6.2.x AP firmware.

    The Per AP Band Steering is the old version.

    On previous AP firmware/Network Application the Band Steering feature in WiFi Settings was called High Performance Devices and did something different.

    If on 6.2 AP firmware you should probably only use the newer Band Steering feature in WiFi Settings and per AP Band Steering should be turned off. "

    Quelle:

    https://community.ui.com/questions/Band…ad-a2fac963eec5

    So konfiguriert funktioniert Band Steering mit allen IOS Devices problemlos.